Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

LOGI-Alternative zum klassischen Rezept: Wirsing-Lasagne!

4 Kommentare

Blanchierte Kohlblätter statt Nudelplatten – fertig ist die Wirsing-Lasagne. Damit die Wirsingblätter auf den Fotos noch schön knackig grün aussehen, hat mein weltbester Ehemann sie extra mit Eiswasser abgeschreckt.

Diese LOGI-Variante kommt mit deutlich weniger Kohlenhydraten aus als die klassische italienische Lasagne. Schmeckt natürlich auch ein bisschen anders, aber ebenso wie „echte“ Lasagne sehr lecker. Manche Leute behaupten ja, Wirsing-Lasagne sei im Grunde dasselbe wie Dithmarscher Kohlpudding, doch der erinnert mich eher an Kohlrouladen als an Lasagne, oder was meint ihr?

Unser Essen hört jedenfalls auf den Namen Wirsing-Lasagne. Während mein weltbester Ehemann also neulich den kleinen Wirsingkohl aus der Biokiste zu einer feinen Lasagne verarbeitet hat, habe ich Fotos gemacht und die Kohlenhydrate ausgerechnet. Damit die Wirsingblätter nach dem Blanchieren immer noch schön knackig grün aussehen, hat er sie sogar extra fürs Foto mit Eiswasser abgeschreckt. Ist an ihm etwa ein Food-Stylist verloren gegangen? Ach nein, das sind doch Leute, die Essen mit Haarspray einsprühen, damit es appetitlicher aussieht, pfui bäh…

Doch nun zum Rezept!

Zutaten:

  • 1 kleiner Kopf Wirsingkohl
  • 150 Gramm geriebener Käse

Für die Hackfleisch-Sauce:

  • 500 Gramm Rinderhack
  • 1 kleine Dose Pizzatomaten
  • Tomatenmark zum Andicken
  • 1 Zwiebel
  • Knoblauch

Für die Bechamel-Sauce:

  • 50 Gramm Butter
  • 100 Gramm Mehl
  • halber Liter Milch

Zubereitung:

Die einzelnen Blätter vom Wirsingkohl abtrennen und abspülen. Bei den großen Blättern ggf. den dicken Blattstrunk in der Mitte herausschneiden. Dann die Blätter alle zusammen in einem Topf mit wenig Wasser für ein paar Minuten blanchieren. Danach ggf. mit Eiswasser abschrecken (nur für die Optik, siehe oben… J ). Danach die Wirsingblätter mit Haushaltspapier abtupfen, damit sie nicht mehr ganz so nass sind, sonst verwässert die ganze Lasagne, da sie ja keine Nudeln enthält, die die Flüssigkeit aufsaugen könnten.

Für die Hackfleisch-Sauce zunächst die Zwiebel würfeln und in etwas Öl anbraten. Hackfleisch dazugeben und ebenfalls anbraten. Knoblauch nach Geschmack dazugeben. Mit Dosentomaten ablöschen und mit etwas Tomatenmark andicken. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Für die Bechamel-Sauce die Butter in einem kleinen Topf schmelzen, das Mehl dazugeben und unter ständigem Rühren leicht bräunen. Mit der Milch ablöschen und die Sauce unter ständigem Rühren andicken lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wer auf das Mehl und damit die Kohlenhydrate verzichten möchte, kann die Milch auch mit alternativen Dickungsmitteln wie z. B. Johannisbrotkernmehl andicken. (Vorsicht, das Zeug ist sehr ergiebig, da reicht schon ein Teelöffel aus. Johannisbrotkernmehl hat unter 1 Gramm Kohlenhydrate auf 100 Gramm, diese KE kann man also getrost vernachlässigen. Mir persönlich fällt es allerdings schwer, es klumpenfrei einzurühren.)

Nun in einer hohen Lasagneform die drei Zutaten abwechselnd schichten. Die Reihenfolge bleibt euch überlassen. Ich schichte gern Hackfleisch-Sauce – Wirsing – Bechamel – Wirsing – Hackfleisch-Sauce – Wirsing usw. Mein Mann schwört auf Hackfleisch-Sauce – Bechamel – Wirsing – Hackfleisch-Sauce – Bechamel – Wirsing usw. Vielleicht sollte man das auch von den jeweiligen Mengen abhängig machen, damit die Rechnung hinterher aufgeht. Zum Schluss jedenfalls geriebenen Käse darüberstreuen und im Ofen bei 180° Celsius für ca. 30 Minuten überbacken.

A propos Rechnung: Hier sind noch die Kohlenhydratangaben:

Die gesamte hier angegebene Rezeptmenge enthält 95 Gramm Kohlenhydrate (500 ml Milch = 25 Gramm KH, 100 Gramm Mehl = 70 Gramm KH). Wenn ihr zum Andicken der Bechamel-Sauce Johannisbrotkernmehl verwendet, sind es insgesamt sogar nur 25 Gramm KH. Wegen des Fleischs und des Käses sollte man die Fett-Protein-Einheiten (FPE) aber auch nicht vergessen. Bei uns reicht die angegebene Menge für 3 bis 4 gute Esser.

4 Kommentare zu “LOGI-Alternative zum klassischen Rezept: Wirsing-Lasagne!

  1. Pingback: LOGI Wirsing-Lasagne – heute mal als ganz vegetarische Variante | Süß, happy und fit

  2. Hallo, das sieht sehr lecker aus. Das probiere ich die Tage mal!

    Like

  3. Hey Antje,

    schöne Idee, die werde ich auch mal ausprobieren. Bin ja ein absoluter Lasagne und Pasta Fan. Ich stelle aber immer wieder fest, dass Low Carb für meine BZ Kurve nicht das schlechsteste ist. Bin mal gespannt, wie sich die Bechamelsauce auswirkt.
    Bei mir wandert das Teil dann in den Keramikgrill und wird zur BBQ Wirsing Lasagne und das Rezept wandert in meine Rezepte Sammlung.

    Stefan

    Gefällt 1 Person

    • Das freut mich. Ja, für den BZ-Verlauf ist LOGi super. Und mit ein paar Alternativen zu den Klassikern ist’s auch nicht schwierig. Viel Spaß beim Nachkochen!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s