Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

Erste Erfahrungen mit dem Freestyle Libre 3: Darf’s ein bisschen weniger sein?

159 Kommentare

Demnächst will die Firma Abbott eine neue Generation ihres beliebten Glukosesensors einführen. Er ist deutlich kleiner als das bisherige Modell, kommt mit weniger Verpackungsmaterial und einem reduzierten Applikator aus und funkt die Messwerte ohne Scannen selbst an die App – weniger Arbeitsschritte also bis die aktuelle Kurve auf dem Display erscheint. Ich habe den Freestyle Libre 3 ausprobiert – und freue mich darauf, ihn ab September hoffentlich regulär zu nutzen.

Ich nutze den das FGM-System Freestyle Libre (FSL), seit es im Herbst 2014 auf den Markt gekommen ist. Seither gab es eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen: Während das FSL1 nur mit einem speziellen Lesegerät gescannt werden konnte und auch noch nicht über Alarme bei Hypo- oder Hyperglykämien verfügte, ließ sich das FSL2 mit einer App auslesen und machte sich – sofern gewünscht – bei grenzwertig hohen oder niedrigen Werten akustisch bemerkbar. Nun steht mit dem FSL3 noch einmal eine neue Generation in den Startlöchern. Ich habe den neuen Sensor neulich gratis testen dürfen* und erzähle euch hier einmal von meinen Beobachtungen.

  1. Verpackung. Der neue Sensor kommt mit deutlich weniger Verpackung aus. Mein Testpaket war zwar aufwändig verpackt, doch wenn es in Zukunft um die Quartalslieferungen geht, dürfte das Päckchen ein ganzes Ende kleiner und leichter sein als bei den bisherigen Lieferungen.


    Gegenüber dem Karton des FSL2 kommt die Verpackung des FSL3 ausgesprochen zierlich daher
  2. Applikator. Ich nenne das Ding immer „Abschussrampe“. Beim FSL2 besteht sie aus zwei Komponenten, die man nach dem Öffnen erst einmal miteinander verschrauben muss, bevor man den Sensor abschießen anbringen kann. Beim FSL3 ist alles bereits in einem Element integriert. Vorteil: ein Arbeitsschritt und knapp 30 Gramm Plastikmüll weniger. Ansonsten unterscheidet sich die Handhabung nicht, man muss sich also nicht umgewöhnen.


    Der neue Applikator bringt 29 Gramm weniger auf die Waage als der des FSL2
  3. Sensor. Der Sensor des FSL3 hat einen deutlich geringeren Durchmesser als der des FSL2 und ist auch einen Hauch flacher. Ich fand schon das alte Modell angenehm zu tragen, doch die neue Version trägt noch einmal weniger auf und bereitet mir keinerlei Kopfzerbrechen, was den Kontakt mit den typischen „Fressfeinden“ eines jeden Sensors (sprich: Türrahmen, BH-Träger…) angeht. Während ich den FSL2 oft noch als reine Vorsichtsmaßnahme mit Tape fixiert habe, sehe ich hierfür beim FSL3 gar keine Notwendigkeit. Zum Glück habe ich noch nie irgendwelche Probleme weder mit der Hautverträglichkeit noch mit der Klebeleistung gehabt. Insofern bin ich happy, dass der Klebstoff offenbar nicht verändert wurde.


    Der FSL2-Sensor hat den Durchmesser einer 2-Euro-Münze, der FSL3-Sensor nur noch den einer 5-Cent-Münze
  4. Glukosemessungen. Das FSL3 ermittelt jede Minute den aktuellen Gewebezuckerwert und funkt ihn – und das ist neu – ohne Scannen an die dazugehörige FSL3-App. Man muss also nicht mehr die App öffnen, auf den Button „Scannen“ drücken und das Smartphone an den Sensor halten. Vielmehr sind der aktuelle Wert, die Kurve und der Trendpfeil sofort da, wie bei anderen CGM-Systemen auch. Weil bei mir sowohl das FSL1 als auch das FSL2 in den ersten zwei Tagen ungenau messen, wenn ich den Sensor gleich nach dem Setzen aktiviere, habe ich auch beim FSL3 meine üblichen 24 Stunden gewartet und ihn erst dann aktiviert. Die Messgenauigkeit war, wann immer ich sie mit einem blutigen Wert verglichen habe, sehr hoch: Die Abweichung lag immer im einstelligen Bereich. So kenne ich das auch vom FSL2, das bei mir immer ziemlich genau misst.
  5. App. Das FSL3 hat eine eigene App, die man sich erst einmal aus dem App-Store herunterladen muss. Bislang ist nur eine Version für iOS verfügbar, doch eine für Android ist in Arbeit. Weil ich nach meinem Testsensor wieder auf das FSL2 umgestiegen bin, hatte ich keine Lust, mein Konto mit der neuen App zu verknüpfen und habe den Testsensor einfach unabhängig von meinem Freestyle Libre-Nutzerkonto verwendet. Ich habe mich schnell daran gewöhnt, dass ich die App nur am iPhone aufrufen musste um den aktuellen Wert zu sehen. Mir sind nur ganz geringfügige Details aufgefallen, in denen sich die neue von der alten App unterscheidet. So wird bei den Auswertungen in der App nun nicht mehr der geschätzte HbA1c angezeigt, sondern der Glukose-Management-Index (GMI) – ein neuerer Begriff, der sich mittlerweile in der von CGM-Messwerten geprägten Diskussion etabliert hat. Abgesehen vom GMI, der im Grunde auch dasselbe aussagt wie der klassische HbA1c, muss man sich bei der Funktionsweise der App überhaupt nicht umgewöhnen.
  6. Verbindung zur Smartwatch. Weil der Sensor eigenständig via Bluetooth die Messwerte überträgt, habe ich auch nach einem Fitbit-Zifferblatt Ausschau gehalten, das die Werte aus der Smartphone-App auf meiner Smartwatch (Fitbit Versa light) anzeigt. Für Leute, die das FSL2 mit einer gepatchten App nutzen, gibt es solche Zifferblätter bereits. Allerdings kann man dann nicht mehr die offizielle Freestyle Libre-App nutzen. Aktuell gibt es noch keine Fitbit-Zifferblätter für das FSL3, doch ich vermute einmal, dass es nach der offiziellen Markteinführung nicht lange dauern wird, bis ich meine Werte auch auf der Uhr sehen kann. Das wäre definitiv noch einmal ein echter Gewinn, auf den ich mich schon freue.


    Für Fitbit-Smartwatches gibt es bereits ein Zifferblatt, das mit einer gepatchten Libre-App die Glukosewerte anzeigen kann (siehe die beiden linken Fotos). Mit dem FSL3 kann man dieses Zifferblatt allerdings noch nicht koppeln (siehe die beiden rechten Fotos).
  7. Alarme bei hohen bzw. niedrigen Werten. In puncto Alarme unterscheidet sich das FSL3 nicht wirklich von seinem Vorgänger: Man muss sie zunächst aktiv freischalten und wird dann bei grenzwertig hohen bzw. grenzwertig niedrigen Werten einmal über einen Signalton der App gewarnt. Normalerweise lasse ich mich bei Werten unter 60 mg/dL und über 230 mg/dL warnen. Allerdings hatte ich den FSL3-Sensor offenbar genau an die Stelle meines hinteren Oberarms angebracht, die beim Schlafen auf der Seite zusammengedrückt wird, sodass dort nicht genug Gewebeflüssigkeit und damit auch nicht genug Gewebezucker zu finden sind. Dann kann es zu einem Alarm wegen einer „Fake-Hypo“ kommen, die man im englischen Sprachraum als „compression low“ bezeichnet. Gibt es eigentlich schon ein deutsches Wort dafür? Diese Fake-Hypos sind meist gut zu erkennen an einem starken kurzen Ausschlag der Kurve nach unten, der nur so lange anhält, wie man auf der betroffenen Seite gelegen hat. Tja, genau so erging es mir gleich in meiner ersten Nacht mit dem FSL3-Testsensor. Er weckte mich um nachts um halb eins aus dem Tiefschlaf wegen vermeintlicher 54 mg/dL bei null Hypo-Symptomen. Die blutige Gegenmessung ergab einen Wert von 100 mg/dL. Später merkte das System auch, dass dieser Messwert wohl nicht plausibel war und rechnete ihn wieder aus der Kurve raus. Für mich hieß das jedenfalls: Alarme wegen niedriger Werte deaktivieren, damit ich nicht wegen des ungünstig platzierten Sensors ständig nachts wachgeklingelt werde.


    Der Messwert von 54 mg/dL mitten in meiner ersten Tiefschlafphase war falsch – da hatte ich wohl ungünstig auf dem Sensor gelegen
  8. Signalverlust. Auch bei Signalverlust zwischen Sensor und App kann man sich warnen lassen. Da ich mein Telefon nicht permanent am Körper tragen mag, habe ich die Alarme bei Signalverlust nicht aktiviert, weil es sonst einfach permanent bimmeln würde. Im Grunde reicht es, den Raum zu verlassen, in dem mein iPhone liegt, damit das Signal verlorengeht (Abbott gibt die Entfernung mit 6 Metern an). Das hat den Effekt, dass mir beim Wiedereintritt in die Sensoratmosphäre nicht sofort wieder in Messwert angezeigt wurde. Meist empfing die App binnen einer Minute wieder Signale vom Sensor und zeigte den jeweiligen Wert an, doch ab und zu dauerte es auch zwei bis drei Minuten. Das ist vor allem dann etwas nervig, wenn ich z. B. vom Kochen in der Küche ins Wohnzimmer komme, wo mein iPhone vor sich hindöst. Weil das Essen gleich fertig ist, will ich fix meinen Bolus spritzen. Doch die App braucht eine Weile, um ein Signal vom Sensor zu empfangen – und genau so lange kenne ich meinen aktuellen Glukosewert nicht und weiß entsprechend auch nicht, wie viel Bolus ich abgeben sollte. Mit dem FSL2 hätte ich einfach über den Sensor scannen und sofort den Wert sehen können. Doch das ist ein eher kleines Manko gegenüber dem ansonsten sehr angenehmen Komfort der automatischen Datenübertragung.


    Wenn man sich zu weit vom Smartphone entfernt, verliert die App das Signal des Sensors und kann erst einmal keine Messwerte anzeigen.

Mein Fazit: Ich war sehr zufrieden mit meinem FSL3-Testlauf und freue mich darauf, das neue System bald statt des FSL2 zu verwenden. Es ist übrigens erstaunlich, wie schnell man sich an dieses neue WENIGER an Material und Arbeitsschritten gewöhnen kann: Kaum hatte ich meinen nächsten FSL2-Sensor angebracht, hatte ich auf einmal das Gefühl, dass er doch ganz schön groß und klobig ist. Und als ich die ersten Werte damit abrufen wollte, rief ich die App auf und starrte erst einmal eine Weile aufs Display, bevor ich kapierte, dass ich ja nun wieder scannen muss. 🙂

*Ich habe das Testpaket mit einem Sensoren des FSL3 unentgeltlich vom Unternehmen Abbott erhalten. Mit der Lieferung waren keine besonderen Bedingungen verknüpft. Weder habe ich mich verpflichtet, überhaupt über meinen Test zu berichten, noch gab es Vorgaben, wie ich zu berichten habe. Dieser Beitrag spiegelt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke wider.

