Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

LOGI Wirsing-Lasagne – heute mal als ganz vegetarische Variante

5 Kommentare

Heute war mir nach Wirsing-Lasagne, aber nicht nach Fleisch. Also habe ich mein bewährtes Rezept für Wirsing-Lasagne mit Hackfleischsauce einfach ein bisschen abgewandelt. Auch bei den Kohlenhydraten habe ich nochmal den Rotstift angesetzt.

Beim Geschmack habe ich natürlich nicht gespart. Aber probiert es am besten selbst einmal aus!

Zutaten:

  • 1 kleiner Kopf Wirsing
  • 2 mittelgroße Möhren
  • ca. 400 Gramm Knollensellerie
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 kleine Dose gewürfelte Tomaten
  • etwas Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, italienische Kräuter
  • 3 EL Mandelmehl
  • 1 TL Johannisbrotkernmehl
  • 500 ml Milch
  • 2 Packungen Mozzarella 

Zubereitung:

Die einzelnen Blätter vom Wirsing lösen, bis ein kleiner Rest vom Kohlkopf übrig bleibt, von dem die Blätter nicht mehr gut abgehen. Die ordentlichen Blätter waschen und in etwas Wasser blanchieren, bis sie nicht mehr allzu starr sind. Mit kaltem Wasser abschrecken und danach unbedingt gut abschütteln und trockentupfen, damit die Lasagne später nicht zu wässrig wird (schließlich saugt blanchierter Wirsing anders als Nudelteigplatten keine Flüssigkeit auf).

Den inneren Rest vom Wirsingkopf kleinhacken, Möhren und Sellerie in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Die Zwiebel hacken und in etwas Olivenöl anbraten. Wenn sie glasig ist, das restliche Gemüse dazugeben und kurz scharf anbraten. Dann mit etwas Wasser ablöschen und schmurgeln lassen, bis das Gemüse beinahe gar ist. Jetzt die Dosentomaten dazugeben. Etwas Tomatenmark zum Andicken dazugeben, ggf. noch etwas Wasser, falls die Sauce zu dick wird. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Fertige Gemüse-Tomatensauce beiseite stellen.

Für die Bechamel-Sauce Mandelmehl und Johannisbrotkernmehl in eine Schüssel füllen und etwas von der Milch dazugeben. Die Masse wie bei einem Pudding verrühren und beiseite stellen. Die restliche Milch in einem Topf erhitzen. Sobald sie kocht, schnell die „Pudding“-Masse dazugeben und mit einem Schneebesen einrühren. Die Milch wird nun durch das Mandelmehl und das Johannisbrotkernmehl schön sämig wie eine Bechamel-Sauce.

Als nächstes eine hohe Lasagneform mit Olivenöl einfetten. Abwechselnd Tomatensauce, Wirsingblätter und Bechamel-Sauce in die Form schichten. Zum Schluss den in dünne Scheiben geschnittenen Mozzarella auf der Oberfläche verteilen. In den auf 180° Celsius vorgeheizten Ofen stellen und ca. 30 Minuten backen.

Zu den Kohlenhydraten: Die gesamte Lasagne wie hier beschrieben enthält nur etwa 35 Gramm Kohlenhydrate. Ein halber Liter Milch ergibt 25 Gramm Kohlenhydrate, der Rest ergibt sich zusammengekleckert aus dem Mandelmehl, dem Tomatenmark und den Möhren. Zuzüglich Fett-Protein-Einheiten (FPE) für Milch und Käse, jedenfalls sofern ihr die berechnen müsst. Da es eine ordentliche Menge Lasagne ist, bin ich pappsatt, wenn ich etwa ein Viertel davon esse. Insofern entfallen auf meine Portion weniger als 10 Gramm Kohlenhydrate – die schenke ich mir und verzichte darauf, Insulin zu spritzen. Zumindest wenn mein Glukosewert sich wie heute den ganzen Tag brav um die 100 mg/dl bewegt.

 

 

5 Kommentare zu “LOGI Wirsing-Lasagne – heute mal als ganz vegetarische Variante

  1. Pingback: Lasagne (lowcarb + vegan + glutenfrei) – geht das? – beateputzt

  2. Bin ich blind, oder hast du bei den Zutaten den Mozarella vergessen? Kommt erst in der Beschreibung vor?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s