Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


2 Kommentare

Bitte Daumen drücken: Es geht um meine Nieren

Eigentlich war ich bislang immer sehr zuversichtlich, dass ich von den diversen möglichen Folgeerkrankungen meines Diabetes verschont bleibe. Denn schließlich ist der Typ-1-Diabetes erst vor 13 Jahren in mein Leben getreten, als ich bereits 40 Jahre alt war. Und ich habe mich immer gut bzw. sogar sehr gut um meine Therapie gekümmert. Doch nun hat mein Diabetologe beim letzten Check Eiweiß im Urin und einen leicht erhöhten Blutdruck festgestellt. Übermorgen geht es deshalb mit einem Kanister voll Sammelurin zum Nephrologen.

So ein Urlaub auf Norderney mit Strandspaziergängen, Inselerkundungen und ganzen Nachmittagen in der Sauna ist ziemlich gut geeignet, Sorgen um die Gesundheit erst einmal beiseite zu schieben. Jedenfalls ging es mir so, als ich mit Christoph Anfang März eine Woche Wellness-Urlaub an der Nordsee verbrachte. Auch wenn mich die mehrmals täglichen Blutdruckmessungen daran erinnerten, dass womöglich etwas im Busch ist, fühlte ich mich insgesamt weitgehend unbeschwert. Doch nun, da mein Termin beim Nierenspezialisten näher rückt, schleicht sich die Angst wieder ein.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Fluffige Eierpfannkuchen mit Heidelbeeren – und weniger Kohlenhydraten als üblich

Bevor ich Mutter wurde, hatte ich keine Ahnung, wie man Pfannkuchen zubereitet. Doch Kinder lieben sie nun einmal, und mein Sohn (damals etwa drei Jahre alt) kam bei seiner Tagesmutter auf den Geschmack. Glücklicherweise erklärte er mir auch ganz genau, wie das geht mit den Pfannkuchen: „Du musst die Pfanne mit dem Pfannkuchen ganz schnell hochheben, damit der Pfannkuchen bis fast an die Decke fliegt. Und dann musst du die Pfannkuchen im Ofen ganz hoch stapeln!“

Als ich es der Tagesmutter nachtun wollte, war meinem Sohn leider alles nicht hoch genug: Weder die Flughöhe der Pfannkuchen, noch der Stapel zum Warmhalten im Ofen. Meinen Einwand, dass die Tagesmutter ja vier eigene und fünf Tageskinder plus regelmäßigen Spielbesuch zu verköstigen hatte und allein deshalb ein so hoher Pfannkuchenstapel nötig war, mochte er nicht gelten lassen. Zum Glück schmeckten ihm die Pfannkuchen. Und auch nachdem er längst von zu Hause ausgezogen ist, mache ich weiterhin gern Pfannkuchen. Für mich, für meinen Mann, für alle. Weiterlesen


2 Kommentare

In drei Wochen ist Triathlon – so langsam muss ich mich ranhalten!

In diesem Jahr bin ich mit meinem Triathlon-Training bislang noch nicht so richtig „in die Pötte gekommen“, wie man in meiner lippischen Heimat sagt. Dabei soll ich in genau drei Wochen beim Triathlon starten. Ich will zwar keine Rekorde brechen, aber zuversichtlich und gut durchkommen möchte ich schon.

Es hilft also alles nichts: Ich muss trainieren. Deshalb lautete mein Beschluss schon heute morgen vor dem Frühstück: Heute mache ich ein Koppeltraining! Also erst Radfahren und direkt im Anschluss Laufen, denn das ist schließlich die größte Herausforderung beim Triathlon: Wenn nach dem Radfahren die Beine eigentlich schon müde sind, trotzdem mit dem Laufen noch eine Runde Beinarbeit dranhängen. Weiterlesen


2 Kommentare

Essential Nutrition: Zuckerfreie Schoki und Zauberpulver mit viel Eiweiß

Vor einer Weile erhielt ich von der Firma Essential Nutrition das Angebot, ihr Produktsortiment zu testen. Es umfasst diverse Eiweißshakes und Eiweißpülverchen, Zuckerersatzstoffe für Süßspeisen, zuckerfreies Kakaopulver und (das war dann das entscheidende Argument, dem Test zuzustimmen) zuckerfreie Schokolade. Hier nun mein Testbericht, nachdem ich mich ein wenig durch das Sortiment probiert habe.