159 Kommentare zu “Erste Erfahrungen mit dem Freestyle Libre 3: Darf’s ein bisschen weniger sein?

  1. Vorweg, ich nutze Freestyle Libre von Anfang an.
    Mit Libre 3 anhand der App zu messen funktioniert mit Smartphons mit Android 9 praktisch nicht. Es dauert ewig, bis man Notizen eingeben kann. Und die App saugt den Handyakku gnadenlos leer.

    Seit Anfang 2023 hatte ich 9 Senosren in Gebrauch, von denen nur der achte bis zum Tag 13 brauchbare Werte lieferte. Alle anderen fingen ab Tag 7 (aktuell) an, Messwerte die deutlich unter den Blutmesswerten lagen, zu liefern. Heute morgen z.B. Wert in der App 76, Blut 135. So geht das dann weiter. Manchmal steigt der Sensor am zwölften Tag komplett aus (Fehler: Sensor ersetzen)

    Abbott hat 6 dieser Sensoren ersetzt; die ersten beiden hatte ich nicht reklamiert. Teilt man Abbott die Werte mit, so erhält man nur immer wieder ellenlange Vorträge der Hotline und wird belehrt, was man alles falsch mache.
    Inzwischen reklamiere ich nur noch per Onlineformular mit entsprechender Begründung.

    Ich mag einfach nicht glauben, dass nur bei mir regelmäßig diese schlechten Messwerte auftauchen. Abbott scheint es nicht zu stören. Sie könnten, käme es darauf an, sicher jede Menge wissenschaftliche Untersuchungen vorweisen, die das widerlegen. Und eine Überwachung scheint es nicht zu geben.

    Like

    • Mein Jahreskontingent hätte eigentlich nur bis März gereicht.
      Aber nachdem ich dann immer reklamiert habe, wenn sich ein Sensor nicht aktivieren ließ (3x), vor Ablauf einen Sensorfehler angezeigt hat oder falsche Messwerte (sehr oft) geliefert hat, hatte ich noch 13 Sensoren übrig. Also war jeder 2 Sensor defekt.
      Nachdem ich jetzt ohne spritzen, nur mit Tabletten auskomme, habe ich die übrigen Sensoren meiner Diabetologin gebracht.
      Den Sensor zu aktivieren hat mich manchmal zur Weißglut gebracht, so gut wie nie hat es auf Anhieb geklappt.
      Sollte ich jemals wieder spritzen müssen, werde ich sicher ein anderes Fabrikat wählen

      Like

  2. Ist das Handy schon 40 Zentimeter entfernt auf eine Dauer von 2 Minuten, hat man ein Signalverlust. Haben schon 6 Sensoren die sich nicht mal haben Scannen lassen. Weitere Sensoren waren zwischen 3 und 8 Tage vor Ablauf ausgefallen. Für Mich eine absolute Unsicherheit und eher gefährlich!

    Like

    • Moin Sascha, das ist ja blöd, dass die Sensoren bei dir so unzuverlässig sind. Bei mir kommt es erst zum Signalverlust, wenn ich mich in einem anderen Raum als mein iPhone aufhalte, was bei unseren dicken Betonwänden mit allen Bluetooth-Verbindungen so ist. Und dass sich so viele Sensonren gar nicht erst scannen lassen, habe ich persönlich auch noch nicht erlebt.

      Like

      • Das ist ja alles echt verrückt. Im Haus kann ich überall herumlaufen ohne Signalverlust. Am Klebepflaster scheint auch etwas verändert zu sein – es hält die 14 Tage mittlerweile locker durch. Selbst MRT-Untersuchungen überlebt der Sensor problemlos.

        Like

      • Hallo Freestyler, bin vor 2 Monaten auch auf den 3er „umstellt“ worden. Natürlich hatte ich bedenken wegen den vielen negativen Erfahrungen über die hier berichtet wurde, aber scheinbar hatte ich mehr Glück, denn bisher ist nur ein Sensor nach 9 Tagen „gestorben“! Gleiches gilt für die berichteten Signalverluste, NUR beim verlassen des Zimmers habe ich „verständlicherweise“ das Problem. Benutzt habe ich nur bei einem Sensor ein iPhone SE 2nd Generation, sonst habe ich das Messgerät verwendet, einzige negative Veränderung beim 3er ist die Tatsache, dass nicht mehr beide Geräte verbunden werden können, also Handy UND, ODER Abbott Messgerät.

        Like

    • versuch doch mal mit einem anderen Telefon. Ist mir auch schon so gegangen, Ständig Abbrüche, dann einfach mal andres Telfon benutzt und der selbe Sensor funktionierte einwandfrei. Leider musste ich mein erstes Telefon dann auf Werkseinstellungen zurücksetzen , aber jetzt funktioniert alles fehlerfrei. Ja Carlo, die Dinger kleben jetzt wie verrückt, mal sehen wie es beim Schwimmen wird

      Like

    • Für mich unerklärlich. Mein Smartphone liegt in der Nacht im Wohnzimmer. Trotzdem funktioniert alles.

      Like

  3. Hallo Blog.
    Meine Frau und ich sind Nicht-Patienten, aber es hat uns interessiert, wie so die „Lage“ bei uns ist mit um die 60. Zudem bin ich mütterlicherseits erblich etwas prädisponiert. Dann ist das Ganze natürlich ein mediales Thema, dem man ja kaum ausweichen kann…
    Also mal etwas gegooglet, siehe da, diese CGMs sind ja frei erhältlich. Zwei FSL3 bestellt zu CHF 72 das Stück. Jeder Arztbesuch hier kostet mit Analytik viel mehr und da bekomm ich keine Werte für zwei Wochen, sondern nur ’ne Momentaufnahme.
    Der größte Streß war gleich zu Beginn das „Abfeuern“ und dann die Frage, ob die Dinger halten und wie lange. Gestern war eine Woche rum und das funktioniert bisher problemlos. Bei mir hat sich etwas ein Hämatom gezeigt um den Sensor rum. Spüren tut man rein gar nichts. Klar, wenn man sich mal vom Smartphone entfernt, dann kommt der Signalverlustalarm; wieder in der Nähe ist nach ’ner Minute oder so alles wieder da. Der Sensor speichert offenbar auch eine gewisse Zeit, zumindest eine ganze Nacht war einmal morgens nach ein paar Minuten in der App „nachgeliefert“.
    Ich hab den grünen Bereich auf 4.5 bis 9 eingestellt und da bewegt es sich in der ersten Woche zu 99% innerhalb. Maximum war mal 11.1 beim Italiener nach der Pasta. Das ging aber genauso schnell wieder runter wie es hochging und im weiteren Verlauf auch mit Tiramisu nicht mehr arg über 7 hinaus. Der Schnitt liegt jetzt bei 6.4, unter 6 geht es nachts eher selten. Das gilt wohl als etwas zu hoch. GMI sagt 6.1%. Mein einziger Sport ist Radfahren und das findet jahreszeitbedingt grad wenig statt. Zudem hab ich über die Weihnachtszeit hemmungslos zugeschlagen und jetzt 4 Kg mehr. Das muß konsequent wieder runter und möglichst noch etwas mehr.
    Insgesamt sind wir bisher mit den Möglichkeiten dieser Sensoren sehr zufrieden. Wir werden das sicher in einem halben Jahr wiederholen, um zu sehen, ob sich was verändert. Also mal vorausgesetzt, man kann sich auf die Werte einigermaßen verlassen, dann finden wir, ist das ein sehr empfehlenswertes (und auch spannendes) Tool für eine Standortbestimmung.

    Like

  4. Die sehr schlechte Handhabung das ist ein Problem! Aber das größte Problem für ,ich ist das Anbringen eines Funkgerätes so nah am Herzen!!!!! Ich bekam starke Herzrhythmusstörungen!!! Hatte ich den Sensor auf dem linken Oberarm angebracht, konnte ich nicht auf der linken Seite liegen! Ich wurde vom Kardiologen untersucht, auch langzeit EKG, mit und ohne Sensor Libre 3 !
    Bei der Anwendung von Libre 2 treten die Beschwerden nicht auf. Es scheint, dass die Funksignale des Sensor Libre3 zu stark sind! Den Sensor Libre3 verwende ich nicht mehr und meine Herzrhythmusstörungen sind weg!!!!

    Like

    • Ist ja blöd, dass es im Zusammenhang mit dem neuen Libre bei dir zu solchen Komplikationen kommt, ich hoffe, es geht dir inzwischen wieder besser. Ganz generell möchte ich dazu aber ergänzen, dass das FSL3 Daten per Bluetooth überträgt, ein international anerkannter Standard, für den bislang keine gesundheitsgefährdende Wirkung festgestellt wurde. Bluetooth ist ein Funk-Standard ähnlich wie WLAN, der aber hauptsächlich für kurze Distanzen ausgelegt ist. Solltest du tatsächlich darauf reagieren, solltest du vermutlich auch auf Sachen wie Bluetooth-Kopfhörer oder die Freisprecheinrichtung beim Auto verzichten.

      Like

      • na ja die Äußerung das man dann auch keine anderen Bluetooth Geräte verwenden kann stimmt nicht so ganz denn das Auto oder das Headset sind nicht 24/7 mit mir verbunden und senden permanent. Und ich bleibe dabei das mir die NFC Variante des Libre und Libre2 deutlich lieb(r)er waren;)

        Like

      • Solange Abbott das FSL2 noch auf dem Markt behält, hast du ja zum Glück auch die Wahl. Ich kenne die entsprechenden Pläne hier nicht. Aber außer den älteren Versionen des FSL gibt es kein anderes CGM-System, das nicht mit Bluetooth sendet. Bei Dexcom, Enlite und Eversense ist das seit jeher die genutzte Datenverbindung.

        Like

    • Verstehe ich nicht. Liebre2 soll es doch gar nicht mehr geben?

