Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Hinterlasse einen Kommentar

Wärmt den Bauch an kühlen Tagen: Hack-Sauerkraut-Eintopf

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen ungemütlicher werden, haben wir öfter mal Lust auf deftiges Essen. Zum Beispiel auf einen herzhaften Eintopf aus Sauerkraut, Hackfleisch, Kartoffeln und Tomaten – ein Rezept, das mich schon seit Studi-Zeiten begleitet.

Puh, ist das ein Schietwetter da draußen! Im trüben und nasskalten Herbst und Winter habe ich öfter mal Lust auf deftige Gerichte, die mir den Bauch wärmen. Natürlich sollen sie auch schnell zuzubereiten sein. Wenn es euch ähnlich geht, dann seid ihr mit diesem Rezept für einen Hack-Sauerkraut-Eintopf bestens bedient. Ich habe es zuallererst irgendwann einmal vor etlichen Jahrzehnten auf der WG-Party einer alten Schulfreundin gegessen und koche es seither mit schöner Regelmäßigkeit immer dann, wenn es draußen ungemütlich wird.

Weiterlesen


2 Kommentare

Heute frisch ausprobiert: Rezept für vegetarische Frikadellen aus Buchweizen

Seit über einem Jahr nun lacht mich jedes Mal, wenn ich die Küchenschublade mit den verschiedenen Mehlen, Backzutaten und Getreideflocken aufziehe, eine Packung Buchweizen an. Wir hatten sie uns im Dezember 2019 aus dem Urlaub an der polnischen Ostseeküste mitgebracht. Dort gab es abends am Hotel-Buffet häufig Buchweizen als Beilage zu deftigen Fleischgerichten, und ich mochte das sehr gern. Und doch habe ich noch nie selbst etwas aus Buchweizen zubereitet – bis heute, als mir die Idee kam, ihn als Grundlage für vegetarische Frikadellen zu verwenden.

Wir essen zwar gern Fleisch, doch es muss natürlich nicht jeden Tag Fleisch auf den Tisch kommen. Lieber etwas weniger, aber dafür in Bio-Qualität von unserem lokalen Bio-Bauernhof, der uns jede Woche mit unserer Bio-Kiste beliefert. Ich finde es grundsätzlich völlig okay, sich bei vegetarischen Gerichten auch mal an der Machart typischer Fleischgerichte zu orientieren. Allerdings widerstrebt es mir, hierfür industriell vorgefertigte Produkte (Stichwort Beyond Meat und ähnliches) zu verwenden, die in Geschmack und Textur auf Fleisch getrimmt sind, bei denen man aber lieber keinen Blick auf die ellenlange Liste der Inhaltsstoffe werfen sollte. Zumal es gar nicht so schwer ist, auch ohne vorgefertigte Mische eine schöne vegetarische Frikadelle zu zaubern.

Weiterlesen


3 Kommentare

Der neue Trend: Rezepte für die schnelle und leckere Corona-Küche

Auch wenn die Infektionszahlen weiter rückläufig sind, arbeiten wegen der Covid-19-Pandemie nach wie vor viele Menschen im Home Office statt an ihrem Büro-Arbeitsplatz. Ohne Kantine in Reichweite ist auf einmal Selberkochen angesagt. Obwohl wir auch sonst nicht kochfaul sind, haben wir in den vergangenen Monaten ebenfalls häufiger den Kochlöffel geschwungen.

