Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


6 Kommentare

Manchmal sieht das Leben mit Diabetes nach außen ein bisschen zu leicht aus…

„Mit Diabetes kann man heute gut leben.“ Das ist so ein Satz, der ebenso wahr wie blöd ist. Wahr, weil es natürlich stimmt, dass man an Diabetes nicht sterben muss, weil mittlerweile tolle Therapien zur Verfügung stehen. Ein bisschen blöd, weil damit der gewaltige Aufwand unter den Tisch fällt, den man für gute Therapieergebnisse trotz alledem betreiben muss.

Es gibt typische Situationen, in denen mir so ein Satz ein bisschen sauer aufstoßen kann. Ein BeispieL: Ich treffe mich mit anderen Menschen (die keinen Diabetes haben) zum Essen. Eine Weile, bevor die gefüllten Teller auf dem Tisch stehen, packe ich mein Diabetestäschchen aus, messe meinen Glukosewert, spritze Insulin für die bevorstehende Mahlzeit und packe mein Diabetestäschchen dann wieder weg. Für Außenstehende sieht das sicherlich ziemlich easy aus. Und so fällt dann auch schnell mal ein Spruch wie: „Wie schön, dass man heute mit Diabetes so gut leben kann!“ oder „du hast deinen Diabetes ja immer so prima im Griff.“

Weiterlesen


Ein Kommentar

Mit Hack gefüllte Kugel-Zuchini in Tomatensauce… Mjam…

Ich liiiiiiieeeeeeebe Zuchini. In allen Formen, in allen Varianten, in allen Lebenslagen. Neulich gab es in der Gemüseabteilung Kugel-Zuchini – und die eignen sich hervorragend zum Aushöhlen und Füllen mit Hackfleisch. Im Ofen auf Tomatensauce gegart ergibt das eine tolle Low Carb- bzw. LOGI-Mahlzeit.

Weiterlesen


3 Kommentare

Wie man auch ohne Pumpe einen verzögerten Bolus spritzen kann

Insulinpumpenträger wissen ihn meist sehr zu schätzen: den verzögerten oder gesplitteten Bolus, mit dem sie Mahlzeiten abdecken können, deren Kohlenhydrate zum Teil erst etwas später im Blut ankommen und den Glukosespiegel beeinflussen. Man kann einen verzögerten oder gesplitteten Bolus aber durchaus auch mit ganz normalen Insulinpens simulieren.

Eines vorweg: Ich weiß um die vielen Vorteile, die eine Pumpentherapie im Alltag haben kann. Von wegen besseres Feintuning, mehr Flexibilität mit verschiedenen Basalraten, diskrete Bolusgabe in der Öffentlichkeit etc. Mich persönlich reizt eine Insulinpumpe derzeit trotzdem nicht. Ich habe mich mit meinem Freestyle Libre Sensor angefreundet und empfinde ihn nicht als störend, doch ein weiteres (und doch noch um einiges größeres) Gerät am Körper zu tragen, schreckt mich bislang doch sehr ab. Ich bin zufrieden, wenn ich nach dem Insulinspritzen meine Pens in meinem Täschchen verstauen kann und meinen Körper danach wieder für mich habe – ohne dass ich an einen Katheter mit seinem Schlauch (in dem ich mich bestimmt permanent verheddern würde) und den besten Aufbewahrungsort für die dazugehörige Pumpe denken muss. Weiterlesen


4 Kommentare

LOGI-Alternative zum klassischen Rezept: Wirsing-Lasagne!

Blanchierte Kohlblätter statt Nudelplatten – fertig ist die Wirsing-Lasagne. Damit die Wirsingblätter auf den Fotos noch schön knackig grün aussehen, hat mein weltbester Ehemann sie extra mit Eiswasser abgeschreckt.

Diese LOGI-Variante kommt mit deutlich weniger Kohlenhydraten aus als die klassische italienische Lasagne. Schmeckt natürlich auch ein bisschen anders, aber ebenso wie „echte“ Lasagne sehr lecker. Manche Leute behaupten ja, Wirsing-Lasagne sei im Grunde dasselbe wie Dithmarscher Kohlpudding, doch der erinnert mich eher an Kohlrouladen als an Lasagne, oder was meint ihr? Weiterlesen


4 Kommentare

Hackfleisch-Pizza: Kein Teig, keine Kohlenhydrate, kein großer Aufwand

Zugegebenermaßen schmeckt diese „Pizza“ nicht wirklich nach Pizza. Doch weil sie dem Prinzip folgt „Boden auf Blech ausbreiten, mit verschiedenen Gemüse belegen, mit Käse bestreuen und dann ab in den Ofen“, ist der Name „Hackfleisch-Pizza“ sicher nicht ganz verkehrt.

Bitstrips Pizza

Ab und zu muss es auch mal eine richtige Pizza sein. Mit einem Boden aus klassischem Pizzateig, ganz ungeachtet der vielen Kohlenhydrate. Mittlerweile gelingt es mir auch ganz gut, den richtigen Spitz-Ess-Abstand zu wählen, damit die Pizza keine Achterbahnfahrt des Blutzuckers auslöst. Im Alltag versuche ich allerdings, weniger Kohlenhydrate zu mir zu nehmen als mit einem typischen Pizzaessen einhergehen. In diversen Foren zur LOGI-Ernährung kursieren Rezepte für Hackfleisch-Pizza, mit der sich das hervorragend bewerkstelligen lässt. Das Ergebnis erinnert geschmacklich zwar nicht wirklich an Pizza, ist aber einfach zuzubereiten, enthält im Grunde überhaupt keine Kohlenhydrate und schmeckt superlecker. Weiterlesen