Wenn ich Paprikaschoten fülle und in Tomatensauce gare, besteht die Füllung meist aus Hackfleisch. Heute kommt bei mir allerdings eine vegetarische Variante mit einer Füllung aus Champignons und roten Linsen auf den Tisch.
Hülsenfrüchte sind super. Eiweißreich, lang sättigend, langsam wirkende Kohlenhydrate – eigentlich also das perfekte LOGI-, Low Carb- oder Diabetiker-Essen. „Wir müssen viel mehr Hülsenfrüchte essen“, lautet deshalb mein regelmäßiger Vorsatz. Im Alltag vergesse ich dann leider meist, die getrockneten dicken weißen Bohnen rechtzeitig in Wasser einzulegen, damit sie quellen können. Oder bin einfallslos, was die Rezepte angeht. Heute aber hatte ich eine ebenso simple wie leckere Idee: die klassische Hackfleischfüllung für Paprikaschoten durch eine Gemüse-Linsen-Mischung ersetzen. Und das geht so:
Zutaten:
Für die gefüllten Paprikaschoten:
- 500 Gramm helle Spitzpaprika (etwa 6 bis 8 Stück)
- 120 Gramm rote Linsen
- 200 Gramm braune Champignons
- 1 EL Haferflocken
- 1 Ei
- Salz, Pfeffer, Paprikagewürz
Für die Tomatensauce:
- 1 Zwiebel
- 1 kleine Dose gehackte Tomaten
- 1 kleine Dose Tomatenmark
- ein paar Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer, Paprikagewürz, ggf. italienische Kräuter o. ä.
Zubereitung:
Zunächst die Champignons putzen, fein würfeln und in etwas Fett (ich habe natives Kokosfett genommen) anbraten, bis sie einen Großteil ihrer Flüssigkeit abgegeben haben. Währenddessen die roten Linsen in etwas Wasser garen (bei den kleinen roten Linsen dauert das zum Glück nicht so lange wie bei anderen getrockneten Hülsenfrüchten). Anschließend gekochte Linsen, Champignons, Ei und Haferflocken zu einem glatten Teig durchmengen und würzen. Beiseite stellen und quellen lassen, währenddessen die Paprikaschoten waschen und von ihren Stielansätzen und so gut es geht auch von den Kernen innen drin befreien. Dann die Linsen-Champignon-Masse in die Paprikaschoten füllen.
Für die Tomatensauce zunächst die Zwiebel klein würfeln und in etwas Fett (Kokosfett in meinem Fall) in einem Topf mit großer Grundfläche anbraten. Dosentomaten und Tomatenmark hinzugeben, etwas Wasser dazu und die Sauce einkochen lassen. Würzen und Knoblauch hineinpressen. Bei mir war heute noch etwas von der Linsen-Champignon-Masse übrig, die ich nicht wegwerfen wollte. Ich habe sie zum Andicken einfach in die Tomatensauce geworfen. Nun die gefüllten Paprikaschoten nebeneinander in die Tomatensauce legen und auf kleiner Flamme garen lassen.
Kohlenhydrate:
Die Spitzpaprika (500 Gramm) schlagen mit insgesamt 2,5 Gramm Kohlenhydrate zu Buche, die Haferflocken (1 Esslöffel à ca. 10 Gramm) mit etwa 7 Gramm Kohlenhydrate, die Linsen (120 Gramm) enthalten insgesamt 60 Gramm Kohlenhydrate. Insgesamt hat die gesamte Menge gefüllte Paprika, die für zwei bis drei Esser reichen sollte, also knapp 70 Gramm Kohlenhydrate. Allerdings lassen diese Kohlenhydrate den Blutzucker nur sehr langsam ansteigen, so dass man den Zeitpunkt der Insulingabe genau abpassen sollte bzw. mit Normal- statt schnellwirksamem Insulin (Insulinpen) oder mit dualem Bolus (Insulinpumpe) arbeiten sollte. Guten Appetit.
- Gewürfelte Champignons anbraten
- Champignons mit den gegarten roten Linsen, dem Ei und den Haferflocken vermengen
- Spitzpaprika putzen und vom Stielansatz befreien
- Paprikaschoten mit der Linsen-Champignon-Masse füllen
- Falls noch LInsen-Champignon-Masse übrigbleibt, einfach in die Tomatensauce geben
- Gefüllte Paprikaschoten in die Tomatensauce geben und gar köcheln lassen
- Bon appetit – für diese Portion habe ich 2,2 KE berechnet und wegen des langsamen BZ-Ansteiges Normalinsulin gespritzt
Pingback: Heute hü, morgen hott – es ist doch wirklich zum Mäusemelken! | Süß, happy und fit!