Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

Kontaktallergien und Hautreaktionen auf das Freestyle Libre: Die Acrylate im Kleber scheinen Schuld zu sein!

32 Kommentare

In der Fachzeitschrift „Contact Dermatitis“ ist vor wenigen Tagen ein Beitrag zum Thema Hautreaktionen auf das Freestyle Libre erschienen. Man kann ihn zwar kostenfrei nur als Abstract lesen, doch die Botschaft ist klar: Schuld an den Hautreaktionen, mit denen sich viele Anwender herumschlagen, sind Acrylate im Klebstoff. Genauer gesagt Isobornyl-Acrylat.

Ich bringe deshalb an dieser Stelle mal einen Beitrag von mir, der im März 2017 in der Blood Sugar Lounge zu genau diesem Thema erschienen ist. Er war bis dato noch nicht hier auf meinem Blog zu lesen.

Immer mehr Nutzer von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung, also FGM und CGM, reagieren mit Hautproblemen auf Sensoren und Pflasterkleber. Der Hamburger Diabetologe Dr. Jens Kröger berichtete beim T1Day in Berlin über das Problem und seine möglichen Lösungen.

Genaue Zahlen darüber, wie viele Menschen in Deutschland das Freestyle Libre Messsystem zur kontinuierlichen Glukosemessung nutzen, gibt es nicht. Der Hersteller Abbot hält sich bedeckt, aber Dr. Jens Kröger schätzt, dass es etwa 50.000 sein müssten. Für ihn ist es deshalb nicht weiter verwunderlich, dass mit der Verbreitung des Freestyle Libre auch die Zahl der Fälle von Hautirritationen zunimmt: Schließlich bleiben die Sensoren mit 14 Tagen Liegedauer deutlich länger auf der Haut als die Pflaster beispielsweise von Pumpenkathetern. Für mich ein sehr interessantes Thema, denn schließlich bin ich in einem früheren Beitrag schon einmal der Frage nachgegangen, ob möglicherweise der Hersteller für diese Hautreaktionen haftbar gemacht werden kann.

Beschwerden beginnen oft erst nach einigen Monaten

„Je länger die Liegezeit, desto höher ist das Risiko für Hautreaktionen“, erklärte Kröger beim T1Day in Berlin. Er bombadierte die Zuhörer dann mit Fachbegriffen wie Irritationsdermatitis, Erysipel sowie Hyper- und Hypopigmentierungen und Urtikaria. Gemeint sind Hautrötungen, Entzündungen, Quaddeln und Farbveränderungen der Haut. Häufig treten die Beschwerden erst nach etlichen Monaten auf, nachdem der Patient bereits etliche Sensoren getragen hat. Eine solche Sensibilisierung lässt sich nicht wieder rückgängig machen, darüber hinaus kommt es in der Folge gelegentlich auch zu Kreuzallergien. „Dann bereitet auf einmal auch der Pflasterkleber des Pumpenkatheters Probleme, der nur zwei bis drei Tage liegt und zuvor problemlos vertragen wurde“, berichtete Dr. Kröger. Wer die Diskussionen in den einschlägigen Facebook-Gruppen verfolgt, kann das bestätigen: Dort berichten viele Anwender, dass die Probleme erst ab Sensor Nummer 8 oder 10 begannen.

Acrylate wurden 2012 als „Kontaktallergen des Jahres“ ausgezeichnet

Als mögliche Verursacher der Hautreaktionen nannte Kröger das Kunststoffgehäuse des Sensors, die Sensornadel bzw. den Sensorfaden und die Zwischenklebeschicht. Hauptverdächtige sind aber die in den Klebstoffen enthaltenen Acrylate. „Sie bergen ein hohes Potenzial für Nebenwirkungen. Man kennt Acrylharze aus Nagelstudios. Für Mitarbeiterinnen von Nagelstudios ist eine Allergie auf Acrylate längst als Berufskrankheit anerkannt.“ Die amerikanische Gesellschaft für Kontaktallergien hat Acrylaten 2012 daher den unrühmlichen Titel „Kontaktallergen des Jahres“ verliehen.