      Like

  5. Ich nutze Libre seit der ersten Version und muss sagen der Libre 3 ist der erste den ich wirklich sehr schlecht finde. Ich habe nun gezwungenermaßen auch schon das 3. Lesegerät und nach fast einer Woche nach Aktivierung auf dem Smartphone meldet die App nun einen Verbindungsabbruch und verbindet sich auch nicht mehr. Erst haben sie mir beim Support dann erzählt das es vorkommen kann das die Verbindung abbricht (max. Entfernung war 1m) dann kam das ich alle Apps die Bluetooth verwenden also Headset, Android Auto, Blutdruckmessgerät und Corona App deinstallieren soll damit der Sensor funktionieren kann. Weil der neue Sensor ja schliesslich sensationeller Weise nun mit Bluetooth statt dem veralteten NFC des Libre und Libre2 arbeitet. Auch das ich meine Werte im Protokoll nicht mehr sehen kann ausser es war ein Alarm oder eine Notiz finde ich uncool aber aufgrund der daten wäre es nicht möglich die Daten in der App anzuzeigen . Und dann kam das mein Smartphone nicht in ihrer Liste steht und das OS mit Android 11 zu als sei. Ich bin echt begeistert … der Support bei Abbott war immer schlecht aber das hier schlägt nun dem Faß den Boden aus. Der Sensor wird nicht ersetzt weil ich kein Smartphone besitze das viele hundert oder gar tausend Euros kostet. Ich bin echt begeistert

    Like

    • Nachdem ich nun eine Beschwerde direkt an Abbott geschrieben habe (mit dem Vermerk das meine KK auch informiert wird) und nicht an den Abbott Super Support haben sie mir gestern innerhalb von 30min geschrieben das mein Sensor natürlich sofort anstandslos ersetzt wird. Und das dieser sich bereits auf dem Weg zu mir befindet. Super ! Heute kam dann eine Mail das ich mich gedulden muss da Aufgrund der erhöhten Nachfrage keine Sensoren verfügbar sind. Da kann ich wieder nur sagen typisch Abbott … wenn man nicht jedem Ersatzsensoren schicken müsste gäbe es auch welche 😉 . Und dann muss ich sagen das es auch beim Original FSL3 Messgerät jetzt nach einem Tag schon mehrfach zu Verbindungsabbrüchen gekommen ist obwohl das Messgerät nie weiter als 1m entfernt lag. So weit zum Thema es liegt am Handy mit seinem Uralten OS Android 11 !!!!

      Like

      • Ich habe 12 Tage warten müssen auf die für den 1.1.23 angekündigten Sensoren. War schon 4 Tage ohne. Ja, die Verbindungen reißen schon ab, wenn man nur 1 min. im Nachbarraum ist, zur Toilette muss man es mitnehmen. Die Ersatzlieferungen kommen schnell, wäre aber froh, wenn diese nicht laufend sein müssten, man hat nur Stress.

        Like

      • Die häufig geschilderten Verbindungsabbrüche kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich nutze ein iPhone 13/14, da habe ich seit zwei Jahren keine Probleme festgestellt.

        Like

      • Ich nutze nur das Messgerät, das ist schön klein. HANDYschleppe ich nicht immer mit mur rum Männer haben es da einfacher durch die Hosentaschen.–Diese Nachricht wurde v

        Like

      • Ia und ich bin froh, dass das ohne extra Messgerät funktioniert, aber nur weil ich ein Mann bin und Mobiltelefone in Hosentaschen tragen kann. Ich bin auch derjenige, der seinen FSL3 nicht am hinteren Armteil befestigt hat, somdern genau in der Mitte von oben und unten, denn da liefert der bei mir die zuverlässigten Werte. ICH GEHÖRE NICHT ZU ABBOTT UND BIN ZUFRIEDEN.

        Like

  6. Hallo zusammen, ich kämpfe seit Nov.22 mit der Fa Abbott und dem FreeStyle Libre 3. Ständiger Signalverlust obwohl Handy (Samsung72) in der Nähe. Sensoren getauscht und zurückgeschickt – keine Antwort. Ein Ersatzsensor bekommen, Falschlieferung Typ 2. Meine Lieferung vom 9.12.22 ist dann am 3.1.23 nach mehrmaligen Telefonaten geliefert worden. Aber als Teilmenge. Auf Mails reagiert diese Firma überhaupt nicht, telefonieren kann man nur mit Externe Mitarbeiter im Homeoffice. Ich habe den Eindruck das je mehr Anrufe man tätigt man bei dem Ampelsysteme (damit wird gearbeitet!) man auf grün gestellt wird. grün – ok, gelb -geht so, rot dringend!!!!! Leider habe ich wieder auf die Nadel parallel gesetzt, schade, aber empfehlen kann man dieses Systeme zur Zeit überhaupt nicht!!!!!

    Like

    • Ich nutze das System nun seit Erscheinen. Anfangs war ich sehr unzufrieden. Der Support ist meiner Meinung nach grottenschlecht. Das gilt bis heute. Probleme habe ich, weil ich etwas allergisch auf die Nadel reagiere, das war bei dem 2-er nicht. Da ist das Material wohl geändert worden. Zudem fallen die Sensoren gerne mal ab. Das Prozedere ist immer das Gleiche: online melden, dann gibt es einen neuen Sensor. Meine Krankenkasse hat jetzt die Versorgung für zwei Jahre genehmigt. Als Typ II habe ich seit Verwendung der Sensoren einen Hba1c von ca. 6,5 (ICT).
      Da bin ich ganz zufrieden, weil die Stecherei ein Ende hat.übrigens hat der Sensor das letzte MRT (Becken und Abdomen) schadlos überstanden

      Like

      • also gegen das abfallen gibt es Pflaster zu Kaufen am besten eb… (hätte ja auch Abbott mitliefern können… ) Beschwerden können sich nur die Kassen Patienten uns war direkt bei der Kostenübernahme stelle der Kasse die sind die einzigen die Druck ausüben, die Ärzte selbst bekommen ne satte Provision für jeden Kassen Patienten, ich habe gehört von Ärzte die bis zu 2000 Patienten vermittelt haben! ne menge Kohle.
        Es verbessert schon die Zucker Einstellungen und senkt den HBA1, das Problem ist das diese App sehr Primitiv aufgebaut ist, und Daten nach jedem reinschauen oder nach eingeben von Daten zu Abbott sendet, das dauert und die App wird langsam, man hätte auch die daten nachts raufladen können.

        Like

      • Geht mir leider genauso, nur dass ich auf die Teillieferung immer noch warte. Hätte heute einen neuen Sensor setzen müssen. Habe keinen mehr. Hilfe gibt es keine. –Diese Nachricht wurde v

        Like

  7. ich benutze seit 3 Monaten das FSL3. Sowohl mit Messgerät als mit Smartphonemessung viele zu hoe Werte angezeigt. Abweichungen zu Blutzuckertest bis zu 40% insbesondere bei höheren Werten. 250 FSL3 ist z.B. 170 Blutzuckermessung (und das in der Norm, keine Abweichung)

    Like

  8. also zu erst einmal hat Abbott den schlechtesten Kundendienst für Benutzer (Hauptsache Abbott hat sein Geld) die App macht viele Probleme auf dem Handy, und ist eigentlich für schwer einstellbarer Diabetes Patienten schrott! Eigentlich ist sie sehr Primitiv aufgebaut dafür das wir im IT Zeitalter leben, und das man die Daten zum Handy nicht gleichsam auf dem Lesegerät empfangen kann ist ein Witz. Eigentlich wäre das ganze so ausbaubar das die Konkurrenz erblassen würde. Aber hier zählt nur die Kohle. Außerdem besteht der verdacht das sich Abbott Daten abzweigt!

    Like

    • Stimme ich voll zu❗Das ein solcher Schrott, als Medizinprodukt, zugelassen ist beunruhigt mich sehr.
      Werde mit meinem Arzt nach einer Alternative suchen und Abbott verlassen.

      Like

    • Wenn du den Sensor am Lesegerät
      startest, ist er auch am Handy startklar aber bitte nicht umgekehrt. LG

      Like

      • Echt, bis heute habe ich das nur vom 2er gehört!?
        Werde bald zwangsläufig auf den 3er umgestellt.
        VG aus Frankfurt
        Lothar

        Like

      • Warte immer noch auf die Sensoren fürs I.Quartal. Ab Wochenende b

        Like

      • Hallo Gaby , meinst du auch bei FSL3 ? Bei mir funktioniert auf der App nicht , wenn ich den Sensor auf dem Messgerät aktiviert habe. Was muss ich machen?
        LG aus Uedem

        Like

      • der Weg funktioniert leider nicht mehr beim FSL3 .

        Like

  9. Signalverlust über Signalverlust. Abbott ist ein absoluter Schrott. Nur der Gewinn zählt. Muss wieder öfter blutig messen. Wie kann nur ein solcher Schrott eine Zulassung bekommen?! 🤷‍♂️

    Like

  10. Zunächst war ich neugierig, ob die Sensoren besser sind als die in 2021 gelieferten FSL2, deren Genauigkeit sehr zu wünschen übrig ließen. Hatte darauf den Vertrag außerordentlich gekündigt.

    Habe im März/April 2022 mit FSL 3 Teststellung begonnen.
    2 Sensoren mussten unmittelbar wegen Defekten getauscht werden.
    3 Dritte erledigte dann seine Aufgaben.

    Rezept zu Abbott 7 Sensoren wurden zunächst geliefert.
    3 mussten wegen Mängel reklamiert werden.

    Ende September neue Quartalslieferung, 7 Stück.

    Davon habe ich bis heute 6 (SECHS) reklamieren müssen!!!

    Selbst von den Ersatzlieferungen waren welche direkt Schrott.

    Mittlerweile dauern Ersatzlieferungen auch etwa 12 Tage.

    Ehrlich gesagt; der ganze Zirkus mit Email oder Telefonreklamationen geht mir extrem auf den Keks!
    Der Zeitaufwand alle paar Tage auf DHL Lieferungen zu warten, defekte Sensoren zur Rücksendung verpacken, zum Briefkasten usw ist eine Zumutung.

    Begeisterung sieht anders aus.
    Qualitätskontrolle scheint ein Fremdwort.

    Like

  11. Hallo, ich nutze noch den Dexcom G6, wechsel jetzt wieder zu Abbott. Auch hier gibt es grosse Unterschiede in der Messung zwischen Blut und Gewebe. Ich war mit Dexcom überhaupt nicht zufrieden, aber das System unterstützte das DBLG1 von Roche.
    Der G7 soll ja diskreter in puncto Alarme geworden sein, falls nicht, wünsche ich den Neunutzern schon jetzt angenehme Nachtruhe und Aufenthalte im z.B. Kino oder Cafe, wenn diese mit Daueralarm, der sich nicht ausschalten liess, schon für Aufmerksamkeit sorgen. Das war beim FSL2 wesentlich besser. Man konnte auf Vibration stellen. Überlegt einen Wechsel gut, mir haben 1 Jahr schlechte Erfahrungen gereicht!

    Like

  12. Habe seit ca. 3 Wochen auch den Sensor FSL 3 in Benutzung. Allerdings ist mir ein Fehler im Protokoll aufgefallen. Es wird ja automatisch ein Eintrag bei Unter- bzw. Überschreitung im Protokoll gespeichert. Nun habe ich festgestellt, dass dabei die Uhrzeit falsch gespeichert wird – und zwar ca. 1 Stunde im voraus. Z. B. wenn um 10 Uhr gespeichert wird, wird 11 Uhr eingetragen. Wenn ich selbst einen Eintrag durchführe (z. B. Insulingabe) wird die richtige Uhrzeit gespeichert. Das sieht dann im Protokoll total verworren aus. Hat jemand auch diesen Fehler festgestellt? Ich benutze allerdings nicht die Smartphone-App sondern das Gerät von FreeStyle.

