Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Hinterlasse einen Kommentar

Die IDAA trifft sich in Corona-Zeiten via Zoom

Am Anfang stand eine – eher aus der Not geborene – Online-Mitgliederversammlung im September 2020. Dann der Gedanke, es wäre angesichts so vieler abgesagter Sport-Events doch schön, sich wenigstens virtuell zu sehen. Und nun haben wir eine ganze IDAA-Veranstaltungsreihe via Zoom, die auf ziemlich große Resonanz stößt.

Als Verein muss die IDAA einmal jährlich eine Mitgliederversammlung abhalten, für 2020 stand außerdem die Wahl zweier freigewordener Vorstandsposten an. Normalerweise verbinden wir diese (eigentlich eher etwas lästigen) Formalitäten mit einem schönen sportlichen Event, an dem wir gemeinsam teilnehmen. Ohne ein solches Sportereignis wäre es vermutlich eher schwierig, ausreichend viele der im ganzen Bundesgebiet verstreuten Vereinsmitglieder zur Anreise zu einer Mitgliederversammlung zu bewegen. Im Jahr 2019 etwa war das der Spreewaldmarathon im Mai, wo ich meinen zweiten Halbmarathon bestritt. Doch das Corona-Jahr 2020 war in Sachen Sportwettkämpfe bekanntlich ein glatter Reinfall: Nacheinander wurde ein Event nach dem anderen abgesagt.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Vorbild oder Stressfaktor? Was ein Marathon-Weltrekord mit glatten Glukoseverläufen zu tun hat

Wer sich in den sozialen Medien tummelt, stößt immer wieder mal auf Bilder von nahezu geraden Glukoseverläufen oder beinahe 100 Prozent Zeit im Zielbereich (time in range, TIR). Tolle Sache – aber wie wirken sie auf jene, denen das Diabetesmanagement nicht so gut gelingt? Auf mich haben diese Bilder denselben Effekt wie Rekordmeldungen aus dem Spitzensport – etwa als der Laufstar Eliud Kipchoge im Oktober 2019 in Wien die Marathondistanz in unter zwei Stunden bewältigte.

Seit einer Weile folge ich auf Facebook dem Chefredakteur der Lauf-Zeitschrift „Runners World“, Martin Grüning. Er nutzt seine Facebook-Präsenz immer wieder für Umfragen unter den Leserinnen und Lesern. Vor einer Weile lautete seine Frage: „Wie wichtig sind die Laufstars und ihre Laufrekorde für unseren Sport? Sind Sie eine Inspiration? Braucht es nicht Vorbilder?“ Ich fühlte mich gleich von dieser Frage angesprochen. Denn ich hatte im Oktober 2019 mitgefiebert, als der kenianische Top-Läufer Eliud Kipchoge in Wien als erster Mensch die Marathondistanz von 42,195 Kilometern in unter zwei Stunden lief. Wenn ich mir das Finish seines Rennens auf Youtube anschaue, habe ich auch heute wieder Gänsehaut. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Der Widerstand bröckelt – es bewegt sich was im Umgang mit „Loopern“!

In den vergangenen Jahren reagierten Ärztinnen und Ärzte meist eher skeptisch, wenn sie mit Typ-Einsern konfrontiert wurden, die einen „Closed Loop“ Marke Eigenbau nutzen. Doch bei einer Sitzung im Rahmen der DDG-Herbsttagung war von Seiten der Diabetesprofis erstmals mehr Neugier als Misstrauen zu spüren – und das freut mich ungemein.

Die Zahl der „Looper“ wächst von Tag zu Tag. Entsprechend sind auch in immer mehr Diabetespraxen einzelne Typ-Einser anzutreffen, die ihr CGM-System und ihre Insulinpumpe ein bisschen anders nutzen als von den Herstellern vorgesehen. Obwohl ich selbst weder eine Insulinpumpe, noch einen Closed Loop trage, verfolge ich das Thema „DIY Closed Loop“ schon seit ein paar Jahren sehr interessiert und habe auch schon verschiedentlich darüber berichtet. Als ich im März 2018 meinen Artikel „10 Dinge, die Du über selbst gebaute künstliche Bauchspeicheldrüsen wissen solltest“ veröffentlichte, waren viele Diabetologen und Diabetesberaterinnen noch sehr skeptisch gegenüber der DIY-Bewegung. Ihre Hauptsorge galt neben medizinischen Risiken vor allem (bis heute nicht abschließend geklärten) Haftungsfragen. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Closed Loop: Überflüssiger Firlefanz oder der heilige Gral?

