Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

Cannelloni LOGI-Style: Man nehme Eierpfannkuchen statt Teigrollen

Ein Kommentar

Dem Charme der italienischen Küche, insbesondere der vielen leckeren Pasta-Gerichte, kann man sich nur schwer entziehen. Wenn man die Rezepte ein wenig kreativ abwandelt, kann man aber der damit verbundenen geballten Kohlenhydrat-Attacke durchaus entgehen.

Spaghetti, Tagliatelle, Lasagne, Cannelloni… es gibt so viele leckere Pasta-Gerichte in unendlich vielen Variationen, dass ein Menschenleben vermutlich nicht ausreicht, um alle zu probieren. Die meisten Diabetiker wissen allerdings aus leidvoller Erfahrung, dass Pasta-Gerichte ziemliche Kohlenhydrat-Bomben sind und eine Menge Insulin erfordern – zudem lässt sich nur selten auf den Punkt genau vorausplanen, wann die Kohlenhydrate ins Blut gelangen und wann genau man die erforderlichen Insulineinheiten spritzen muss, damit das Wirkmaximum des Insulins passgenau auf die Blutzuckerspitze trifft. Kurz gesagt: Wer sich eine Pasta-Mahlzeit gönnt, hat häufig mit blöden Achterbahnfahrten seines Blutzuckers zu kämpfen.

Mit gefüllten Pfannkuchen den typischen Nudel-Achterbahnfahrten entgehen

Ich freue mich daher, wenn ich eine Abwandlung klassischer Rezepte entdecke, mit der ich Kohlenhydrate einsparen und damit diesen Achterbahnfahrten entgehen kann. Bei Cannelloni gelingt das ganz einfach, indem man die konventionellen zu Röhren aufgerollten Teigplatten durch dünne Eierpfannkuchen ersetzt, die dann je nach Gusto gefüllt, mit Sauce bedeckt und überbacken werden. Heute gab es bei uns diese Pfannkuchen-Cannelloni, und ich habe die wesentlichen Arbeitsschritte mit Fotos festgehalten und für euch die Zutaten und enthaltenen Kohlenhydratmengen aufgeschrieben. Normalerweise würde ich auch eine ordentliche Menge Knoblauch in die Tomatensauce geben, doch mein Mann hat morgen einen Geschäftstermin und bat inständig um ein knoblauchfreies Abendessen… Anstelle von Paprika kann man auch gern Zuchini oder anderes Gemüse verwenden – da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Zum Überbacken habe ich dieses Mal die Reste des Silvester-Raclette-Käses verwendet, weil Raclette-Käse so schön schmilzt. Es eignet sich natürlich jeder andere gut schmelzende Käse für die Cannolloni LOGI-Style.

Zutaten:

Für die Pfannkuchen:

  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 2 gehäufte EL Mehl (ca. 40 Gramm)
  • 2 gehäufte EL Süßlupinenmehl (ca. 40 Gramm, ersatzweise kann man natürlich auch normales Mehl hierfür verwenden, das ändert aber die KH-Angaben entsprechend)

Für die Hackfleischfüllung:

  • 500 Gramm gemischtes Hack
  • Salz, Pfeffer

Für die Tomatensauce:

  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 große rote Paprika
  • 150 Gramm Champignons
  • 1 kleine Dose Pizzatomaten
  • 1 kleine Dose Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, italienische Kräuter

Außerdem ca. 100 Gramm Käse zum Überbacken

Zubereitung:

Eier, Milch und Mehl zu einem sämigen, aber gut flüssigen Pfannkuchenteig verquirlen. Mit etwas Fett in einer mittelgroßen Pfanne je eine Suppenkelle voll Teig zu einem Pfannkuchen ausbacken (von jeder Seite kurz anbraten). Heute sind bei mir aus dieser Menge Teig fünf Pfannkuchen geworden – manchmal gelingt es mir, die Pfannkuchen dünner und damit Crepe-ähnlicher hinzukriegen, das ist noch ein bisschen besser. Pfannkuchen auf einem Teller beiseite stellen und abkühlen lassen.

Anschließend das Hackfleisch (gern in derselben Pfanne wie die Pfannkuchen, spart ein bisschen Abwasch…) in etwas Fett kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Ebenfalls beiseite stellen und abkühlen lassen.

Nun in einem kleinen Topf die Tomatensauce vorbereiten. Hierfür zunächst die kleingewürfelten Zwiebeln und anschließend das restliche Gemüse (Paprika und Champignons) in etwas Fett anbraten. Mit den Dosentomaten ablöschen, mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen und die Sauce mit Tomatenmark andicken. Kurz aufkochen lassen und dann beiseite stellen.

Als nächstes etwa die Hälfte der Tomatensauce in eine Lasagneform füllen und auf dem Boden verstreichen. Auf jeden der Pfannkuchen eine Menge von etwa 2 EL gebratenes Hackfleisch geben und den Pfannkuchen locker zu einer Rolle wickeln. Die mit Hackfleisch gefüllten Pfannkuchenwickel nebeneinander in die Lasangeform legen und mit der restlichen Tomatensauce bedecken. Mit Käse belegen und für 25 Minuten bei 175° Celsius im Ofen überbacken.

Kohlenhydrat-Angaben:

  • Ca. 10 Gramm KH aus der Milch
  • 36 Gramm KH aus dem Mehl
  • 5 Gramm KH aus dem Süßlupinenmehl
  • 12 Gramm KH aus der Paprika

Die gesamte Menge, die bei uns für drei Esser mit gutem Appetit reicht, hat also insgesamt nur etwa 63 Gramm KH, wobei ja längst nicht alle Diabetiker Gemüse wie rote Paprika in ihrer Insulinberechnung berücksichtigen müssen. Wer Fett-Protein-Einheiten (FPE) berechnen muss, sollte das Hack, die Eier und den Käse im Auge behalten. Bei mir haut es prima hin, wenn ich zum Essen Insulin für 2 KE spritze und später einen FPE-bedingten Blutzuckeranstieg mit etwas Normalinsulin abfange.

Ein Kommentar zu “Cannelloni LOGI-Style: Man nehme Eierpfannkuchen statt Teigrollen

  1. Pingback: Low Carb und weniger Kohlenhydrate, trotzdem ganz normal essen – geht das eigentlich? | Süß, happy und fit mit Diabetes Typ-1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s