    Like

    • Hallo Günther, kann man beim FSL3 nicht beides nutzen, also Messgerät und App?
      Unter Anderem WEIL Abbott anfänglich KEIN Messgerät für den 3er hatte, wollte ich den NICHT!
      Bin bis Ende 22 noch mit 2er Sensoren versorgt, damit geht das!

      Like

      • Hallo Lothar,
        so wie ich das verstanden habe, muss man sich beim Anlegen des Sensors entscheiden, ob man die App oder das Messgerät benutzen möchte. Da ich aber sowie kein Smartphone benutzen möchte, hat sich dies erledigt. Sonderbarerweise wird ab heute (nach der Zeitumstellung) die Uhrzeit richtig gespeichert – allerdings mit einer kleinen Abweichung von ca. 2 Minuten. Das kann eigentlich nur bedeuten, dass die Uhrzeiten von verschiedenen internen Speicherstellen geholt werden. Ich werde mich noch mal an Abbott wenden.

        Like

      • Hallo Günther, danke für die Info,
        bisher MUSS der Sensor mit dem Lesegerät gestartet worden sein, damit „sowohl als auch“, mit der App Messungen gemacht werden können.
        Schade, aber wenn ich den 2er noch bekommen kann, bleibe ich lieber bei dem!

        Like

      • Hallo Günther…ich habe den ersten FSL3 angebracht und siehe da man kann entweder das Lesegerät oder das handy verwenden. Nachdem immer auf dem handy die „Fehlermeldung “ kam habe ich mich durch die abbott seiten gekämpft und ganz am ende steht dann der Hinweis, dass man nur das Gerät verwenden kann, mit dem man den Sensor aktiviert hat. Also ich kann bisher keinen Vorteil feststellen…

        Like

    • Hat eigentlich sonst niemand die Probleme mit den Uhrzeiten im Protokol? Ich habe mittlerweile ein neues Gerät bekommen. Aber hier ist der gleiche Fehler mit den verschiedenen Uhrzeiten. Ich kann nicht verstehen, dass so ein gravierender Fehler von Abbott nicht beseitigt werden kann. Außerdem würde mich interessieren, ob der Fehler auch bei Verwendung eines Smartphones passiert.

      Like

  13. Hallo, auch ich habe den Testsensor problemlos von Abbott bekommen. Die Inbetriebnahme war problemlos. Funktioniert alles tadellos. Ich habe nur ein Problem mit den Messwerten. Ich habe bislang den adia benutzt. Dessen Messungen deckten sich recht gut mit denen in der Arztpraxis. Das Libre 3 zeigt allerdings ständig höhere Werte an. Diese Abweichungen liegen zwischen 1 und 4 mmol. Das ist sehr schade, weil die Verläufe zwar sehr nützlich sind, aber man sich nicht auf die Werte verlassen kann. Für den Preis, den Abbott für einen Sensor aufruft ist das doch sehr ärgerlich.

    Like

    • Ich habe das gleiche Problem. Um die 120-140 mg/dl stimmen die Wertehalbwegs, ab 140mg/dl gehen die gemessenen Werte dann doch recht weit auseinander. Gerade eben sagt die App 193mg/dl und der Finger liegt bei 158mg/dl. Vor 20 Minuten war ich bei 164mg/Ich hatte auch Warnungen dass der Zucker zu hoch ist, war blutig aber unter 200mg/dl.

      Und ja, ich weiß, dass der Sensor zeitlich 15-30 Minuten nachhängt. Außerdem merke ich es, wenn ich die 200mg/dl erreiche, der Puls geht hoch.

      Like

    • Ich nutze den freestyle libre 3 erst seit Oktober mit Messgerät. Der erste Sensor zeigte meine gewohnten Werte, der 2. schickte mich mehrfach Unterzuckerungsalarm. Bbluttest zeigte bis zu 4 Einheiten höheren Wert, auch nachts schlechte Erfahrung gemacht. Der 3.Sensor zeigt mir Werte in einer Höhe an, die ich noch nie hatte. Sie stimmen absolut nicht. Die kann ich keinem Arzt zeigen der erhöht dann straff das Insulin. Mein Langzeitzucker ist seit Jahren zwischen 7,0 und 7,5. Mit dem neuen Sensor lande ich wahrscheinlich bei über 10. Bin absolut nicht zufrieden, auch die ständigen Signalverluste. Man muss schon das Messgerät mit ins Bad nehmen, damit keiner entsteht.

      Like

  14. Hallo, ich habe als Typ2-DB und Selbstzahler probeweise einen FreeStyle 3-Applikator bestellt. Anwendung ist ganz gut, Einstich war völlig schmerzfrei, da hatte ich etwas Sorgen. Mal schauen, wie gut der Sensor ist und ob oder wann ich ihn verliere 😉
    Was ich mich aber frage bei dem Preis: Ist da immer nur ein Sensor im Applikator? Wird da nichts nachgeladen wie z.B. bei den FastClix-Trommeln?

    Like

    • Hallo Gerd, es ist immer nur ein Sensor im Applikator. Sobald der Sensor sitzt, ist der Applikator Müll. Viel Erfolg und aufschlussreiche Erkenntnisse mit dem FSL! LG Antje

      Like

    • Muss leider schon nach etwa fünf Stunden vermelden, dass der Sensor leider rausgefallen ist. Es ist halt Sommer, da hält dieser dünne Kleberand nicht so leicht und auf Dauer.
      Schade, habe noch nie und so schnell mehr als 50 Euro versemmelt.

      Like

      • Oh wie ärgerlich… bei mir halten sie zum Glück auch bei dieser Hitze und heftigem Schwitzen super. Du kannst den Sensor aber reklamieren, wenn er so frühzeitig abfällt. Geht normalerweise ohne Probleme.

        Like

      • Die Klebestelle mit Alkohol reinigen und trocken reiben.
        Habe aber schon öfters gehört das der Sensor abfällt.
        Wenn das so ist dann suche ich mir einen anderen Anbieter.

        Like

  15. Ich hatte mit dem Einscannen des neuen Sensors Probleme, nichts ging. Dann kam zum Glück meine Tochter, hat mein Handy ausgeschaltet, neu gestartet und das Einscannen hat sofort geklappt. Meine Tochter meinte, die App hatte sich „aufgehängt“

    Like

  16. Nachtrag, war heute in der Hotline, nach allgemeinem blabla und ohne jeden Erfolg sollte ich in die Technikabteilung verbunden werden, klappte auch nicht, nach 35 Minuten wartemusik hab ich es aufgegeben.

    Like

    • Ichhhabe jetzt auch neue Erfahrungen gemacht: der neue Sensor wird initialisiert, nach wenigen Minuten behauptet aber die App, ich solle einen neuen Sensor scannen. Die Hotline hat gut reagiert und freundlich einen neuen Sensor beauftragt. Der alte Sensor muss aber zurück. Der nächste Sensor zeigt nun Werte immer um ca. 50 mg/dL zu hohe Werte an. Zudem reagiere ich wohl allergisch auf die Einstichnadel und meine Oberarme ähneln bald dem Befall von Affenpocken. Aber ich möchte die blutlose Testung nicht mehr missen.

      Like

      • Die Erfahrung mit den ständig zu hohen Werten habe ich auch gemacht. Ich habe den Eindruck, die Höhe der Abweichung variiert sogar von Tag zu Tag mit ein und demselben Sensor… Sehr ärgerlich bei dem hohen Preis ..

        Like

    • Nachtrag, da ich heute eh nichts zu tun hatte habe ich es nochmals versucht, diesmal hatte ich mehr Geduld, der Techniker war auch toll und schickt mir nen neuen Sensor zu, mal schauen

      Like

  17. Nun geht nichts mehr, wollte einen neuen Sensor einscannen, nichts passiert, ok den 2. genommen das selbe.damit sind sie alle und nun bekomm ich am 01.09.neue Sensoren.

    Like

  18. 1. Leider kann ich die App nicht herunterladen und installieren. Die Hotline ist unfähig das zu erklären. Einmal wird gesagt die Registrierung habe funktioniert. Bei zwei weiteren Anrufen konnten meine Daten nicht gefunden werden. Was stimmt nun???
    2. Das Rezept wurde mit einem vorgefertigten Schreiben zurück geschickt. Im Internet fehlt jeder Hinweis, dass privatverischerte das Rezept nicht an Abbot schicken sollen. Auch die Hotline hat nicht darauf hingewiesen.

    FAZIT: Die Kundenbetreuuung lässt sehr zu wünschen übrig.

    Like

    • Das kann ich für mich nur bestätigen. Meine Erfahrungen mit dem Kundendienst sind auch eher schlecht.
      Warum z.B. schreibt Abbott nichts von dem anscheinend bekannten Problem der Meldung einer Unterzuckerung, wenn man z.B. nacht auf der Seite liegt und dann den Sensor belastet.

      Like

  19. Wenn man nachts auf dem Arm liegt, an dem der Sensor angebracht ist, kann der Sensor eine Unterzuckerung anzeigen. Ich hab eben mit Freestyle telefoniert und sie haben mir das bestätigt. Ich habe erstmals den Sensor rechts am Arm und schlafe überwiegend auf der rechten Seite. Seitdem werde ich regelmäßig durch den Alarm geweckt, obwohl ich keine Unterzuckerung habe.

    Like

    • Das stimmt, das erlebe ich auch häufig. Ist ein generelles Problem bei Sensoren, die im Zwischenzellwasser Glukose messen (unabhängig vom Hersteller). Man nennt es auch ‚compression low‘, weil durch die Kompression Wasser aus dem Gewebe gedrückt wird und somit auch weniger Zucker zum Messen da ist. Da ich nachts überhaupt nicht zu echten Unterzuckerungen neige, deaktiviere ich meist den Hypo-Alarm, um nicht durch ‚fake Alarme‘ geweckt zu werden. Ansonsten kann man auch versuchen, den Sensor an anderen Stellen (auch am Arm, nicht jeder Bereich ist ja gleich viel Druck ausgesetzt) zu tragen.

      Like

      • Die Dinger sind ja so klein, die kann man auch nur auf einem Arm tragen, d.h. der neue Sensor kann 2 cm über/unter dem Alten plaziert werden. Das mache ich dann 1 Tag vor Ablauf des alten Sensors, damit sich der Neue an mich gewöhnen kann ;-)Aber ist der Plazierungsbereich für den Sensor nicht vorgegeben?

        Like

      • Offiziell soll man den Sensor am Oberarm platzieren. Da gibt es dann ja auch verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, dass man mit vollem Gewicht draufliegt. Inoffiziell tragen viele Leute den Sensor ja auch an anderen Stellen (Bauch, Bein, Brust etc.). Von Abbott hört man dazu, dass das eigentlich auch kein Problem ist, in den Zulassungsstudien wurde halt lediglich der Oberarm getestet, deshalb können sie offiziell auch keine andere Aussage dazu machen. Ich habe mal die Flanke ausprobiert, mochte es aber nicht so gern dort und bin zum Oberarm zurückgekehrt.