Heute ist Tag 4 der Diabetes-Blog-Woche, und wir Schreiberlinge sind aufgefordert, über unsere Einstellung zum Closed Loop zu schreiben. Hat die DIY-Community da den heiligen Gral entdeckt, oder ist es ein riskantes Spiel mit der eigenen Gesundheit, auf eigene Faust Insulinpumpe und CGM-System zu koppeln und die Insulindosierung einem Algorithmus anzuvertrauen?

Ich nutze keinen Closed Loop. Nicht einmal eine Insulinpumpe. Mit meinen Insulinpens und dem Freestyle Libre fahre ich bislang echt gut, sehe also daher keinen Verbesserungsbedarf. Allerdings verfolge ich seit geraumer Zeit sehr interessiert, was sich in der DIY-Community tut – und habe schon den einen oder anderen Beitrag dazu verfasst. Hier mal ein Überblick über meine bisherigen Erkenntnisse. Weiterlesen


7 Kommentare

Insulinpumpen sind modern, Insulinpens sind vorsintflutliche Technologie. Was ist falsch an diesem Satz?

Wenn man sich wie ich viel in der Diabetes-Online-Community und Blog-Szene tummelt, dann gewinnt man schnell den Eindruck, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes heute technisch ziemlich hochgerüstete Cyborgs sind. Auf Blogs, in Foren und in den sozialen Medien scheint sich beinahe alles um ein Thema zu drehen: Diabetestechnik. Da komme ich, die ich mit meiner bewährten intensivierten Insulintherapie (ICT) mit zwei mechanischen Insulinpens glücklich und zufrieden bin, manchmal fast ein wenig aus der Zeit gefallen vor.

Zumindest unter den Bloggerinnen und Bloggern ist der Anteil derer enorm hoch, die Insulinpumpen, CGM-Systeme oder sogar selbstgebaute Closed Loop-Systeme nutzen und ihre Glukosekurven auf der Smartwatch stets im Blick haben. Wenn ich mir die Blogs in meiner Blogroll einmal ansehe, dann finde ich darunter nur ganz vereinzelt Typ-Einser, die sich ihr Insulin – ebenso wie ich – mit dem Insulinpen zuführen. Daran gibt es natürlich erst einmal gar nichts auszusetzen. Doch es lässt sich wohl kaum leugnen, dass die Lebenswirklichkeit der Leute in der Blogger-Szene in vielen Punkten von der gelebten Realität der allermeisten Menschen mit Typ-1-Diabetes abweicht. Weiterlesen


3 Kommentare

Diabetes-Blog-Woche: Warum ich NICHT loope…

diabetes-blog-woche

Es ist total spannend, was sich seit ein paar Jahren in der DIY-Looper-Szene tut. Da programmieren Leute Algorithmen und verbinden Insulinpumpen und CGM-Systeme, die bis dato offiziell nicht miteinander kommunizieren – und voilà, fertig ist die künstliche Bauchspeicheldrüse.

Okay, ganz so einfach ist es nicht. Ich hatte ja schon verschiedentlich über das Thema berichtet, das beim T1Day für Aufsehen sorgte und mittlerweile auch seinen Weg in die offiziellen Kongressprogramme gefunden hat. Ich verfolge die Entwicklung mit großem Interesse. Doch um die Antwort auf die heutige Frage bei der Diabetes-Blog-Woche zu beantworten: Nein, ich loope nicht. Weiterlesen


Ein Kommentar

Diabetes-Blog-Woche: Sind smarte Insulinpens nach Pumpen, CGM und Loop „the next big thing?“ Für mich eher nicht!

diabetes-blog-woche

Die Diabetestechnologie ist eine zunehmend vernetzte Angelegenheit. Pumpen kommunizieren mit CGM-Systemen, Blutzuckermessgeräte mit Apps auf dem Smartphone etc. Wer wie ich in diesen Zeiten noch einen ganz klassischen mechanischen Insulinpen benutzt, kommt sich da beinahe schon ein wenig anachronistisch vor. Eine Zeitlang war ich in Versuchung, meine Insulinzufuhr zu digitalisieren. Doch ich habe wieder Abstand davon genommen.

