In den vergangenen Wochen haben wir unseren Garten umgestaltet. Und mit Umgestaltung meine ich: Da blieb wirklich kein Stein auf dem anderen. Viele Arbeiten haben wir zwar von Profis machen lassen, doch beim Pflanzen war unsere Muskelkraft gefragt – und für mich damit ein besonderes Auge auf meine Zuckerwerte.
Es ist schon länger her, da waren Waschbetonplatten einmal modern. Irgendwann in den 1980er Jahren, als unser Haus gebaut wurde. Vor drei Jahren, als wir die Hütte gekauft haben, war Christoph und mir zwar aufgefallen, dass es im Garten so einiges gibt, was uns nicht gefällt. Doch wir steckten unsere Energie erst einmal in die Renovierung der Innenseite unseres neuen Domizils. Diesen Sommer waren nun der Garten und die Terrasse an der Reihe. Die Terrasse wurde neu befestigt und bekam einen ganz anderen Zuschnitt. Die unsäglichen Waschbetonplatten und Betonstufen wichen schönem roten Pflasterklinker und Granittreppen. Anstelle dürrer alter Kiefern soll nun eine immergrüne Sichtschutzhecke unsere Grundstücksgrenze markieren.
Adieu Waschbeton, hallo neue Sichtschutzhecke!
Die meisten Arbeiten haben wir von einem professionellen Gartenbaubetrieb erledigen lassen. Doch um immerhin einen Teil der Kosten einzusparen, wollten wir ein paar idiotensichere Dinge in Eigenleistung erbringen. Waschbetonplatten aufnehmen und in der Einfahrt stapeln zum Beispiel, aber auch alte Pflanzen vorübergehend woanders einbuddeln und dann zusammen mit neuen Pflanzen (vielen neuen Pflanzen!) an anderen Stellen wieder eingraben. Und das waren Arbeiten, die sich bei mir ganz gewaltig in den Zuckerwerten bemerkbar machten.
Rein in die Arbeitshose, raus in den Garten!
Zum Beispiel neulich am Sonnabend. Da hatten wir zehn Bambuspflanzen von je gut anderthalb Meter Höhe und acht ähnlich dimensionierte Kirschlorbeerpflanzen geliefert bekommen. Die Gartenexperten hatten sie in ihren Kunststofftöpfen genau dort aufgestellt, wo sie einmal Wurzeln schlagen sollen. Doch das Graben und Einpflanzen war dann unser Part. Und wir hatten genau vier Stunden Zeit, denn ab frühem Nachmittag war ein heftiges Gewitter angesagt. Also rein in die Arbeitshose und raus in den Garten. Christoph hob mit dem Spaten die Pflanzlöcher aus, ich befreite die großen Heckenpflanzen aus ihren Töpfen, ritzte die Wurzelballen an, setzte sie in die Pflanzlöcher und schaufelte Erde um sie herum. Alles kräftig festtrampeln, damit eine Bewässerungsrinne rund um den Stamm entsteht, und auf zum nächsten Topf. Beim ersten Donnerschlag hatte ich den letzten Bambus beinahe fertig eingepflanzt, die letzten Schaufeln Erde schippte ich völlig erschöpft bei strömendem Regen.
Zehn mal Bambus, acht mal Kirschlorbeer, eine Tafel Schokolade
Vier Stunden dieser Hardcore-Gartenarbeit führten dazu, dass ich im Laufe des Vormittags eine ganze Tafel Schokolade essen konnte (nein, essen musste!), ohne auch nur einen Tropfen Insulin dafür zu spritzen. Die Kohlenhydrate vaporisierten einfach ins Nichts, das Freestyle Libre zeigte nie Werte über 123 mg/dl an. Zwei Tage später waren die Stauden für die Beete dran. Die Gärtnerei hatte 600 Pflänzchen geliefert, die ebenfalls wieder genau dort aufgestellt wurden, wo ich ein Loch buddeln und sie einpflanzen sollte. Nun ist das Pflanzen kleiner Stauden nicht so kräftezehrend wie einen Riesenbambus in ein Pflanzloch zu wuchten. Doch die Masse macht’s! Ich schaffte 200 Stück in drei Stunden und einer halben Tafel Schokolade. Interessanterweise meldete sich im Laufe des Tages meine Sport-App „Runtastic“ auf dem Smartphone: Ob ich diese Woche nicht doch noch eine sportliche Aktivität starten möchte? Für mein übliches Trainingsprogramm, das ich mit Runtastic dokumentiere, hatte ich nämlich in den letzten Tagen keine Zeit gefunden. Sehr witzig… Liebes Runtastic, wenn du nur wüsstest, wie sportlich Gartenarbeit sein kann!
- Essen, essen, essen… und kein Insulin erforderlich!
- Waschbeton war irgendwann vor langer Zeit mal modern…
- … aber abgesackte Betonstufen waren vermutlich noch nie wirklich schick!
- Jede Menge Waschbeton-Platten warteten in unserer Einfahrt auf Selbstabholer
- In einer eigens ausgegrabenen Pflanzrinne durften ein paar Büsche, die wir behalten wollten, ausharren, bis sie an ihren neuen Platz gepflanzt wurden.
- Bäume fällen mit dem Hubsteiger – diese Arbeiten überließen wir den Profis.
- Aber Rhododendren einpflanzen war unser Job.
- Ebenso wie große Bambus- und Kirschlorbeerpflanzen…
- … und insgesamt 600 kleine Stauden…
- … für die neu eingefassten Beete…
- … rings um die Rasenfläche und die Terrasse.
Pingback: Hypo bei der Gartenarbeit ignoriert – ein klarer Fall für die Wissenschaft! | Süß, happy und fit
3. März 2021 um 11:00
Sehr interessierte Ideen zur Steigerung des Blutzuckers. Danke für das Teilen.
LikeLike
Pingback: Kochen mit Unkraut: Habt ihr schon mal eine Quiche mit Giersch gegessen? | Elmshorn für Anfänger
Pingback: Kochen mit Unkraut: Habt ihr schon mal eine Quiche mit Giersch gegessen? | Süß, happy und fit
Pingback: 1:0 für meinen Schweinehund: Warum ich nicht bei den Cyclassics antreten mochte | Süß, happy und fit mit Diabetes Typ-1
Pingback: #DBW2015: Mein ganz besonderer Diabetesmoment in diesem Jahr | Süß, happy und fit mit Diabetes Typ-1