Zusammensetzung der Pflasterklebstoffe ist bei jedem Hersteller anders

Obwohl all dies lange bekannt ist, werden Acrylharze gern für Pflaster verwendet. Die zentralen Argumente lauten: Sie kleben außergewöhnlich gut und sind zudem kostengünstig verfügbar. Alle in der Diabetesindustrie verwendeten Pflasterklebstoffe bestehen aus Acrylatpolymeren. „Das Problem ist, dass die Zusammensetzung der Klebstoffe bei jedem Pflasterhersteller anders ist und von den Herstellern auch nicht herausgegeben wird“, kritisierte Dr. Kröger. Daher könne man auch nicht mit einem Standard-Epikutantest beim Hautarzt feststellen, ob man auf einen bestimmten Klebstoff allergisch reagiert oder nicht. Eine zuverlässige Allergiediagnostik sei nur möglich, wenn beim Pricktest eine Probe des tatsächlich konkret eingesetzten Klebstoffs als Einzelsubstanz verwendet wird – doch die lässt sich beim Hersteller nicht ohne Weiteres beschaffen.

Heidi-Methode, Rocktape, Hydrotape, Blasenpflaster – was hilft?

Betroffene, die trotz der massiven Hautreaktionen nicht auf die neuen Möglichkeiten der kontinuierlichen Glukosemessung durch FGM- oder CGM-Systeme verzichten möchten, sind daher längst selbst aktiv geworden. Sie tauschen sie sich in besagten Facebook-Gruppen intensiv darüber aus, wie man den direkten Kontakt des Klebers mit der Haut durch eine effektive Barriere verhindern kann. Sascha Stiefeling hat auf seinem Blog Sugartweaks einmal ganz heldenhaft sämtliche kursierenden Methoden ausprobiert und bewertet – darunter die vielgepriesene „Heidi-Methode“, Rocktape und Hydrotape, Blasenpflaster, die „Handschuh-Methode“ und seine selbst entwickelte „Beyonce-Methode“.

Nicht nur bei Facebook diskutieren, sondern den Hersteller informieren!

Der Diabetologe Dr. Kröger schien vertraut mit Saschas Ausführungen zu sein: „Da kursieren die abenteuerlichsten Empfehlungen! Da wird einem als Arzt Angst und Bange!“ Doch auch er rät Betroffenen, mechanische Barrieren zwischen Haut und Sensor zu platzieren. Dies könnten Hautschutzprodukte wie Cavillon, Schutzpflaster wie Tegaderm, Silikonpflaster oder Blasenpflaster sein. Auch Schutzplatten, wie sie Stomaträger verwenden (Stomahesive) eigneten sich unter Umständen. Eine wichtige Bitte hatte Dr. Kröger zum Schluss an alle betroffenen Typ-1-Diabetiker im Publikum: „Das Entscheidende ist, dass Sie als Anwender diese Probleme nicht nur bei Facebook diskutieren, sondern den Hersteller darüber informieren und auf Herausgabe der exakten Zusammensetzung des Pflasterklebers drängen. Sonst bleibt es dabei, dass die Hersteller immer weiter nur die Rate der Hautreaktionen in den Zulassungsstudien zitieren, obwohl es mittlerweile viel mehr Fälle mit Hautirritationen gibt.“

32 Kommentare zu “Kontaktallergien und Hautreaktionen auf das Freestyle Libre: Die Acrylate im Kleber scheinen Schuld zu sein!