Eigentlich habe ich für Eiweißshakes im Alltag wenig Verwendung. Ich nutze manchmal ein paar Löffelchen Eiweißpulver, wenn ich einen Pfannkuchenteig anrühre, den Teig etwas sämiger haben und Mehl einsparen möchte. Auch in etlichen Rezepten aus der Low-Carb-Ecke (z. B. von Betti mit ihrem Rezeptblog Happycarb.de), die ich ganz gern mal nachkoche, steht Eiweißpulver auf der Zutatenliste. Also habe ich gern immer eine Dose Eiweißpulver im Haus, die dann aber in der Regel eeeeeeewig lange hält. Weiterlesen


5 Kommentare

Laufreise, Tag 10: Heut hab ich Rücken und schreibe deshalb über Essen und Insulin

Einmal falsch bewegt beim Hütchen-Hüpfen, und schwups war’s das für heute. Der Rücken ziept und braucht Wärme. Die Laufschuhe dürfen heute auslüften, und ich schreibe mal über meine Ernährung und Insulinanpassung während dieses Urlaubs.

Mein Rücken ist normalerweise nicht anfällig für die typischen Zipperlein, die Büromenschen gern plagen. Aber irgendwann ist halt immer auch ein erstes Mal. Und so kam es, dass ich heute morgen beim Frühsport am Strand beim Hütchen-Hüpfen ungünstig (vermutlich im Hohlkreuz, dazu neige ich leider ein bisschen) wieder auf dem Boden landete und auf einmal einen fiesen Schmerz im unteren Rücken – Iliosakralgelenklendenwirbelsäuleirgendwosodiesegegend – spürte, der mich seither treu begleitet.  Weiterlesen


Ein Kommentar

Rezept: Gefüllte Paprika – auch vegetarisch ein kohlenhydratarmer Genuss!

Wenn ich Paprikaschoten fülle und in Tomatensauce gare, besteht die Füllung meist aus Hackfleisch. Heute kommt bei mir allerdings eine vegetarische Variante mit einer Füllung aus Champignons und roten Linsen auf den Tisch.

Hülsenfrüchte sind super. Eiweißreich, lang sättigend, langsam wirkende Kohlenhydrate – eigentlich also das perfekte LOGI-, Low Carb- oder Diabetiker-Essen. „Wir müssen viel mehr Hülsenfrüchte essen“, lautet deshalb mein regelmäßiger Vorsatz. Im Alltag vergesse ich dann leider meist, die getrockneten dicken weißen Bohnen rechtzeitig in Wasser einzulegen, damit sie quellen können. Oder bin einfallslos, was die Rezepte angeht. Heute aber hatte ich eine ebenso simple wie leckere Idee: die klassische Hackfleischfüllung für Paprikaschoten durch eine Gemüse-Linsen-Mischung ersetzen. Und das geht so: Weiterlesen


Ein Kommentar

Mehr Proteine statt Kohlenhydrate essen: Spricht eigentlich irgendetwas dagegen?

„Bloß nicht zu viel Eiweiß, das schädigt doch die Nieren!“ Solche Sätze bekommen Diabetiker häufig zu hören, wenn sie sich als Anhänger einer wie auch immer gearteten Low-Carb- und High-Protein-Ernährung outen. Doch was ist wirklich dran an dieser Warnung?

Mit dem Thema kohlenhydratreduzierter Ernährung beschäftige ich mich schon seit einer ganzen Weile. Bereits bevor ich im Frühjahr 2010 die Diagnose Typ-1-Diabetes erhielt, hatte ich das Standardwerk zur LOGI-Ernährung studiert und über die Zusammensetzung meiner Nahrung nachgedacht. Mit der Diagnose nahm dieses Nachdenken naturgemäß noch breiteren Raum ein. Außerdem konnte ich ganz hautnah beobachten, was Stoffwechselgesunde nie wirklich mitbekommen: Große Mengen Kohlenhydrate können den Blutzucker ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen – selbst wenn man ihre Menge richtig eingeschätzt und die korrekte Insulindosis dafür gespritzt hat. Ganz einfach deshalb, weil es sehr schwer ist, genau den richtigen Zeitpunkt für die Insulingabe zu treffen. Komplexe Kohlenhydrate oder Kohlenhydrate in Verbindung mit Fett und Eiweiß brauchen viel länger, bis sie verstoffwechselt werden und den Blutzucker ansteigen lassen. Einfache Kohlenhydrate ohne solche Begleiter wiederum schießen schneller ins Blut als selbst das modernste Turboinsulin wirken kann. Weiterlesen