        Like

  20. Hoffentlich liest das auch Abbott.

    Like

    • Gerade heute morgen ein Beispiel: der Sensor zeigt eine Unterzuckerung an (54 mg/dL). Ich merke aber überhaupt nichts. Eine Messung an der Fingerbeere ergibt 140 mg/dL. Ich habe diese Fehlmessungen mal mit meinem Arzt besprochen, er war entsetzt. Dexcom bring wohl in Kürze das 7-er System auf den deutschen Markt. Da werde ich solange warten. Zu den allergischen Erscheinungen an der Einstichstelle gibt es bereits bestätigende Studien aus Schweden. Nur eine geringe Teilnehmerzahl, aber die reichte aus, um den speziellen Kunststoff als Verursacher zu benennen. Abott schafft es vielleicht, hier in Kürze was zu ändern. Wenn das auch mit der Messgenaugkeit besser wird, ist das ein gutes System- solange kann ich jedem nur eine regelmäßige Kontrollmessung an der Fingerbeere empfehlen – nur zur Sicherheit.

      Like

      • also wenn dein Arzt darüber entsetzt war, hat er überhaupt keine Ahnung von dem System, denn das ist nichts Neues, wie aus verschiedenen Beiträgen hier zu erkennen ist. Aber das scheint auch von Person zu Person unterschiedlich zu sein. Bei mir funktioniert es .

        Like

  21. Ich werde mir nächste Woche das Dexcom verordnen lassen. Es werden nicht nur immer wieder absolut falsche Messungen angezeigt. Daneben habe ich jetzt schon den vierten neuen Sensor bekommen, weil der vorherige immer vor Anlauf der 14 Tge bgwfallen ist. Zudem reagiere ich allergisch auf die Nadel – nicht auf das Pflaster.
    Mal sehen, ob der Umstieg was bringt.

    Like

  22. Hat einer Erfahrung mit dem Bezug Sensoren in Bulgarien? Bekomme ich dort die libre 3 Sensoren?

    Like

  23. Ich habe im Moment den 4. Sensor. Sensor 1 und 2 zeigten viel zu niedrige Werte an und wurden von FreeStyl ersetzt. Sensor 3 fiel nach 8 Tagen ab, wurde ersetzt. Sensor 4 zeigt heute nach 9 Tagen an: Sensor funktioniert nicht mehr. Ich bin sehr enttäuscht.

    Like

  24. Es gibt da eine Bluetooth Signalstärkeanzeige von Edgar García LeyvaTools im Playstore, das gibt es sicher auch für die Obstgeräte, ist ganz gut

    Like

  25. Nutzt jemand so ein „Sicherungspflaster“? Mein Testsensor ist abgefallen und ich weiß nicht wo. Da ich aber ansonsten diese Teile toll finde, möchte ich den Sensor sichern. Aldo welches Pflaster ist das Beste?

    Like

  26. Also ich bin mit FSL3 in der Summe noch nicht so zufrieden, wie ich es mit FSL2 war. Es gibt u.a. öfter Aussetzer. Wenn ich dann die 3 Striche sehe, war das bei FSL 2 erheblich einfacher, wieder Kontakt zu erhalten. Bei FSL 3 hatte ich zu Anfangs schon mal Schweißtropfen auf der Stirne, aber mittlerweile werde ich auch mit 64 Jahren cooler und nachdem ich WLAN aus- und eingeschaltet habe, klappt es i.A. wieder. Schlimmstenfalls das Smartphone einmal aus- und wieder einschalten, dann hat es bei mir immer wieder geklappt mit den Messungen. Man braucht halt eine wenig Erfahrung und darf nicht sofort mit den Nerven flattern.
    Was mir z.Zt. Ärger bereitet, ist das mangelhafte Lösen des Sensors vom Applikator beim Einschuss. Mir ist es in den letzten Monaten immer wieder passiert, dass der Sensor im Applikator stecken geblieben ist. Entweder ist die Abschussfeder im Applikator zu schwach oder die Klebewirkung des Sensors auf der Haut zu schwach. Vielleicht auch, weil der Sensor so klein geworden ist und die Haftfläche eben geringer? Was auch immer, wer hat für mich dazu gute Tipps?
    Worüber ich mich definitiv nicht beklagen kann, ist die Hotline von Abbot, die mir immer anstandslos einen neues Paket zugesandt hat.

    Like

    • Nur ein kleiner Hinweis: Die Übertragung funktioniert nicht über WLAN, sondern über Bluetooth.

      Like

      • Mehr noch: die Stärke der Verbindung zum Sensor zeigt keine der Freestyle Apps und kein Handy an. Weder die „3 Striche“ noch das WLAN haben auch nur irgendetwas mit dem Sensor und seiner Verbindung zu tun.

        Like

      • Im Playstore gibt es die App Bluetooth Signalstärkeanzeige, vielleicht ganz hilfreich, gibt es sicher auch für die Apfelgeräte

        Like

  27. Na toll, heute habe ich den Sensor verloren. aber es kann doch nicht sein, das es nur 7 Tage hält.

    Like

    • Dass bei solch einem Produkt nicht bei jedem alles rund läuft ist denke ich klar. Am Anfang bei FSL1 war auch viel von Allergien gegen den Kleber zu hören. Also eine 100%-ige Zufriedenheit gab es sicher nie. Aber was die Kommentare hier so zelebrieren ist ja auch mal vollkommen unrepräsentativ für meinen eigenen Alltag und den der mir bekannten Träger.

      Nur um da mal ein anderes Bild zu zeichnen: abfallende Sensoren hatte ich nach >4 Jahren FSL (1 bis 3) noch keinen einzigen und das obwohl ich 6 Tage die Woche mind. 1 Stunde Sport treibe und entsprechend einiges an Schweiß an den Sensor kommt. Ich habe keine Ahnung wie gut oder schlecht der Kundenservice ist, denn ich habe ihn schlicht nie benötigt. Ich reise und fliege sehr viel (mehrfach im Jahr) und hatte nie Probleme, von denen hier geredet wird. Werte weichen in den Randbereichen ab, aber das machen die der Blutzuckergeräte ja auch. Ich empfehle einen Blick ins Handbuch: mein letztes BZ Messgerät (paar Jahre alt) hatte um die 50mg/dl einen zulässigen Fehler von über 40%, d.h. 30-70 waren valide Werte dafür. Gerade in diesen Bereichen ist ein „consumer“ BZ Gerät wirklich nicht als Referenz zu betrachten. Wieso sollte der Sensor hier besser sein.

      Was objektiv schlecht ist, ist die App. Wenn man sich ein bisschen in der Softwareentwicklung auskennt, dann sind die unrunden Teile alle relativ simpel zu lösen. Die App wird aber scheinbar nicht intern selbst entwickelt und die ausgehandelten Verträge mit dem Dienstleister scheinen – augenscheinlich – furchtbar zu sein, mit miesen Releasezyklen. Typisch für eine Firma, die in diesem Bereich keine Kompetenzen besitzt. Aber bis FSL3 hatte ich mal gehofft, dass sie dies als (neue) Kernkompetenz ihrer Firma betrachten und entsprechend diese aufbauen. Leider war dies nicht der Fall. Dennoch begrüße ich am Ende vom Tag die Abkehr vom dedizierten Lesegerät. Die zahlenmäßig eher geringe, bei diesen Personen aber ziemlich intensiv ausgeprägte Ablehnung dagegen lässt in die Grundeinstellung der Menschen blicken.

      Like

      • Ich bin immer noch positiv eingestellt, ich schildere nur Tatsachen

        Like

      • Hallo, kann deinem Kommentar im Wesentlichen zustimmen. Ich nutze ebenfalls seit etlichen Jahren FreeStyle Libre. Der Sensor ist noch nie abgefallen. Die Messungenauigkeiten sind vorhanden, aber halten sich im Rahmen.

        Nur mit der Libre 3 App bin ich sehr unzufrieden. Der Signalton beim Über- bzw. Unterschreiten der Schwellwerte ist ein lauter Signalton, der mich an meinen Feuermelder erinnert. Leider kann dieser Ton inkl. Laustärke wohl nicht verändert werden.
        Oder hat da jemand bessere Erfahrungen mit der App (Android), insbesondere mit diesem Problem.

        Like

      • Super Kommentar. Es giebt leider immer noch mehr Meckerer als normale Bürger. Die sollten sicht intensiver mit den Geräten und auch den Eistellungen beschäftigen. dann würden viele Probleme erst garnicht auftreten. LG DS

        Like

    • sorry 9 Tage waren es

      Like

  28. Ich habe mich erst mal für eine Weiternutzung entschieden, wenn man den Bogen raus hat , geht es ja ( solanger der Sensor funktioniert) Das Teil ist angenehm zu tragen ( keine Ahnung warum es am 3. Tag juckte) Zur Not bleibt ja immer noch die Pieksmessung. Manchmal stimmen die Werte 100 % manchmal gehen sie um 2 mmol/l auseineander , gerade nach dem Essen. Aber da ich sowieso nach KH spritze , macht das auch nichts weiter

    Like

  29. Sensoren taugen nicht und fallen meistens nach drei Tagen einfach aus. Bei Anruf in der Hotline ist immer erst der Kunde schuld. Dann sollen wir die kaputten Sensoren aufheben. Warum? Wir übernehmen doch nicht den Produktsupport. Wir erwarten ein einwandfreies Produkt und wollen es ohne Stress einfach nutzen.

    Like

    • Also diese Erfahrungen kann ich zum Glück überhaupt nicht bestätigen! Bei mir halten die Sensoren und der Support ist auch völlig okay.

      Like

      • Das bei Ihnen alles gut ist, wissen wir ja schon. Das brauchen sie nicht ständig zu wiederholen. Komisch nur, das es nur bei Ihnen alles gut ist
        Der Mehrheit hier sieht das anders. Vielleicht sollten Sie Ihren Standpunkt mal überdenken?

        Like

      • Tja, was soll ich sagen? Ich erhebe hier nicht den Anspruch, repräsentative Aussagen zu tätigen. Mir erscheint es aber auch fraglich, ob die hier mehrfach geäußerte Unzufriedenheit repräsentativ ist 😉. Wer zufrieden ist, wird wohl kaum mit seiner Krankenkasse über den Sensor sprechen. Ich habe z.B. noch nie mit meiner Kasse, der TK, über das FSL gesprochen. Es gab schlicht keine Veranlassung dazu. Ich bestreite trotzdem nicht, dass Einzelne Probleme mit den Sensoren und/oder der Hotline haben. Wüsste aber auch nicht, welchen „Standpunkt“ ich hier überdenken sollte. Außer den, ob ich hier auf meinem persönlichen Blog wirklich jeden Kommentar freischalten sollte.