  1. Habe Neurodermatitis und reagiere manchmal beim wegnehmen der Nadel mit etwas Eiter. Der Sensor klebt nicht gut und ich muss ein Kleebeband drauf tun. Leider gibts dann häufig einen halben bis 1 cm davon empfärnt einen Pickel, der ganz lange Enzündet ist und erst nach Pflaster Entfernung weg geht.
    Jetzt hab ich dies erwähnt und sie sagten ich solle zum Arzt und Sie übernehmen ab jetzt keine Haftung mehr. Gibt also keinen Ersatz mehr. Ich finde dies bei einem Produkt dass häufig mängel hat eine Willkommene ausrede, dass Sie für Ihr Produkt keine Verbesserung machen müssen und Ersatz bezahlen.
    Ich freue mich schon riesig auf die 6 Wochen wo ich mir wieder die Finger verstechen muss und ich vor lauter schmerz durch das ganze Haus schreien werden muss. Zudem wird wohl auch mein Diabetologe nicht freude haben an den unregelmässigen Messungen und auch nachts nicht. Da wird er keine kurve finden. Es werden nur 28 von der Krankenkasse übernommen.

    Die sollten endlich mal Konkurenz bekommen

    Like

    • Moin in die Runde!
      Zwei Anmerkungen.
      1. Die neuen Sensoren haben für mich eine verbesserten Klebstoff.
      2. Ich schütze mich seit Jahren mit Blasenpflaster. Die gibt es paasend für ein paar Cent. Man muss nicht die teuren Blasenpflaster der Marken nehmen. Die Plaster halten durch ohne jeglichen Entzündung und die Messungen (jetzt Sensor2) sind Ok.

      Like

  2. Pingback: Rückblick auf 5 Jahre Diabetesmanagement mit dem Freestyle Libre | Süß, happy und fit

  3. Hab mich an Abort in Verbindung gesetzt die Reaktion war man solle erstmal zum Hautarzt gehen doch wird nichts verändert

    Like

  4. Pingback: Hautreaktionen auf das Freestyle Libre: AKdÄ informiert über Kontaktallergien und ihre Ursachen | Süß, happy und fit

  5. Pingback: Demnächst verfügbar: Freestyle Libre 2 mit optionalen Alarmen bei niedrigen oder hohen Glukosewerten | Süß, happy und fit

  6. >>Kann ich trotz einer Pflasterallergie das Medi-Tape® anwenden?

    Ja, das ist möglich, da es sich bei einer Pflasterallergie zumeist um eine Latex-Allergie handelt. Die breite Verwendung von Latexprodukten hat dazu geführt, dass die Allergie mittlerweile ein erhebliches gesundheitliches Problem darstellt. Wir verwenden deshalb einen wesentlich hautverträglicheren Acrylat-Kleber für das Medi-Tape®. Auch bei Acrylat, allerdings in sehr seltenen Fällen, kann es zu Kontaktallergien kommen. Sollten Sie sich unsicher sein, ob bei Ihnen eine Acrylat-Allergie besteht, gibt es die Möglichkeit dies im Vorfeld der Anwendung an einer kleinen Hautstelle zu testen. Weiterhin besteht bei einer bekannten Acrylat-Allergie die Möglichkeit mit einem zusätzlich aufgebrachten Hautschutzfilm zu arbeiten. Sollte trotz aller Vorkehrungen doch eine allergische Reaktion auftreten, dann entfernen Sie bitte sofort das Tape und setzen Ihren Arzt oder Therapeuten davon in Kenntnis.<<

    Obiges Zitat aus folgendes Seite: https://www.medi-tape.de/fragen-und-antworten.html

    Es gibt anscheinend eine Möglichkeit sich auf Acrylat Allergie testen zu lassen und ausserdem scheint es "bessere" Acrylat Kleber zu geben. Die Verbindung zu Latex finde ich sehr interessant.

    Obige Seite aufsuchen und suchen nach "Acryl".

    Aber wie dem auch sei, ich bin nicht betroffen, da ich mir diesen Chemie Bonbon nicht auf die Haut kleben werden. Mir genügt einfach die Möglichkeit eine Kreuzallergie einzufangen, nicht spassig.
    Ich verweise auf den "INSULINER" der mich davor bewahrt hat. Sollten die mitlesen so sage ich VIELEN DANK.