Ich mag das Geräusch, wenn ich meinen Insulinpen klack-klack-klack aufziehe und genau weiß, dass mit jedem spürbaren Schritt des Gewindes eine halbe Einheit Insulin hinzukommt. Und auch beim Spritzen gibt mir das simple klack-klack-klack die Sicherheit, dass das Insulin in der vorgesehenen Dosis in meinem Bauchschwabbel angelangt ist. Man kann nicht allzu viel falsch machen, wenn man mit einem Insulinpen hantiert. Weiterlesen


3 Kommentare

Auf dem Weg zum Closed Loop: Was die Diabetes-Industrie für uns in der Pipeline hat

Mein eigenes Diabetesmanagement halte ich lieber frei von allzu viel technischem Schnickschnack. Und trotzdem verfolge ich aufmerksam, was sich auf dem Markt der Diabetestechnologie tut. Zum Beispiel der Jahrestagung der DDG, bei der ein Überblick über neue Produkte gegeben wurde, die so langsam auch den Namen „künstliche Bauchspeicheldrüse“ verdienen.

Ich persönlich bin mit meinem ganz gewöhnlichen, mechanischen Insulinpen und mit meinem FreeStyle-Libre-Sensor ja hochzufrieden. Bedarf für eine Insulinpumpe oder ein rtCGM-System sehe ich in meinem Diabetesmanagement nicht. Erst recht nicht für ein System, das Pumpe und Sensor miteinander koppelt und daraus eine quasi automatisierte künstliche Bauchspeicheldrüse („Closed Loop“) macht. Trotzdem finde ich es ungeheuer spannend, was andere Menschen mit Diabetes so alles anstellen, die mehr Spaß an Technik haben als ich. Unter dem Hashtag #wearenotwaiting findet man im Internet mittlerweile jede Menge Informationen von der und über die Community, die keine Lust mehr hat, auf die Industrie zu warten, bis endlich ein kommerzielles Closed-Loop-System verfügbar ist.

Weiterlesen


3 Kommentare

10 Dinge, die man wissen sollte, wenn man sich eine künstliche Bauchspeicheldrüse selbst bauen will

Eine künstliche Bauchspeicheldrüse Marke Eigenbau, auf Englisch auch „DIY Closed Loop“ genannt, ist momentan DER heiße Scheiß in der Diabetes-Community. Beim Diatec-Kongress und beim T1Day Ende Januar in Berlin habe ich mich schlau gemacht, was geht und was nicht geht – und über welche Risiken man als Anwender unbedingt Bescheid wissen sollte.

Man nehme: eine Insulinpumpe, ein CGM-System und ein Steuerungsmodul, das die beiden Elemente per Algorithmus miteinander verknüpft – und voilà, schon hat man eine künstliche Bauchspeicheldrüse, die vollautomatisch die aktuell gerade passende Insulinzufuhr regelt. Das zumindest stellen sich viele Menschen unter einem DIY Closed Loop vor. Ganz so einfach ist das alles allerdings nicht. Und das liegt nicht nur an den haftungsrechtlichen Herausforderungen, über die ich hier neulich ja schon einmal geschrieben hatte. Weiterlesen


4 Kommentare

Aufgepasst: Eine „smarte Insulinpumpe, die unter die Haut geht“ – sorry Leute, so etwas gibt es bis dato nicht!

Bitte nicht alles glauben, was auf Facebook & Co. verbreitet wird: Nicht weniger als ein „geschlossenes Regelsystem, das unter die Haut eingesetzt wird und vollautomatisch den Blutzuckerspiegel für 3 Tage regelt und dann nachgefüllt werden kann“ versprach eine Meldung, die kurz vor dem ATTD-Kongress in vielen Medien und Facebook-Gruppen geteilt wurde. Das Ärgerliche daran: Sie stimmt ganz einfach nicht. Ich habe einmal nachgeforscht.

Der ATTD-Kongress (ATTD steht für Advances in Technlogies and Treatments of Diabetes) ist immer für ein paar technische Neuheiten und Überraschungen gut. Immerhin treffen sich dort die internationale Créme de la Créme der Wissenschaftler und Unternehmen, die auf dem Gebiet der Diabetestechnologie herumtüfteln. Doch was im Vorfeld des diesjährigen ATTD, der Mitte Februar 2018 in Wien stattgefunden hat, als vermeintliche sensationelle Innovation angekündigt wurde, toppte doch alles bisher dagewesene. Weiterlesen