Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


7 Kommentare

Insulinpumpen sind modern, Insulinpens sind vorsintflutliche Technologie. Was ist falsch an diesem Satz?

Wenn man sich wie ich viel in der Diabetes-Online-Community und Blog-Szene tummelt, dann gewinnt man schnell den Eindruck, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes heute technisch ziemlich hochgerüstete Cyborgs sind. Auf Blogs, in Foren und in den sozialen Medien scheint sich beinahe alles um ein Thema zu drehen: Diabetestechnik. Da komme ich, die ich mit meiner bewährten intensivierten Insulintherapie (ICT) mit zwei mechanischen Insulinpens glücklich und zufrieden bin, manchmal fast ein wenig aus der Zeit gefallen vor.

Zumindest unter den Bloggerinnen und Bloggern ist der Anteil derer enorm hoch, die Insulinpumpen, CGM-Systeme oder sogar selbstgebaute Closed Loop-Systeme nutzen und ihre Glukosekurven auf der Smartwatch stets im Blick haben. Wenn ich mir die Blogs in meiner Blogroll einmal ansehe, dann finde ich darunter nur ganz vereinzelt Typ-Einser, die sich ihr Insulin – ebenso wie ich – mit dem Insulinpen zuführen. Daran gibt es natürlich erst einmal gar nichts auszusetzen. Doch es lässt sich wohl kaum leugnen, dass die Lebenswirklichkeit der Leute in der Blogger-Szene in vielen Punkten von der gelebten Realität der allermeisten Menschen mit Typ-1-Diabetes abweicht. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Diabetes-Blog-Woche: Ihr alle, dieses bunte Mosaik aus einzelnen Diabetes-Stories, seid meine Inspiration!

diabetes-blog-woche

Schlussspurt bei der Diabetes-Blog-Woche! Das letzte Thema lautet: „Danke sagen für meine persönliche Diabetes-Inspiration“. Und da sage ich doch zu allererst einmal fett DANKE an das tolle Team, das diese Diabetes-Blog-Woche auf die Beine gestellt hat, also Ilka, Sascha und Saskia.

Denn zwischen Sprüchen wie „Man müsste mal wieder eine Diabetes-Blog-Woche machen!“, wie ich sie mich auch gelegentlich sagen höre, und „Wir machen das jetzt!“ liegen schließlich ein paar Takte Arbeit. Machen ist wie wollen, nur krasser. Ihr drei habt gemacht, und das ist großartig. Die Website, die Präsenz auf den verschiedenen Kanälen, der tägliche Livestream… sehr professionell und cool. Auch uns Bloggerinnen und Bloggern hat die Diabetes-Blog-Woche natürlich ein bisschen Arbeit gemacht. Soweit ich das überblicke, veröffentlicht niemand von uns unter normalen Umständen jeden Tag einen neuen Blogeintrag. Weiterlesen


9 Kommentare

Update zum Eversense CGM-System: Ich muss mich in ein paar Punkten korrigieren

Mein Beitrag über das neue CGM-System Eversense von der Roche-Partnerfirma Senseonics ist zwar beinahe zwei Jahre alt, wird aber immer noch sehr häufig angeklickt. Und weil ich meine Meinung über das System zumindest teilweise geändert habe, gibt es hier nun ein kleines Update.

Eins vorweg: Ich habe das System nach wie vor noch nicht getestet und werde es in naher Zukunft wohl auch nicht tun. Doch ein paar meiner Kritikpunkte aus meinem ersten Beitrag sind mittlerweile hinfällig, und diese Infos möchte ich euch nicht vorenthalten. Weiterlesen


3 Kommentare

Alles vernetzt, alles automatisch: Wie viel Big Data verträgt mein Diabetesmanagement?

 

Es wäre toll, wenn meine Diabetes-App automatisch mit Bewegungsdaten aus meinem Schrittzähler gefüttert würde. Wenn noch viel mehr Daten automatisch gesammelt würden. Und doch haben mir manche Visionen, wie sie beim ATTD-Kongress in Paris heraufbeschworen wurden, auch ein wenig Angst eingejagt.

Vor ein paar Wochen habe ich erstmals den ATTD-Kongress besucht. ATTD steht für „Advanced Technologies and Treatment for Diabetes“, und der Kongress fand dieses Jahr zu meiner großen Freude in Paris statt. Die Firma Roche Diagnostics hatte mich und einen Haufen andere Blogger zu einem #Diabetesmeetup eingeladen, und ich nutzte die tolle Gelegenheit, auch den Kongress zu besuchen und Themen und Inhalte für verschiedene Diabetes-Publikationen zu sammeln. Weiterlesen


Ein Kommentar

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Event für Blogger und einem für die Presse?

Als Medizinjournalistin, die privat außerdem über Diabetes bloggt, erhalte ich regelmäßig Einladungen zu Presseveranstaltungen UND Einladungen zu Blogger-Events. Ist das nicht alles dasselbe? Nein, auf keinen Fall! Zeit für einen kleinen Vergleich.