    Meine Meinung: Das Produkt sollte vom Markt genommen werden da anscheinend nicht besonders sicher. Interessieren würde mich ob es in den USA gleiche Probleme gibt.

    Like

    • Moin Herbert, Ihre kritische Haltung in allen Ehren, aber einen generellen Vertriebsstopp für das Freestyle Libre zu fordern, weil ein gewisser Prozentsatz der Anwender allergisch auf einzelne Komponenten haben – das ist einfach maßlos überzogen. Die Mehrheit der Anwender reagiert eben nicht allergisch und ist auch mit der Messgenauigkeit zufrieden. Wer allergisch reagiert, sollte a) den Hersteller informieren, damit dieser die diese Reaktion unter seinen unerwünschten Nebenwirkungen dokumentieren kann, b) ggf. versuchen, eine Schutzschicht zwischen Haut und Sensor zu platzieren oder c) wenn das nichts bringt, auf ein anderes System zur Glukosemessung wechseln. Aber warum sollten zufriedene Anwender (wie ich es zum Beispiel bin) künftig auf das System verzichten? Die Aussage, das Freestyle Libre sei generell nicht sicher und gehöre vom Markt genommen, ist schlicht unzutreffend. Schönen Wochenstart, Antje Thiel

      Like

      • Nach einer Mail an Abbott: 2015

        <>

        Gefunden im INSULINCLUB. Das war Frühjahr 2015, wo ist die „schnellstmögliche Lösung“? Wenn ich die Beiträge durchgehe habe ich das Gefühlig ich befinde mich in Abbotts Bastelgruppe.

        Ein Beispiel:

        – :Cavilonspray: erfolglos
        – ?( Brava Hautschutzspray: erfolglos
        – ?( Sensi Care Hautschutzspray: erfolglos
        – :Opsite Flexigrid: erfolglos
        – :Tegaderm: erfolglos
        – :Leukoflex: erfolglos
        – :Fixomull Stretch: erfolglos
        :Varihesive extra dünn (Hydrokolloid): es verbleibt auch eine Rötung mit Aussparung des „Dreiecks“, allerdings kein Juckreiz, mit Loch aufgeklebt:wacko:

        😉 Allevyn thin (Polyurethanschaum): Rötung dezent zu sehen, kein Juckreiz, muss evtl. doch mit Loch aufgeklebt werden, Durchschuss möglich mit guten Ergebnissen, 2 x kaputter Sensor – warum??
        – 😀 Comfeel-Hydrokolloid: keine Rötung, wegen der Dicke auf jeden Fall mit Loch aufkleben
        – ;( doppelseitiges Haarteilfixierpflaster (White Liner) statt Librepflaster: extreme Rötung
        – :S DermaPlast Blasenpflaster: quillt auf, ist zu dick – ergab bei mir Fehlmessungen

        alle diese Versuche waren als Unterlage für das Librepflaster ausprobiert worden – der Kleber geht meistens durch!!

        Des Weiteren: Fotokleber und Nagellack.

        Da fällt einem doch alles au der Hose! Insbesondre da ich jeglichen Regressanspruch verliere mit einer derartigen Bastelei.

        Prozentualer Anteil dieser Nutzer angeblich bis zu30 Prozent.

        Ich bin nach wie vor der Meinung dass das Ding weg muss und erst nach einer gründlichen Abklärung und Verbesserung wieder auf den Markt kommen darf.