Christoph arbeitet seit Anfang März von zu Hause aus und war seither erst zwei- oder dreimal wieder im Büro. Ich verdiene meine Brötchen ohnehin vom heimischen Schreibtisch aus. Da wir in unserem Haus beide ein eigenes Arbeitszimmer haben, kommen uns im Arbeitsalltag nicht in die Quere. Also eigentlich fast alles wie immer. Allerdings essen wir nun immer zusammen zu Mittag. Und abends fielen die Restaurantbesuche weg, die wir uns vor Corona meist einmal die Woche gegönnt hatten. Weiterlesen


3 Kommentare

Perfekt zum Fondue: Chutney nach einem Originalrezept aus der DDR

Ein Jahr vor der Maueröffnung war ich zum ersten und gleichzeitig letzten Mal für eine Woche in der DDR. Wir besuchten Verwandte meiner Mutter in Gera. Kulinarisch war es dort damals als Vegetarierin für mich schwierig. Doch ich lernte ein Chutney kennen, dessen Rezept nun etliche Jahrzehnte in meinem Rezeptordner geschlummert hat. Jetzt habe ich es nochmal nachgekocht.

Meine Mutter hat einen Cousin, der in Gera lebt. Zu DDR-Zeiten waren er und seine Familie für mich die Verwandten, denen wir zu Weihnachten Pakete mit Bohnenkaffee, Schokolade und Nylonstrumpfhosen packten. Für mich als Wohlstandsgöre der 80er Jahre war es kaum vorstellbar, dass diese selbstverständlichen Dinge dort so schwer zu beschaffen sein sollten. Erst als ich 18 Jahre alt war, lernte ich den Alltag jenseits der Grenze einmal kurz selbst kennen. Von diesem Besuch stammt das folgende Rezept für ein leckeres Chutney, das ich euch heute ans Herz legen möchte. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Last-Minute Osterbäckerei: Hasenkekse mit Nugatfüllung und zweierlei Rührkuchen

Als mein Sohn noch klein war, hatte ich es ziemlich gut drauf mit den Jahreszeiten. Wir haben immer rechtzeitig damit angefangen, die Wohnung umzudekorieren und die passenden saisonalen Sachen zu backen. Doch mittlerweile fällt es mir ziemlich schwer, mit der schnellen Folge dieser Feste Schritt zu halten.

Zum Glück habe ich gestern dann doch noch gerade rechtzeitig einen kleinen DIY-Flash bekommen und für Ostern gebacken. Wenn ihr erst morgen oder am Sonntag Besuch bekommt und ein paar Basiszutaten zum Backen im Haus habt, könnt ihr es ja auch noch mit der Last-Minute-Osterbäckerei versuchen. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Rote Bete, Möhren und Blumenkohl: Leckeres und gesundes Wintergemüse

Es ist Januar, ich habe (trotz konsequenten Kalorienzählens) über die Weihnachtszeit ein gutes Kilo zugenommen, und ich möchte das neue Jahr wieder mit etwas mehr gesunden Zutaten und Disziplin beim Essen beginnen. Da kommt mir dieses saisonale Rezept für Wurzelwürfel auf Blumenkohl-Püree ganz recht, das ich irgendwo in einer Zeitschrift gesehen und nach meinem eigenen Geschmack ein wenig abgewandelt habe.

Mit 600 kcal pro Portion ist dieses Essen eins von der kalorienarmen Sorte. Und da sämtliche Kohlenhydrate aus Gemüse stammen, steigt der Blutzucker nur langsam an, das habe ich selbst ausprobiert. Trotzdem eins vorweg: Wer am liebsten One-Pot-Gerichte kocht, bei denen man alle Zutaten in beliebiger oder festgelegter Reihenfolge in einen Topf wirft und dann köcheln lässt, ist hier falsch. Leider muss man bei diesem Rezept eine ganze Reihe von Töpfen und Pfannen dreckig machen. Dafür ist es trotzdem nicht sonderlich schwierig. Denn im Grunde geht es nur darum, Würfel aus Wurzelgemüse auf Blumenkohl-Püree zu betten und mit ein paar gerösteten gehackten Haselnüssen zu bestreuen.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Nicht deftig, sondern leicht und lecker: Grünkohl-Salat nach dänischer Art

Im Lipperland aufgewachsen, seit beinahe drei Jahrzehnten wohnhaft in Norddeutschland – und trotzdem bin ich eigentlich kein besonderer Fan von Grünkohl. Mit der typischen Kombination aus weichgekochtem Grünkohl mit Kohlwurst oder Kasseler, Kartoffeln und Senf kann man meine Augen also nicht wirklich zum Leuchten bringen. Doch nun habe ich gelernt, dass man Grünkohl auch anders zubereiten kann: nämlich als leckeren Salat mit Äpfeln, Nüssen und Trockenfrüchten.

