Gestern habe ich nach langer Zeit wieder einmal „A beautiful mind“ angeschaut, den oscarpreisgekrönten Kinofilm über den Mathematiker John Nash aus dem Jahre 2001. Früher war ich darüber nicht gestolpert, doch dieses Mal stutzte ich angesichts der gruseligen Szenen einer „Insulinschocktherapie“ bei Schizophrenie.
Der Film „A beautiful mind“ handelt von dem brillanten Mathematiker John Nash (1928 bis 2015), der besonders in den Bereichen Spieltheorie und Differentialgeometrie sowie auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen arbeitete (was auch immer das ganz genau sein mag). Nash kommt einem – typisches Wunderkind eben – ziemlich schrullig vor, bis sich herausstellt, dass er an Schizophrenie erkrankt ist und paranoide Wahnvorstellungen hat. Er glaubt, vom Geheimdienst mit der Dechiffrierung sowjetischer Militärinformationen beauftragt zu sein und driftet immer weiter ab in eine Welt aus Verschwörungen, geheimen Bombenverstecken und Verfolgungsjagden. Er analysiert vermeintliche implementierte Codes aus Zeitungen und Zeitschriften und tapeziert sein ganzes Büro mit Papierausrissen und Querverweisen. Ich habe den Film seinerzeit im Kino gesehen und war schwer beeindruckt von diesem Zusammenspiel von Genie und Wahnsinn. Weiterlesen