        Like

      • Hallo Herbert, diese ganzen Basteleien sind allesamt Eigenkreationen, manche fragwürdiger als andere. In den diversen Foren tummeln sich naturgemäß überwiegend die Leute, die unzufrieden sind und nach Lösungen suchen. Die Zufriedenen haben keinen Grund, sich in jede Diskussion einzumischen. Daraus eine Quote von 30% Hautreaktionen abzuleiten, erscheint mir nicht seriös. Noch einmal: Es gibt überwiegend zufriedene Nutzer, die wie z. B. ich keinerlei Probleme mit der Haut infolge des FSL haben und bei denen auch die Messgenauigkeit tippitoppi ist. Das bitte einfach auch einmal anerkennen. Niemand wird gezwungen, das System zu nutzen. Wer damit nicht klarkommt, kann z. B. ein rtCGM beantragen, das sogar bei niedrigen Glukosewerten warnt. Oder halt auf die etablierte Blutzuckerkontrolle zurückgreifen. Manche haben sich aber sehr verbissen in den Kopf gesetzt, dass sie partout das FSL nutzen möchten. Das sind dann diejenigen, die von Nagellack bis Fotokleber alles mögliche ausprobieren um den Kleber auszutricksen. Im Sinne des Herstellers ist das natürlich ebenfalls nicht. Doch was jeder mit seiner Haut und seinem Körper anstellt, wird man nicht bis in den kleinsten Winkel kontrollieren können… 😉

        Like

      • Ich finde den Bericht nicht überzogen. Wohl eher noch viel zu harmlos.
        Und was heisst hier ein gewisser Prozentsatz leide nur darunter.

        Es gibt nicht ein paar Wenige. Die Froren sind voll von Diabetikern die mit dem Kleber von Free StyleLibre Probleme haben. Bei mir selbst traten die Beschwerden erst Monate später auf.

        Ich hatte zuvor nie Probleme mit irgendwelchen Allergien oder Hautirritationen!
        Abbott kennt die Problematik mit Acrylaten – warum dann kein unschädlichen Kleber entwickeln!

        Die Antwort ist einfach:
        Abbott gehts nur ums Geld – denn Acylate sind nicht nur schädlich sondern ein billiger Industriekleber. Diese Acrylate können sogar Kreuzallergien auslösen.

        Ich finde es unverantwortlich hier zu schreiben das der Bericht überzogen ist – nur weil man (noch) nicht selbst betroffen ist!

        Like

      • Hallo und guten tag
        Hautreaktion.
        Diese Problem hatte ich auch. Nun benutze ich Blasenpflaster der entsprechende Größe (gibt es im Frühjahr bei Aldi) und das Problem ist weg!!!!

        Like

      • Ich sage das nicht, weil ich nicht selbst betroffen bin. Sondern weil ich von allen Diabetologe
        N, mit denen ich bislang darüber gesprochen habe, die Zahl von ca. 10% Betroffenen gehört habe. Das ist natürlich eine relevante Anzahl, und Abbott sollte sich darum kümmern. Deshalb habe ich mich hier auf meinem Blog ja auch schon mit der Frage der Produkthaftung beschäftigt und teile Aufrufe zur Beteiligung an Anwenderumfragen. Es bringt die Sache schließlich nicht weiter, wenn sich Unzufriedene nur in Foren austauschen, aber Hersteller und BfArM nicht Informieren. Ich finde es aber nach wie vor überzogen, das Produkt als generell unsicher oder nicht ausgereift zu bezeichnen. Es sind eben auch ca. 90% Anwender, die keine Hauptprobleme haben. Und wie gesagt: In Foren tummeln sich naturgemäß vor allem die Unzufriedenen, also keine repräsentative Auswahl an Nutzern. Die Zufriedenen haben ja nicht viel Diskussionsbedarf.

        Like

    • Wenn das alles so harmlos ist könnte Abbott doch mal Zahlen veröffentlichen, wieviel Beschwerden gab es, was war der Grund. Was haben die seit 2015 unternommen, befindet sich vielleicht doch Latex im Kleber?

      Gibt der Beipackzettel eine entsprechende Warnung her, Allergie und noch schlimmer Kreuzallergie, die wird man wohl NIE wieder los?

      Bei irgendwelchen Medikamente liest man den Beipackzettel und lernt eigentlich wie gefährlich dieses Medikament sein könnte.

