Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

Der Herbst ist da – Zeit für die jährliche Grippe-Impfung!

2 Kommentare

Woran merkt man, dass der Herbst begonnen hat? Nicht nur daran, dass draußen die Blätter von den Bäumen fallen. Sondern auch daran, dass in den diversen Diabetesgruppen auf Facebook mal wieder darüber diskutiert wird, ob man sich als Diabetiker gegen Grippe impfen lassen sollte oder nicht.

Menschen mit Diabetes gelten aufgrund ihrer chronischen Erkrankung als Risikogruppe, deshalb wird ihnen empfohlen, sich einmal im Jahr gegen Grippe impfen zu lassen. Nun gibt es leider eine möglicherweise sogar wachsende Zahl von Menschen, die Impfungen generell skeptisch gegenüberstehen. Und nachdem sich im Jahr 2009 das für die Schweinegrippe verantwortliche Virus H1N1 als deutlich harmloser entpuppt hatte als zu Beginn der Pandemie vermutet, scheinen sich auch an der Grippe-Impfung die Geister zu scheiden: „Alles nur eine Erfindung der Pharmaindustrie“, hört man dann, oder: „Ich lasse mich nicht impfen, mein Körper kommt auch so mit einer Grippe klar.“

tissues-1000849_960_720

(Foto: Pixabay)

Fieberschübe, bleischwere Glieder, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit

Mein Körper musste bislang ein einziges Mal mit einer echten Grippe klarkommen. Nicht einen gewöhnlichen grippalen Infekt, sondern eine handfeste Influenza. Sie fing ganz plötzlich an mit heftigen Fieberschüben und Schweißausbrüchen, die sich mit Schüttelfrost abwechselten. Ich fühlte mich so matt und krank wie noch nie zuvor. Husten oder Schnupfen hatte ich kaum, aber bleischwere Glieder und Kopfschmerzen. Meine Augen reagierten so empfindlich auf Licht, dass ich nicht einmal mehr auf den Bildschirm meines Rechners schauen konnte, ohne dass mir der Kopf dröhnte. Nicht einmal an Arbeiten auf Sparflamme war zu denken – und das will bei mir als freiberuflicher Heimarbeiterin wirklich etwas heißen. Es gelang mir so gerade noch, im Internet zu recherchieren, ob meine Symptome eher für eine Grippe oder für eine gewöhnliche Erkältung sprechen. Hier findet man einen dieser Tests. Dann dämmerte ich vor mich hin, bis die Grippe irgendwann vorüber war.

21.300 Influenza-bedingte Todes­fälle In der Saison 2014/2015?

Eine solche Erkrankung möchte ich nie wieder erleben. Zumal sie nicht immer so glimpflich ausgeht wie bei mir in jenem Jahr: In der vergangenen Grippesaison 2015/2016 gab es nach Angaben des Robert Koch-Institus (RKI) rund 16.000 Krankenhauseinweisungen infolge der Grippe. In der Saison 2014/2015 war die Zahl der Influenza-bedingten Todes­fälle mit geschätzten 21.300 sehr hoch. Man sollte eine Grippe in meinen Augen also nicht auf die leichte Schulter nehmen – zumal, wenn man eine chronische Erkrankung wie Diabetes im Gepäck hat. Als mich seinerzeit die Grippe erwischt hatte, hatte ich noch keinen Diabetes, und ich bin froh darüber. Denn was die Influenzaviren mit meinen Blutzuckerwerten angestellt hätten, mag ich mir kaum vorstellen.

Viele kennen den Unterschied zwischen Erkältung und Grippe nicht

Trotzdem finden sich in diversen Diabetesgruppen bei Facebook auf die Frage „Grippe-Impfung – ja oder nein?“ immer wieder Kommentare von Diabetikern, die nichts von der Impfung halten. Bei vielen von ihnen erkennt man schnell, dass ihre Verfasser den Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung (auch „grippaler Infekt“ genannt) gar nicht kennen und deshalb die Gefahren einer echten Influenza unterschätzen. Deshalb möchte ich die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale hier einmal zusammenfassen – und dann jedem Diabetiker raten, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Ich habe mich dieses Jahr auch wieder impfen lassen – ein Pieks in den Oberarm, der in den ersten ein bis zwei Tagen nach der Impfung ein ganz bisschen druckempfindlich an der Einstichstelle war. Dafür lässt mich die Grippe für diesen Herbst und Winter in Ruhe.

flu-shot-1719334_960_720

(Foto: Pixabay)

 

Grippaler Infekt (Erkältung) Grippe
Übertragung Tröpfcheninfektion durch Erkältungsviren Tröpfcheninfektion durch Influenzaviren
Symptome
  • Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, die sich nach und nach einschleichen
  • Ggf. leichtes Fieber
  • Leichtes bis mittleres Krankheitsgefühl
  • Erkrankung setzt schlagartig ein
  • Reizhusten
  • Starke Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen
  • Heftige Fieberschübe (über 38,5°C) mit Schweißausbrüchen, dazwischen Schüttelfrost
  • Lichtempfindlichkeit, Augenbrennen
  • Sehr starkes Krankheitsgefühl
Gefahren Normalerweise heilt eine Erkältung problemlos aus. Nur aus einer verschleppten Erkältung kann eine Bronchitis, Nasennebenhöhlen-, Herzmuskel- oder Lungenentzündung werden. Daher ausruhen und die Symptome behandeln, bis die Erkältung abgeklungen ist. Vor allem bei älteren Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen kann sich eine Influenza zu einer schweren Lungenentzündung weiterentwickeln. Außerdem kann eine Grippe Herzrhythmusstörungen verursachen, die einen Herzinfarkt begünstigen. Auch Lungenödeme oder sogar lebensbedrohliche Gehirnentzündung kann sie auslösen.
Vorbeugung Regelmäßiges Händewaschen, während der Grippesaison Händeschütteln vermeiden. Regelmäßiges Händewaschen, während der Grippesaison Händeschütteln vermeiden. Außerdem jährliche Impfung gegen die jeweils aktuellen Influenzastämme, empfohlen für Senioren über 60 Jahre, Schwangere, chronisch Kranke, medizinisches Fachpersonal

 

 

2 Kommentare zu “Der Herbst ist da – Zeit für die jährliche Grippe-Impfung!

  1. Pingback: Grippeimpfung für Risikogruppen: Wär halt schön, wenn es Impfstoff gäbe! | Süß, happy und fit

  2. Nach jedem Impfen war ich im Winter ca. 6 Wochen krank. Ich hab das nach 3 Jahren aufgegeben..

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s