        Like

      • Sind sie, würden sie es gewissenhaft überprüfen, würden sie es wissen

        Like

      • Alle aus meiner Diabetes Gruppe teilen die negativen Erfahrungen. Ihre Meinung als einzelne Person ist definitiv nicht repräsentativ. 😏

        Like

      • Hallo Frau Thiel,
        Viele Beiträge hier können Sie so anscheinend nicht bestätigen. Sie haben keine Probleme mit der Hotline und auch nicht mit der Haftfähigkeit und der Messgenauigkeit. Das ist schön für Sie, aber erste Rückfragen bei meiner Krankenkasse bestätigen Ihre Eindrücke eher nicht. Meine Krankenkasse hat mir mittlerweile sogar angeboten, auf das Dexcom-CGM zu wechseln, weil da bisher weniger Probleme gemeldet wurden. Ich werde das beim nächsten Besuch bei meinem Diabetologen ansprechen. Dennoch freut es mich natürlich, wenn Sie so gut mit dem System klarkommen. Und den Suppirt bei Abhot empfinde ich selbst ebenfalls als absolute Katastrophe.

        Like

      • Ich nutze seit ca. 1 1/2 Jahren den FSL2 und hatte bisher keinerlei Probleme. Sehr selten mal 2 bis 3 Minuten Kurzausfall aber das ist für mich kein Problem. Allergien sind nicht aufgetreten.
        Zur Qualität des technischen Supports kann ich keine Aussage machen, musste ich noch nie i.A. nehmen.

        Like

  30. Ich stelle fest, dass die Messwerte des FS3 bei mir häufig viel zu niedrige Werte anzeigen. 50 mg/dL beim FS3 und 114 mg/dL beim ContourNext über die Fingerbeere. Das halte ich für sehr bedenklich, wenn nicht gar gefährlich.

    Like

    • Ich hatte FSL1, war gut, FSL2 ist mässig und wg. Patentstreit aus dem Verkehr gezogen, testete FSL3, mit App, die auf meinem Handy nicht funktionieren sollte. Ähnliche Abweichungen, wie von Carlo beschrieben. M.E. Schrott. Abbott macht wohl eher auf Gamification, als vernünftige, durchdachte und funktionierende Produkte zu vertreiben. Dazu ist der Service teilweise ganz schrecklich. Ich wechsel zum nächsten Termin, da Abbott FSL2 sowieso nicht mehr liefert, vereinfacht z. B. die BARMER als Krankenkasse den Wechsel.

      Like

      • Wa wäre denn eine Alternative? Ich mache ITC und da hilft mir die ständige Messung enorm. Vor einiger Zeit habe ich ein Deccom getestet. Da waren die Alarme partout nicht desktivierbar und der Sensor (Pflaster) löste sich bereits nach acht Tagen. Ich hatte allerdings nur einen Sensor zum Test zur Verfügung.

        Like

      • ich bin auch nicht zufrieden mit dem Service von Abbott. Aber wohin könnte man denn wechseln?

        Like

      • Also ich hatte noch nie Probleme mit dem Kundenservice, habe bei den gelegentlichen Reklamationen immer sehr schnell und ohne Generve Ersatz bekommen. Als Alternative für alle Unzufriedenen kommt im Grunde nur Dexcom infrage, über die Qualitäts des Kundendienstes dort kann ich leider nichts sagen.

        Like

      • Ich erlebe den Service bei bei Abbott mitllerweile als Tortur: ewig lange Warteschleifen, am Telefon häufig Menschen, die ich kaum verstehen kann. Das macht die Kommunikation häufig zusätzlich schwer oder auch unmöglich. Mag sein, dass das m technischen Umfeld liegt (u.a. HomeOffice), aber das ist nicht mein Problem.
        Dazu kommt, dass die von mir verwendeten letzten drei Sensoren alle ein ähnliches Fehlverhalten aufweisen. Anfänglich stimmen die Werte noch, aber nach einigen Tagen wird die Diskrepanz zwischen Sensor und Messung an der Fingerbeere immer größer. Als gelernter Physiker kann ich solche Messreihen nicht gebrauchen, weil sie völlig falsch sind. Mir kommt es vor, als ab der Sensor mit der Zeit seine Kalibrierung verliert. Ich habe das jetzt mal ausführlich an meine Krankenkasse gemeldet; mit der Bitte, einen anderen Hersteller zu nutzen.

        Gefällt 1 Person

    • Bei mir sind es aktuell zu hohe Werte, 2 mmol/ bzw 36 mg/dl, auch nicht unbedenklich

      Like

  31. Jetzt wüsste ich doch sehr gerne, wie die Herausgeberin/Moderation unabhängig von der Industrie ist. FSL1 war super, FSL2 funktioniert bedingt, FSL3 fiel bei mir in der Testphase aus. Sind Sie eine so genannte Influencerin? (Wie manche Diabetesberater/innen.)

    Gefällt 1 Person

    • Bitte was? Sie wollen mir allen Ernstes unterstellen, ich ließe mich für meine Aussagen von der Industrie bezahlen, nur weil meine (positiven) Erfahrungen mit dem FSL3 sich nicht mit Ihren Negativerfahrungen decken? Das ist – gelinde gesagt – eine ziemliche Frechheit. Man kann alles, was es diesbezüglich über mich zu wissen gibt, auf meinem Blog nachlesen: Ich verdiene mein Geld als freie Medizinjournalistin. Mein Blog betreibe ich als Hobby in meiner Freizeit und teile meine Erfahrungen und mein Wissen mit allen, die sich dafür interessieren (übrigens unentgeltlich). Bezahlte Kooperationen mache ich hier auf meinem Blog grundsätzlich nicht. Meine Sensoren bekomme ich, wie die meisten anderen Anwender*innen auch, per Kassenrezept. Wenn mir etwas gefällt, schreibe ich das ebenso wie wenn mir etwas nicht gefällt. Da haben auch diverse Hersteller aus der Diabetesindustrie (inklusive Abbott) schon ihr Fett wegbekommen. Wenn Sie das alles nicht für glaubwürdig halten, lesen Sie bitte einfach andere Kanäle.

      Gefällt 1 Person

    • Ich wollte Ihnen nicht zu nahe treten. Dennoch musste ich dies hinterfragen, da Beeinflussung durch die Hersteller erfolgt, ohne das dies beim Beeinflussten erkenntlich ist. Sorry. Ihr Blog ist grundsätzlich hilfreich. Ich hoffe, Sie sind genesen!?

      Like

      • Danke der Nachfrage, bis auf einen hartnäckigen Frosch im Hals spüre ich von COVID nichts mehr. 🙂
        Ich bin Journalistin, keine ‚Influencerin‘ oder so. Genau um mögliche Beeinflussung transparent zu machen, veröffentliche ich unter jedem Beitrag, bei dem ich ein Produkt getestet habe oder auf Einladung eines Unternehmens bei einer Veranstaltung war (also Dinge, die mir nur in meiner Eigenschaft als Journalistin/Bloggerin zugänglich sind), einen entsprechenden Hinweis – nämlich den, dass ich zwar z. B. das Produkt kostenlos testen durfte oder zu einer Veranstaltung eingeladen wurde, das Unternehmen aber keinen Einfluss auf meinen Blogbeitrag genommen hat. Meine Langzeiterfahrungen mit dem FSL stammen allerdings aus meinem Langzeitgebrauch, für den ich ganz regulär ein Rezept meiner Diapraxis einreiche wie alle anderen Kunden auch. Nicht der Hersteller, sondern meine persönlichen positiven Erfahrungen mit Produkten beeinflussen mein Urteil über das Produkt – wie bei anderen Leuten auch. Alles andere wäre ja auch komisch. Aber wie gesagt, kann man alles hier https://suesshappyfit.blog/eine-seite/ nachlesen oder eben unter den entsprechenden Beiträgen. Insofern finde ich dieses ‚Hinterfragen‘ bzw. die offensichtliche Unterstellung in Ihrem letzten Kommentar deplatziert.

        Like

  32. 2ar Gestern beim Doktor.Hatte Mein Lesegerät dabei.Im Lesegerät war sehr oft 50_60 Zuckerwert.Inder Praxis aber 130-140.Der Arzt wollte mich sofort ins Krankenhaus Einliefern.
    Hoffentlich ist FLS 3 besser wie 2.Das die Krankenkassen das nicht besser überprüfen. Sind ja nicht billig die Sensoren.

    Like

    • Moin, warum wollte dein Arzt dich bei Glukosewerten von 130-140 ins Krankenhaus einliefern? Die Werte sind doch perfekt im Zielbereich! Bei manchen Leuten gibt es leider starke Abweichungen zwischen Blutzuckerwerten und CGM-Werten, das kommt auch auf das System an. Bei mir persönlich hat auch das FSL2 sehr zuverlässig und genau gemessen, mit dem FSL3 bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Aber wenn es bei dir nicht passt, würde ich an deiner Stelle zu einem anderen CGM-System wechseln.

      Like

      • Wir sind leider sehr enttäuscht vom FSL3. Unser Sohn hatte mit den ersten beiden Sensoren Unterschiede zum blutigen BZ von bis zu 60 Punkten. Die Werte des FSL3 waren fälschlicherweise immer viel zu hoch. Nun testen wir den 3. Sensor.
        Merkwürdig, dass solche unausgegorenen Systeme eine Zulassung bekommen. Wir werden uns wohl nach einem anderen System umschauen müssen, da die Gefahr, dass unser Sohn unbemerkt stark unterzuckert beim FSL3 sehr wahrscheinlich ist.
        Bisher hatten wir den FSL2 und immer sehr genaue Meßwerte. Das ist wirklich so schade!

        Like

  33. Pingback: Ein Monat Diabetestherapie – knapp 300 Gramm Müll | Süß, happy und fit

  34. Ich kann den positiven Eindruck auch nicht bestätigen. Meine Messwere mit dem Libre 3 liegen bis zu 70 Punkten über der „blutigen“ BZ. Sehr schade denn der Tragekompfort und die permanent Messung empfinde ich als sehr positiv.

    Gefällt 1 Person

    • Leider nur zu wahr. Bei mir lagen bisher 2 von 2 Sensoren zu hoch. Nr 1 +30 Ne. 2 +45

      Like

    • Wenn man statt 60 Minuten, 120 wartet
      sind meine Werte ok, angeblich hat das was mit der Verbindung von Sensor
      Nadel u. den Hautzellen zu tun das war bei Libre 2 viel besser.

      Like

      • Dazu kommt, dass sie Lieferprobleme haben. Habe für das neue Jahr noch nicht einen Sensor vekommen. Ab Wochenende b

        Like

  35. Ich habe jetzt seit 2,5 Jahre FSL 2, mit dem ersten IPhone 8 konnte ich ca 8 Monate messen dann ging nichts mehr, ich wechselte auf ein neues IPhone SE, das funktionierte bis November 2021, jetzt kann ich wieder nur noch mit dem FSL Messgerät messen. Weiss jemand woran das liegt, ist die NFC Antenne vom IPhone kaputt???