      So, jetzt habe ich auch den INSULINER gefunden. Also online Ausgabe 120/2017 Seite 99
      >>Die Haut spielt bei mehr als einem Viertel aller Diabetiker, die das FSL benutzen, nicht wie gewünscht mit: Sie kann eine Kontaktallergie entwickeln, die harmloser oder schlimmer ausfallen kann. Schon starker Juckreiz, erst recht aber Hautabrisse und Einblutungen führen dann zur Beendigung des FSL Messsystems. ………….. „Je besser die Haftung, desto hautunverträglicher der Klebstoff.“ Ist eine alte Dermatologen-Weisheit.<< Ende Zitat

      Wäre vielleicht nicht schlecht auf der Verpackung einige Bilder anzubringen, so wie bei den Zigaretten. Dann ist allerdings der Coolness Faktor wech.

      Ich weiss, ich schreibe manchmal ziemlich deutlich.

      Like

      • Hallo und guten Tag!
        Ich hatte auch diese Hautprobleme! Habe seid ca. zwei Jahren sehr gute Erfahrungen mit einem BLASENPFLASTER gemacht! Sehr preiswert und keine Hautreaktionen. So ein Pflaster kostet nur ein paar Cent. Adresse:Bellanda Medical GmbH. Findet man im Netz. Das große quadratische Pflaster passt.
        Fröhliche Grüße,
        Werner

        Like

      • Hallo Werner, nachfolgend ein Link der DDG, in der Zeitschrift ist Seite 19 richtig interessant. Wenn ich das richtig verstehe existieren existieren verschiedene Geräte für Europa und USA.
        Bei dem US Gerät wird anscheinend häufig darauf hingewiesen den Blutzucker zu messen, per Pieks sozusagen.

        Like

  7. Hallo!
    Ich habe die Studie, die du oben in seinem Artikel genannt hast noch mal genauer gelesen – wie es scheint, ist das am häufigsten sensibilisierende Acrylat gar nicht direkt in Hautkleber, sondern verbinden den oberen und unteren Teil des Sensors und diffundieren dann durch den Kleber in die Haut..
    Dennoch braucht es eine dicke Barriere, um die Hautreaktion zu vermeiden.
    Hat jemand mal mit den Studienautoren Kontakt aufgenommen? Vielleicht haben die noch sinnvolle Erfahrungen?

    Like

  8. Habe vor einiger Zeit meinen Senf dazu gegeben und trage diese Scheibe immer noch nicht.

    Nichtsdestotrotz sieht man sich um und heute habe ich folgende Idee gefunden, der Freestyle Lieber Halter. Wer möchte kann es ausprobieren. Von Diabrothers. Ganz interessant und ohne Kleber.

    https://www.diabrothers.com/product/freestyle-libre-halter/?gclid=EAIaIQobChMI0Jriucal3AIVZrvtCh0mpgICEAAYASAAEgIuevD_BwE

    Der Freestyle Libre Halter ist die perfekte Lösung für Jeden der Probleme mit dem Sensorkleber (oder Türrahmen) hat.

    Flexibel wie Gummi. Optimales Material dank monatelanger Forschung und Selbsttests!
    Die Länge kann wie gewünscht angepasst werden
    Kein Kleben notwendig
    Kein Drücken dank extra breiter Auflage
    Kann bei 40 Grad gewaschen werden
    Wählen Sie Ihre gewünschte Bandlänge aus

    Like

    • Moin Herbert, danke für den Hinweis! Ganz ohne Kleber läuft das allerdings nicht. Der Sensor wird ja weiterhin auf die Haut geklebt, mit dem Gummiband lediglich zusätzlich fixiert. Wer allergisch auf den Kleber reagiert, dem ist damit leider nicht geholfen. Aber der Halter ist eine Option für Leute, bei denen der Kleber nicht richtig hält, sodass der Sensor vorzeitig abfällt.

