Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


2 Kommentare

Ein Monat Diabetestherapie – knapp 300 Gramm Müll

Den ganzen Februar hindurch habe ich alle Pennadeln, Freestyle Libre-Applikatoren, Sensoren, Insulinampullen nebst dazugehörigen Blisterpackungen, Pappschachteln von Diabetesprodukten und Blutzuckerteststreifen nebst Verpackung in einer Box gesammelt. Es kam einiges zusammen. Und doch finde ich das Müllaufkommen im Vergleich zu unseren anderen Müllmengen gar nicht so heftig.

Ich hatte euch vorgewarnt, dass ich unter die Müllsammler gegangen bin. Hier kommt nun mein Fazit nach vier Wochen, in denen ich mich immer wieder davon abhalten musste, meine gerade benutzte Pennadeln in den Mülleimer zu schmeißen: Haaaaalt, das gehört diesen Monat in die große Plastikbox in meinem Arbeitszimmer! Nun ist der Februar vorbei und damit Zeit für meine Müllbilanz.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Wieviel Müll verursacht meine Diabetestherapie?

Immer mehr Menschen veruchen, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen und unnötigen Abfall zu vermeiden. So langsam schwappt dieser Trend auch in den Medizinbereich hinüber. Bevor ich mir Gedanken über Müllvermeidung mache, will mir aber erst einmal einen Überblick verschaffen, wieviel Diabetesmüll bei mir durch meine sensorgestützte ICT eigentlich zusammenkommt.

Es hat zwar länger gedauert als in anderen Branchen, doch so langsam entdeckt auch die Medizin das Thema Nachhaltigkeit. Das kommt nicht von ungefähr, denn Berechnungen zufolge ist der Gesundheitssektor in westlichen Industrienationen für 5 bis knapp 10 Prozent der Co2-Emissionen verantwortlich. Kliniken, Arztpraxen und auch wir Patientinnen und Patienten sind also aufgefordert, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Unser neuer kulinarischer Alltag mit der Kochbox

Seit ein paar Wochen liefert DPD uns jeden Samstag ein Paket von Hello fresh mit sämtlichen Zutaten für drei warme Mahlzeiten. Anfangs dachte ich, es würde nur ein kurzer Probelauf. Doch nun gefällt uns diese neue Art zu kochen ziemlich gut. Ein Erfahrungsbericht.

Eins vorweg, nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Dieser Beitrag ist nicht in Kooperation mit Hello fresh entstanden, die Firma weiß gar nicht, dass ich ihn überhaupt schreibe. Ich bezahle meine Kochboxen ganz regulär und schreibe hier einfach auf, wie mir das System gefällt. Und tatsächlich fällt mein Urteil nach nunmehr 7 Wochen überwiegend positiv aus. Was unter anderem auch mit den exakten Kohlenhydratangaben und den vorhersehbaren Kochzeiten zu tun hat.

Weiterlesen