Bevor ich anfing, über mein Leben mit Typ-1-Diabetes zu bloggen, waren mir nur Presseveranstaltungen vertraut, zu denen mich Unternehmen einladen, wann immer sie eine neue Studie vorstellen oder ein neues Produkt präsentieren möchten. Doch seit es mein Blog gibt, flattern auch regelmäßig Einladungen zu Blogger-Events wie dem   DXBerlin, DXStockholm (Fa. Abbott), dem Blogger-Event auf Schloss Hohenkammer oder dem DiabetesMeetUp (Fa. Roche Diagnostics) ins Haus. Worin also unterscheiden sich Blogger-Events von klassischen Presseveranstaltungen? Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Von heiter bis wolkig: Mein persönlicher Diabetes-Jahresrückblick 2016

In diesen Tagen schaut jeder zurück auf das alte Jahr, was daran gut und was schlecht war. Schreibt auf, was nächstes Jahr besser werden soll (und verdrängt hartnäckig, wie es um die Erfolgsaussichten der guten Vorsätze bestellt ist). Wenn ihr der Jahresrückblicke noch nicht müde seid, dann schaut euch an, was mich und meinen Diabetes in diesem Jahr bewegt hat.

Januar 2016:

Die Techniker Krankenkasse stoppte die Kostenerstattung für meine Freestyle Libre-Sensoren. Blöd, aber das war schon eine Weile angekündigt gewesen. Ich entschloss mich, die Sensoren vorerst privat weiter zu kaufen – weil ich mich sehr an das System gewöhnt habe und es nicht mehr missen möchte. Weiterlesen


Ein Kommentar

DXStockholm: Our future, our choices… and our f**king disease

Community-Events like the recent #DXStockholm could be so cool and hip and happy, if there wasn’t one thing… this f**king diabetes which can easily spoil all community happiness. When a participant of a community event passes out with a hypo, it’s not about future and choices, but simply about G-L-U-C-O-S-E – F-A-S-T.

(Since it was a paneuropean blogger event, I translated today’s blogpost into English so that the non-German bloggers will be able to read it, too.)

I don’t want to be misunderstood. I really appreciate the super weekend I was invited to by Abbott together with a bunch of other diabetes bloggers from all over Europe. “Diabetes Exchange” (DX) is truly important. It’s important for us bloggers to exchange amongst us, and it’s important for companies to exchange with us (their customers and multipliers) about what what kind of stuff we are desperately waiting for. Weiterlesen


8 Kommentare

DXStockholm: Our future, our choices… und unsere Scheißkrankheit

Community-Events wie kürzlich der #DXStockholm könnten so toll und hip und happy sein, wenn da nicht eine Sache wäre… und zwar der beschissene Diabetes, der einem schnell auch mal querschießt bei der ganzen Community-Happiness. Wenn eine Teilnehmerin mit einer Hypo umkippt, dann geht es nämlich nicht um Zukunft und Entscheidungen, sondern einfach nur um Z-U-C-K-E-R — S-C-H-N-E-L-L.

Nicht dass wir uns falsch verstehen. Ich fand das Wochenende super, zu dem das Unternehmen Abbott mich und einen Haufen anderer europäischer Diabetes-Blogger vergangenes Wochenende nach Stockholm eingeladen hatten. „Diabetes Exchange“ (kurz DX) ist schließlich eine wichtige Sache, und zwar gleichermaßen der Austausch von uns Bloggern untereinander wie auch der Austausch mit der Industrie, die schließlich gern wissen möchte, auf welche technologischen Innovationen wir am allersehnsüchtigsten warten, worauf wir Wert legen und was uns (ihre Kunden und Multiplikatoren) Wert legen. Weiterlesen


Ein Kommentar

Networking with other diabetes bloggers: We are off for a little experiment!

My last weekend was spent with about 20 other diabetes bloggers from entire Europe. Abbott Diabetes Care had invited us to Berlin to an event called „Diabetes Exchange“ (in brief: DXBerlin). Now we decided among the German bloggers to report on this event with a blog parade.

The idea for this blog parade came to us when we listened to the British fashion blogger Gemma Tomlinson who writes on fashion, beauty, lifestyle, cooking and all kinds of personal stuff on her blog „Hello Gemma“. Gemma has turned her hobby into a profession by now and earns her living by blogging. That’s why she keeps an eye on how to extend the range of her blog – and which strategies seem to be less efficient to reach her target audience. Weiterlesen


9 Kommentare

Netzwerken mit Diabetes-Bloggern: Wir starten ein kleines Experiment!

Das vergangene Wochenende habe ich zusammen mit 20 anderen Diabetes-Bloggern aus ganz Europa auf Einladung der Firma Abbott in Berlin beim „Diabetes Exchange“ (kurz: DXBerlin) verbracht. Wir deutschen Blogger wollen euch nun in Form einer Blog-Parade oder Staffel von dem Event berichten.

Die Idee hierzu kam uns Bloggern durch einen Vortrag der britischen Fashion-Bloggerin Gemma Tomlinson, die auf „Hello Gemma“ über Mode, Beauty, Lifestyle, Kochen und diverse Facetten ihres Privatlebens schreibt. Gemma hat ihr Hobby mittlerweile zum Beruf gemacht und verdient ihren Lebensunterhalt mit Bloggen. Insofern hat sie natürlich ein Auge darauf, auf welchem Weg sich mehr Reichweite für ihr Blog erzielen lässt – und welche Strategien man getrost seinlassen kann. Weiterlesen