      Like

      • Das stimmt, ich habe mich durch die Beschreibung in die Irre führen lassen, nicht so schön würde ich sagen.
        Habe bei dem Vertreiber angefragt dsbzgl. Nachfolgend seine Antwort auf das Ding mit dem kleben.

        >>Damit meinen wir, dass man den Halter nicht extra kleben muss. Es gibt ja auch Lösungen, wie z.B. durch Kinesio Tape, den Sensor zusätzlich zu fixierebn.

        Aber vielen Dank für den Hinweis, wir werden die Beschreibung zeitnah optimieren.>>

        Nun denn. Ich will nicht lästern aber die Aussage, zeitnah optimieren, ist schon bemerkenswert.

        Wäre wohl auch zu schön gewesen.

        Like

    • Ich find den freestyle libre Halter super hält wirklich 14 Tage trage ihn schon sehr lange tolle Lösung

      Like

  9. Nach dem 4. Sensor zeigte eine sehr starke, den Abbildungen oben sehr ähnliche allergische Reaktion in Größe des Sensors auf meiner Haut. Zuvor juckte es bereits nach eine Woche nach dem Anbringen des Sensors.
    Meine Diabetologin empfahl mir dann die Blasenpflaster von Hansaplast (5 Pflaster kosten ca. €6). In dem Pflaster schneide ich mit einem sehr scharfen Messer ein Loch von ca. 3mmx3mm und bringe dann den Sensor auf. Die allergische Reaktion beschränkt sich nun auf die 3×3 mm. Das Hansaplastpflaster hält Duschen und Sportschwitzen in den 14 Tagen problemlos aus.
    Warum kann der Hersteller nicht den gleichen Kleber wie Hansaplast verwenden?!

    Like

  10. Pingback: Freestyle Libre - Erfahrungsbericht - PEP ME UP Diabetes Blog

  11. Moin Herbert, danke für den informativen Link! Was die Nutzbarkeit des Libre für die Bolusberechnung angeht: Ich berechne quasi jeden Bolus auf Basis von Libre-Messwerten, nur gelegentlich kontrolliere ich mal mit einer blutigen Messung nach, und meist sind die Werte plausibel nah beieinander. Alles wunderbar. Es wäre ja irre, wenn man vor jedem Bolus blutig messen müsste.

    Gefällt 1 Person

  12. Nachfolgender Link, ab Seite 44 vielleicht interessant für Betroffene. Ganz interessant

    Klicke, um auf 160329_vortrag_rosiloehr_hautundpumpe%20.pdf zuzugreifen

    Ansonsten habe ich versucht von Abbott eine Aussage zu bekommen bzgl. der Nutzbarkeit der Messwerte des Free. Libre für eine Bolusberechnung. So richtig wollte man das nicht beantworten. War wie die Katze um den heissen Brei.

    Like

  13. Alles klar und vielen Dank. Der Produzent zeichnet sich wohlweislich frei. Das Lesegerät sieht aus wie mein Insulinx und bietet anscheinen auch einen Messstreifen Einschub. Bei einer blutigen Messung kann der Bolusrechner aktiviert werden, wenn ich das richtig gelesen habe.
    Meine Frage kam eigentlich auf, weil ich vor einiger Zeit einen Dexcom CGM drei Wochen probiert hatte. Sehr aufschlussreich für mich. In der Gerätebeschreibung wurd expliziet darauf hingewiesen, dass für Terapiezwecke zusätzlich blutig gemessen werden MUSS
    Das interessanteste ist dann wohl bei dem FGM die Trendanzeige. Wenn dem so ist, erscheint mir persönlich ein CGM Gerät angebrachter, zumal mir ganz schwindlig wird bei diesen Verletzungsbildern und der Möglichkeit eine Sensibilisierung eventuell als Dauergeschenk bekommen.
    Das überzeugt mich alles nicht, denn zusätzlich zu Pen und Mesgerät klebe ich mir jetzt noch einen Bobon an den Arm und muss , wenn ich länger verreise, Ersatz dabei haben.