    Like

  36. Über 3 Jahre habe ich das FSL 2 benutzt. Seit September 21 lebe ich mit dem FSL 3 mehr schlecht als recht. M. E. wurde es in einem unausgereiften Zustand auf den Markt gebracht. Zunächst hatte ich erhebliche Probleme mit Aussetzern, die recht lange dauern können und einen ganz nervig werden lassen, wenn man immer wieder auf „3 Striche“ schaut. Jetzt habe ich neue Probleme beim Aufsetzen des Applikators. Schon zum 2. mal hält der Sensor nicht und bleibt im Applikator stecken. Ob der Sensor im neuen, kleineren Applikator zu stramm sitzt oder der Schussmechanismus zu schwach ist oder der Kleber nicht mehr so gut ist, oder, oder…..Jedenfalls schmerzt es mich jedesmal um die 54,- €, die für mich als privat Versicherter jetzt zu Anfang des Jahres im Selbstbehalt verschwinden.

    Like

  37. Achtung! ich habe das Libre 3 nun schon ein halbes Jahr und ich kann nur sagen SCHROTT. genaue Messwerte kann ich an einer Hand abzählen meistens 20-30 sogar bis 50 Punkte über und oder unter den Messwerten mit Stechhilfe. Das libre2 war schon ungenau aber das 3 taugt nichts !!!!! Ich muss jedesmal zum Essen mit der Stechhilfe kontrolieren um genau spritzen zu können. Hatte das Dexcom, ein sehr genaues Messgerät wobei ich meinen Langzeitwert von 7,8 auf unter 6,5 bekommen habe. Leider zahlt die IKK lieber für den Schrott vom Libre und verweigert mir das Dexkom. Schon verwunderlich oder?

    Like

    • Moin, also ich kann das überhaupt nicht bestätigen, bei mir liefert das FSL3 zuverlässige Messwerte. Ich bin froh, es zu haben. Bei mir war Dexcom ungenauer als FSL. Die Systeme funktionieren nicht für jeden gleich gut. Hoffentlich kannst du wieder auf Dexcom umsteigen.

      Like

  38. Ich habe den 3er nun einige Tage in Betrieb. Bei den ersten Tagen hate ich den 2er und 3er an beiden Armen und einei abweichung von rund 50. Bein 3er auf Android ist die Abweichun zur Blut bis 10!!!

    Like

  39. Diese Firma lässt Patienten im Stich, die dringend auf die Sensoren angewiesen sind. Der Kundendienst ist nicht erreichbar. Keine Emailantwort, mehrstündige Warteschleife. Wenn ich das geahnt hätte.

    Gefällt 1 Person

  40. Das FSL2 ist mittlerweile eine totale Katastrophe! Die Sensoren sind Schrott, 90% der Dinger beginnen nach ca 10 Tagen, massiv zu niedrige Werte anzuzeigen, zumeist um die 100mg/dl.
    Heißt, der Sensor zeigt 120, der Blutwert ist dann 230. Das ist mir im letzten Jahr bei 9 von 10 Sensoren passiert, und ich vermute mal, die meisten Leute merken das gar nicht. Neulich beim Arzt dann der Oberhammer: Mein Sensor zeigt seit 30 Minuten 138mg/dl, Pfeil waagerecht. Blutwert beim Arzt dann (2 mal gemessen, ich konnte es nicht glauben): 370mg/dl.
    Der Freestyle Service hat mir schon den vierzigsten oder fünfzigsten Sensor ersetzt, und tut jedes mal so, als wäre das noch nie passiert. Es ist mir unbegreiflich, wie so ein Produkt eine Zulassung erhalten hat. Ich messe ca. 20 mal am Tag. App sagt: HBA1C 6,3.
    Wert vom Arzt: 7.3. Die Sensoren von Dexcom halten nur 10 Tage. Die von Freestyle angeblich 14 und werden nach 10 tagen völlig unzuverlässig. Nie wieder Freestyle.

    Gefällt 1 Person

    • Moin Wolf, das ist ja super ärgerlich, dass das FSL2 bei dir so unzuverlässig ist. Da würde ich auch über einen Wechsel nachdenken. Allerdings kann man deine Erfahrung nicht verallgemeinern. Bei mir z. B. gibt es derartige Probleme nicht, die Abweichungen zwischen Sensor und blutiger Messung bewegen sich bei mir völlig im Rahmen, und auch der von der App berechnete HbA1c stimmt bis auf 0,1 oder 0,2% Differenz mit dem Laborwert überein. Wenn du aber grundsätzliche Zweifel an dem Produkt hast, solltest du sie dem BfArM melden, damit diese Fehler bei den offiziellen Stellen dokumentiert werden und ggf. der Hersteller kontaktiert wird. Das wird leider viel zu selten gemacht, ist aber z. B. auch bei Hautreaktionen auf den Kleber ungeheuer wichtig, da die Behörden sonst nichts in der Hand haben, um die Hersteller mit Problemen ihrer Produkte im Alltagsgebrauch zu konfrontieren. Hier kommst du zu der entsprechenden Meldeseite des BfArM, ggf. kannst du auch deinen Diadoc bitten, eine entsprechende Meldung abzugeben: https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Antraege-und-Meldungen/Vorkommnis-melden/_node.html;jsessionid=6CEB64B28A0AB975FC7CB1B7C5C6DBD9.internet281 Alles Gute für dich.

      Like

      • Ich denke wie man schon an einigen Kommentaren von Wolf erkennen konnte, hat er eine gewisse Agenda.

        FL1 oder FL2 sind nicht perfekt, funktionieren aber bei mir auch mit den üblichen Abweichungen.

        Und als erfahrener Diabetiker kann man es meist ganz gut einschätzen ob es passt oder nicht und dann zur Kontrolle noch einmal nach messen.

        Like

      • Naja, es gibt halt Systeme, die bei dem einen besser und dem anderen schlechter funktionieren. Hätte ich regelmäßig inakzeptabel hohe Abweichungen, wäre ich auch unzufrieden und würde meckern. Ich denke nur, es ist wichtig, das nicht gleich zu verallgemeinern. Bei mir hat im Direktvergleich das FSL besser abgeschnitten als der Dexcom, er ja laut Studienlage gemeinhin als das zuverlässigste CGM gilt. Bei mir halt nicht. Und so muss jeder für sich selbst das passende System finden…

        Like

      • Danke, das werde ich machen!

        Like

      • Vielen Dank für den Link!

        Like

    • Auch bei mir zeigen die Sensoren beim FSL2 häufig zu niedrige Werte an. Die Chargen sind wohl sehr unterschiedlich. Auch bei mir waren errechneter HBA1C-Wert und im Labor getesteter HBA1C-Wert zuletzt stark auseinanderklaffend (+ 1,0). Dazu kommt ein eher schlechter Service. Sowohl auf dem alten, wie auf dem neuen, Portal gibt es bei mir Probleme mit der Hinterlegung der Zahlart. So warte ich nun schon länger auf die manuelle Freigabe meiner Quartalslieferung. – Abbott sollte an der Produktqualität und am Service feilen. Kochevents sind eher überflüssige Sahnetupfen. – FSL3 kommt für mich nicht in Frage, da ich Wert auf ein eigenständiges Lesegerät lege. – Fazit: Gutes Marekting, schlechtes Produkt.

      Like

      • Sehe ich das richtig, das FSL3 nur mit Handys und Apps und nicht – wie bei FSL2 mit einem Lesegerät?

        Like

      • Moin, ja das FSL3 funktioniert nur mit Smartphone-App (aktuell nur iOS, Androide kommt erst später), nicht mehr mit Lesegerät. 🤷🏻‍♀️

        Like

      • Hallo, du sprichst mir aus der Seele. Ich habe auch schon einige Probleme mit Abbott hinter mir. Die Änderung der Zahlart hat bei mir sage und schreibe ca 1 Jahr (!) gedauert. Außerdem finde ich es auch bedauerlich, dass Abbott verlangt, jederzeit ein Smartphone mit sich herumzuschleppen. Kommt für mich auch nicht in Frage. Na ja – mal abwarten. Vielleicht tut sich da ja noch etwas.

        Like

      • Guten Morgen aus Thailand und allen ein gesundes Jahr ohne Probleme und ohne Ärger.
        Was Antj schreibt ist richtig und wichtig: Bei Problemen und vor allem bei schlechtem Service protestieren und massiv reklamieren. Ich habe etwas erreicht, nachdem ich massenhaft Mails schickte und zwar an alle erreichbaren Mailadressen und nachdem ich auch über öffentlich Medien und soziale Netzwerke DOKUMENTE veröffntlichte und mit meinn Kontakten zur Politik drohte. Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt. Man könnte sich auch zusammentun und eine von vielen unterzeichnete Beschwerde einreichen und den Zeitungen schicken. Auf schlechte Öffentlichkeit reagieren auch amerikanische Konzerne empfindlich. Vieles von euren Problemen habe ich nicht, mir nützt das Libre2-Messgerät sehr, weil ich GEWARNT werde. Das ist für einen schlecht einstellbaren Diabetiker ganz wichtig. Alles Gute euch allen von Manfred Spies

        Like

      • Hallo Carsten,
        Hatte diese Info Anfang 2022 im Karton:
        FreeStyle
        Libre
        Kundenservice:
        Tel: 0800 000 6 977*
        Freestylelibre.de@abbott.com
        Wichtige Information zu Ihrer Versorgung!
        Liebe FreeStyle Libre Kund:in,
        Sie gehören zu Millionen von Menschen weltweit, die das FreeStyle Libre Messsystem zur
        kontinuierlichen Glukosemessung verwenden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unser
        Produkt. Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zur
        Verfügbarkeit unseres Produkts in Deutschland geben.
        Ein Mitbewerber von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung hat in Deutschland ein
        Patentverfahren gegen unsere FreeStyle Libre Produkte eingeleitet, das im März beginnen
        soll. Obwohl wir von unserer Rechtsposition überzeugt sind, und unsere FreeStyle Libre
        Produkte umfänglich vor Gericht verteidigen werden, könnte das Ergebnis die Verfügbarkeit
        von FreeStyle Libre 2 in Deutschland beeinträchtigen.
        Aus diesem Grund möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre FreeStyle Libre 2
        Sensoren für die nächsten Monate in mehreren Lieferungen bereits früher geliefert
        werden, um Ihre Versorgung sicherzustellen. Dies ist mit Ihrer Krankenkasse bereits
        abgestimmt.
        In Zukunft möchten wir Ihnen gerne unsere neueste Produktgeneration, das FreeStyle Libre
        3 Messsystem, anbieten. FreeStyle Libre 3 liefert minutengenaue Messwerte in Echtzeit‘ und
        überzeugt durch sein kompaktes und diskretes Produktdesign. Ein Lesegerät für FreeStyle
        Libre 3 wird noch in diesem Jahr erhältlich sein.
        Haben Sie noch Fragen? Sie erreichen unseren Kundenservice von Montag bis Freitag
        zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 000 6 977*
        Herzliche Grüße
        Mir Free Style Libre Team
        * Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, sowie dem deutschen Mobilfunknetz im Inland.
        + Alva S et al. Journal of Diabetes Science and Technology, 2020 | DOI: 10.1177/1932296820958754
        ©2022 Abbott, FreeStyle, Libre und damit verbundene Markennamen sind eingetragene Marken von Abbott.
        ADC-53240 V2.0
        Abbott GmbH
        Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden
        Amtsgericht Wieshaden HRB 21478
        Geschäftsführer:
        Christian Grapow, Robert Funck,
        Edita Apuokiené
        life. to the fullest.