Die Bekanntschaft mit dieser frischen Variante der Grünkohl-Zubereitung habe ich bei meinem Besuch in der Zentrale von Novo Nordisk vor zwei Wochen in Dänemark gemacht, über den ich euch hier berichtet hatte. Ich glaube, auf jedem der leckeren Buffets, mit denen wir dort verwöhnt wurden, stand ein Grünkohl-Salat. Was mich zu der Annahme brachte, dass Grünkohl in der Küche Dänemarks ebenfalls einen hohen Stellenwert genießt, aber eben gern anders zubereitet wird. Weiterlesen


Ein Kommentar

Lecker! Endlich mal Butternut-Kürbis ausprobiert mit einem einfachen Ofenrezept

Lange Zeit war Kürbis für mich quasi gleichbedeutend mit Hokaido. An andere Kürbissorten habe ich mich nicht so recht herangetraut: Haben die nicht eine zu harte Schale? Schmecken die auch so gut? Wie verarbeite ich die bloß? Gestern habe ich endlich mal ein Rezept mit Butternut-Kürbis ausprobiert. Und kann nur sagen: Meine Bedenken waren komplett unbegründet. Butternut-Kürbis ist super einfach und super lecker!

Die Inspiration für das folgende Rezept stammt vom Blog kochenkunstundketchup.de und hat mir geholfen, mich endlich an den schönen Butternut-Kürbis heranzuwagen, der vergangene Woche in unserer Bio-Kiste lag. Weil er von außen so blass ist, hatte ich immer befürchtet, dass Butternut von innen auch eher blass (von der Farbe und vom Geschmack her) sein würde. Und weil die Schale sich recht hart anfühlt, ging ich davon aus, dass er eben auch sehr kräfteraubend in der Zubereitung sein würde und wir die Schale nicht mitessen können. Doch weit gefehlt! Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Muffins, Muffins, Muffins! Dieses Mal habe ich welche mit Pizza-Flair gezaubert…

Als ich am Sonntag süße Oster-Muffins auftischte, war Christoph begeistert. Und meinte gleich: „Also diese Muffins könnte man doch sicherlich auch als deftige Variante backen, oder? Mit Speck oder Jalapeños oder Salami drin?“

Und da mein lieber Mann mich in seinen plötzlichen Anfällen von Kochunlust so oft kulinarisch verwöhnt, kann ich einen so dezenten Wink mit dem Zaunpfahl natürlich nicht einfach übergehen. Heute also habe ich das süße Rezept abgewandelt und Pizza-Muffins daraus gemacht. Das Ergebnis vereint drei tolle Eigenschaften: oberlecker, nicht allzu kalorienbombig und nicht sonderlich viele Kohlenhydrate. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Ostermuffins: Mit Schokolade für die Diabetikerin, ganz ohne Zucker für den Ehemann

Weil ich mich bei den Muffins, deren Bild ich heute zu Ostern auf Instagram und Facebook gepostet habe, in Sachen Insulinbedarf gehörig verschätzt habe und erst einmal korrigieren musste, habe ich nun zum Taschenrechner gegriffen und Kalorien sowie Kohlenhydrate genau ausgerechnet.

Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe – falls ja, zögert bitte nicht, mir Bescheid zu geben, dann werde ich die Angaben gern korrigieren. Hier geht es nun jedenfalls zum Rezept für meine leckeren Muffins, deren Teig ganz ohne Zucker auskommt und die man je nach Vorlieben und aktuellen Ernährungsregeln mit anderen Einlagen ein bisschen geschmacklich pimpen kann. Weiterlesen