    Like

  14. Nachfolgend ein link vom Insulinclub.de und deren Umfrage bzgl. Hautreaktionen mit dem FGM, das sind prozentual gesehen nicht wenige.

    http://www.insulinclub.de/index.php?page=Thread&threadID=26391

    Es handelt sich anscheinend noch nicht um ein Pflastergate. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird man eine derartige Allergie, Kreuzallerfie, sofern man sich die eingefangen hat, nicht mehr los.

    Hat dieses Gerät eigentlich eine Zulassung um mit den gemessenen Werten zu terapieren. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das nicht der Fall ist. Da Du diese Scheibe benutzt weisst Du sicher mehr darüber.

    Like

    • Moin Herbert, das Freestyle Libre ist zugelassen zur Messung des Gewebezuckers. Der Hersteller empfiehlt, bei Zweifeln an den Messwerten sowie bei stark schwankenden Werten ergänzend den Blutzucker zu messen. Bei mir in der Praxis läuft das auf ca. 2 blutige Messungen pro Woche hinaus, mehr eigentlich nicht. Wenn ich einen Sensor neu gesetzt habe, kontrolliere ich etwas häufiger blutig, bis ich mir sicher bin, dass die Werte halbwegs übereinstimmen. Da das überwiegend der Fall ist, messe ich nur noch in Zweifelsfällen, wenn mir was komisch vorkommt.

      Like

  15. Nun haben wir also den wissenschaftlichen Beweis , daß das unsere Vermutungen nicht so falsch waren. Was mich etwas irritiert ist, daß im Artikel einmal von Test am Pflaster gesprochen wird („All but 1 were patch tested with a baseline series, and with pieces and/or ultrasonic bath extracts of (the adhesive part of) the glucose sen-sor. „) und später von der Gas Chromatographie (GC-MS). Die GC-MS bestätigte das Vorkommen von Acrylaten im Sensor. ( „GC-MS showed the presence of isobornyl acrylate in the sensors.“). Das könnte man auch so interpretieren daß, sowohl im Pflaster als auch im Sensor selber Acrylate festgestellt worden sind. Wie verstehst Du das ? Würde gern mal den Rest des Artikels lesen.

    Gefällt 1 Person

  16. Vielen Dank für diesen sehr aufschlussreichen Artikel ans uns Versuchsmäuse.
    Diese Probleme wurden schon vor etlicher Zeit beschrieben im INSULINER. Habe ich zum Glück gelesen und von diesen Geräten Abstand genommen. Auch, weil es sich eigentlich nicht um ein echtes CGM handelt und weil die Gefahr besteht, dass diese „Scheibe“ all meine Daten nach Hause schickt, d.h. in die USA.
    Darüber hinaus messen diese Dinger in einer „Brühe“ von Blut/Zellwasser gleich 1:32. So Dr. Theupe. Vielleicht sehe ich das aber auch zu schwarz.
    Ich kann den INSULINER nur empfehlen (keine Schleichwerbung).

    Like

    • Moin Herbert, danke für den Tipp, den Insuliner kenne ich natürlich auch! 🙂 Also ich finde in der Tat, dass du das ein bisschen zu schwarz siehst. Das FSL hat schon enorme Vorteile gegenüber der BZ-Messung, finde ich. Man muss lernen, damit umzugehen und den zeitlichen Abstand einzukalkulieren. Da ich Hypos gut spüre, bin ich auf eine Alarmfunktion nicht zwingend angewiesen und vermisse sie daher auch nicht. Persönlich habe ich auch keine Probleme mit Hautreaktionen, toi toi toi… Aber ich finde es wichtig, dass man sich mit den kritischen Punkten (z. B. Hautreaktionen und Datenschutz) auseinandersetzt.

      Gefällt 1 Person

Hinterlasse eine Antwort zu herbert Antwort abbrechen