        Gefällt 1 Person

    • Ja. das Problem mit der Messgenauigkeit hab ich auch. Krasser Fall das gerät zeigt Unterzucker und der Blutwert liegt bei 250. Das Problem liegt vermutlich daran, daß aus einer einfachen Messung über viele Softwarealgorithmen ein Zuckerwert errechnet wird. Deswegen passt es eben nicht auf alle Anwender. Man könnte das individualisieren, aber Abbot legt keinen Wert auf eine inhaltlich Diskussion. Mein Ausweg besteht darin, regelmäßig den Sensor über eine Blutmessung anzugleichen. Im übrigen decken sich auch die Blutmessungen der Abbot Sticks nicht immer mit denen von Bayer.

      Like

  41. Moin Freestyle Libre-Jünger :),
    ich habe seit 3 Wochen den Neuen, kleinen Sensor (keine Erfahrungen vorher) und mitlerweile auch schon den 3. getapet.
    Er will bei mir einfach nicht gut halten.
    Der 1. beim Arzt inplantiert war am 3. Tag weg.
    Der 2. hielt immerhin 10 Tage (ohne Duschen/ Sport)
    Der 3. mit Tipp vom Abbott-Service (vorher Sprühpflaster verwenden) auch nur 2.Tage.
    Bevor der sich ganz löst, jetzt auch umfänglich getapet.
    Frage: was habt ihr für Tricks, um die Haftung zu erhöhen ?
    (kommt mir jetzt bitte nicht mit „vorher waschen“, haha)
    Danke und Grüße
    Uwe

    Like

    • Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit Tape (Rocktape o.ä.) gemacht, wobei der Sensor bei mir bombenfest hält und ich das Tape nur als Schutz vor Türrahmen benötige. Ansonsten sind ggf. Fixierbänder (googel mal, da gibt es inzwischen x Anbieter) einen Versuch wert? Ich habe die allerdings noch nie ausprobiert, weiß aber, dass manche Leute drauf schwören. Viel Erfolg!

      Like

  42. Hi, wir haben den Libre 3 (nach Libre 2) seit einigen Wochen bei meinem Sohn im Einsatz – wir hatten uns sehr darauf gefreut (kleine Größe, Werte ohne Scannen) und sind inzwischen total frustriert und enttäuscht. Neben den „bekannten“ Defiziten wie Werte nur auf iPhone und keine SmartWatch-Anbindung (für den Supersapiens-Sensor bietet Abbot übrigens ein eigenes Armband – kann also nicht so schwer sein), bringt uns vorallem die Mess-Qualität zur Verzweiflung. Beim Libre 2 war das bisher extrem zuverlässig und obwohl der Libre 3 jetzt an der gleichen Stelle am Oberarm sitzt, waren nun alle 3 verwendeten Sensoren komplett unzuverlässig. Die ersten beiden zeigten konstant Werte an, die 30-50 mg/dL zu hoch waren, der Verlauf war richtig, aber z.B. Unterzucker wurden gar nicht erkannt, bzw viel zu spät. Beim dritten Sensor lief es dann erst besser, aber nach einer Woche fing der dann an zu spinnen und sprang zwischen Hoch- und Tief-Werten hin und her (der Sensor sitzt weiter gut). Das bedeutet jedesmal große Unsicherheit, stundenlange Telefonate mit Abbot bis man Ersatz bekommt. Wir werden wohl zurück zum Libre 2 wechseln (oder weg vom Freestyle!) – irgendwie scheint man bei Abbot hier auch nicht wirklich Interesse zu haben, das Produkt zu verbessern.

    Like

  43. Hallo Ihr Lieben
    wenn ich das richtig verstanden habe, kann man den neuen FSL3 nicht mehr mit dem Lesegerät scannen sondern nur mit Smartphon-App, kann man denn die Daten, mit der App, auch dem Diabetologen übermitteln ?

    Like

  44. Ständiger Alarmverlust, auch wenn das iPhone direkt an meinem Körper ist und Neustart mitten in der Nacht! Zudem braucht der Freestyle 3 viel zu lange, um sich wieder zu verbinden, wenn es nötig ist. Meine Zulassung hätte er auch nicht bekommen! Schon bei den letzten 6 Sensoren von Freestyle 2 hatte ich etliche Probleme mit dem Signalverlust und den Alarmen. Was ist da los?

    Like

    • Kann ich nur bestätigen. Letzte Nacht 3 mal geweckt worden wg. Signalverlust (FreestyleLibre 2). Kommt mir tatsächlich so vor, als ob das Problem häufiger auftritt als früher.

      Like

  45. hallo leute
    1x warnen bei alarme ist zu wenig und kann unter umständen zu lebensbedrohlichen zuständen kommen ich hätte libre die zulassung nicht gegeben Dexcom machts ja auch

    Like

    • Na ja man sollte sowieso immer noch auf den eigenen Körper hören und sich nicht zu 100% auf die Technik verlassen. Und gerade bei Unterzuckerungen sind die Anzeichen mit ein bisschen Training ja klar zu erkennen. Mich nerven die Alarme mehr, ich habe Sie meistens auf still und messe mich eben entsprechend meines Tages relativ oft. Und viele die ich kenne machen es ähnlich, von daher sehe ich hier nicht wirklich ein Problem.

      Gefällt 1 Person

    • Hallo,

      auch wenn der Eintrag schon etwas älter ist, würde ich gerne noch einmal genau nachfragen. Einer der ganz großen Vorteile des Libre 2 ist für mich, dass er mich ggf. nachts VOR einer Unterzuckerung weckt. Aber eben nur einmal, bis der entsprechende Schwellenwert (bei mir 90) zumindest kurz wieder überschritten wird. Wenn ich dann also Cola oder Traubenzucker zu mir nehme, um den Blutzucker wieder hoch zu bringen, würde ich anschließend gern weiterschlafen. Das Problem: wenn ich nicht genug Zucker genommen habe, werde ich nicht noch einmal geweckt.

      Habe bei Abbott schon mal angemeckert, ob der Alarm nicht nach einer einstellbaren Zeit wiederholt werden kann, wenn der Wert dann immer noch zu niedrig ist.

      Nach dem langen Vorgeplänkel meine konkrete Frage: gibt es beim Libre 3 eine Möglichkeit, dass der Alarm, wie oben beschrieben, wiederholt wird?

      Like

      • Moin Bernd, was die Alarme angeht, hat sich vom FSL2 zum FSL3 prinzipiell nichts geändert. Es gibt nur einmal einen Alarm, wenn der Schwellenwert unterschritten wird. Wenn du deine Hypo behandelst, dein BZ wieder über 90 mg/dl ansteigt und du danach nochmal in eine Hypo abrutschst, kommt aber ein neuer Alarm. Wenn der Wert einfach niedrig bleibt, dann nicht. Ich persönlich finde das okay so, bei einem Testlauf mit dem Descom nervte mich genau das fortlaufende Gebimmel nach ein paar Minuten, wenn ich längst gehandelt hatte, der BZ aber noch nicht wieder im Zielbereich war. Aber ich stimme dir zu, dass es schön wäre, das selbst einstellen zu können. Allerdings verfolgt man bei Abbot meines Wissens weiterhin die Strategie ‚keep it simple‘. LG Antje

        Like

  46. Guten Tag alle zusammen
    Ich finde 1x Alarm bei Grenzwerten geben ist zuwenig eine Wiederholung wie bei Dexcom erspart den Notarzt müsste verbessert werden

    Like

  47. Gibt es denn schon einen einen Termin zu wann der neue sensor rauskommen soll

    Like

  48. Bei uns heißt diese Ausprägung der Fake-Hypo (Gewebe-)Druck-Hypo.
    Dass es kein dediziertes, separates Lesegerät mehr für den FSL3 geben soll ist in der Tat sehr zu bedauern. Es könnte ja auch als kostenpflichtes Zubehör angeboten werden, aber gerade beim Sport schätze ich es, nicht das große Smartphone aus der Tasche ziehen und entsperren zu müssen, sondern nur das kleinere Ein-Knopf-Gerät. (Auch aus Gesundheitsdatenschutz wäre es mir ohne US-Cloud lieber.)

    Like

    • Die Daten gehen nicht in eine US Cloud sondern in eine EU Cloud mit EU Regeln. Das weiß man, wenn man die AGB, welche man akzeptiert, auch liest. 😉

      Like

      • Wenn ich mich nicht irre, sitzt das für DS zuständige Unternehmen aber in den USA. Finde ich bedenklich… steht auf der Website

        Like

      • Hi,
        danke für den Beitrag.
        Lässt sich die Übertag der Daten in die Cloud in der App deaktivieren?
        Mir würde eine reine Anzeige auf dem Smartphone genügen. In Libre View scheint es über die „Verbunden Apps“ zu gehen. Muss das aber auch erst testen.

        Like

      • Soweit ich weiß, geht das nicht. Die App wird ja in der Cloud gehostet.

        Like

  49. kann man den den neuen Sensor auch ohne App – also mit einem Gerät von Freestyle nutzen? Oder ist man gezwungen, das Smartphone zu nutzen. Dann könnte ich den Sensor nicht nutzen, weil ich selten mein Smartphone mit mir rumschleppe.

    Like

    • Moin Günther, der neue Sensor funktioniert tatsächlich nur im Zusammenspiel mit der Smartphone-App, ein neues Lesegerät gibt es dafür nicht.

      Like

      • Hallo Antje, das ist ja schade. Wird es wohl den bisherigen Sensor weiterhin geben? Ansonsten müsste ich ja wieder zum Pieksen übergehen!

        Like

      • Moin Günther, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber da Abbott neuerdings das FSL2 auch intensiv für Sportler vermarktet (https://www.libresense.abbott/de-de/news/article.html), bleibt der Sensor an sich ja am Markt.

        Like

      • (Antwort auf den Kommentar zu https://www.libresense.abbott/de-de/news/article.html)
        Das war mir gar nicht bekannt, deswegen habe ich da mal weitergelesen. Das ist ja eigentlich „nur“ ein FSL2 Sensor, aber mit anderer App. Und mehr Funktionalität! Was mich etwas ärgert: diese Version hat bereits streaming der Daten… Obwohl es sich um die Hardware eines 2er Sensors handelt, ist scannen nicht notwendig. Das ist also kein Alleinstellungsmerkmal der neuen FSL3 Hardware, sondern wäre entsprechend auch mit der aktuellen Generation möglich gewesen.
        Nicht sicher was ich davon halten soll…

        …am Ende vom Tag aber bin ich Abbott dennoch positiv Zugwand. Das R&D in diesem Bereich kostet viel und diese Spezialversion des FSL2 mit Streaming war eventuell eine Art Grundlage – ohne die Notwendigkeit für teure/lange medizinische Zertifizierungen – deren Erkenntnisse dann in den FSL3 geflossen sind. Wäre der FSL3 nicht am Horizont wäre es aber dreist.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s