Ich weiß, ich weiß, der Song heißt eigentlich ein bisschen anders. Doch wenn ich ihn höre, muss ich unweigerlich an hohe Zuckerwerte denken. Und damit passt der Song (leider) ganz gut zu meinem diesjährigen Hamburger Triathlon.
Eines kann ich euch vorab schon einmal versprechen: Ich werde ganz sicher nicht noch einmal am Vorabend eines Wettkampfes einen euphorischen Blogbeitrag verfassen, in dem ich völlig aberwitzige sportliche und Zuckerziele veröffentliche. Denn weder das eine, noch das andere hat so richtig geklappt wie ich es in die Welt hinausposaunt hatte…
Erste Panne: Transponder und Badekappe zu Hause vergessen!
Zum einen lag mein Nüchternzuckerwert ausnahmsweise bei leicht erhöhten 163 mg/dl anstelle der angepeilten 120 mg/dl. Na gut, nicht so tragisch, ich reduzierte mein Frühstücksinsulin also nicht ganz so drastisch wie gedacht. Die erste richtige Panne war organisatorischer Art: Christoph und ich hatten schon den größten Teil der 30 Kilometer von Elmshorn nach Hamburg zurückgelegt, als er mich ganz nebenbei fragte, wo ich denn meinen Transponder habe. Das sind diese kleinen elektronischen Chips, die man mit einem Klettband am Fußgelenk befestigt und mit denen am Start, an den Wechselzonen, an den Wendepunkten und im Ziel die Zeiten genommen werden. Ohne Transponder kein Start. Leider lag mein Transponder zu Hause auf dem Wohnzimmerteppich – versteckt unter einem Haufen von Werbeflyern, die ich ebenfalls im Starterbeutel gefunden hatte. Wir drehten um und holten den Transponder – und auch die obligatorische Badekappe, die ich dummerweise ebenfalls nicht mit eingepackt hatte. Ich war Christoph unendlich dankbar, dass er immer so großen Wert auf ausreichenden Zeitpuffer legt und schwor mir, mich nie wieder über ihn lustig zu machen, wenn er mal wieder eine halbe Stunde früher losfahren möchte als ich es selbst nach sehr großzügiger Kalkulation tun würde. Wir kamen zum Glück rechtzeitig in Hamburg an, und ich hatte immer noch ausreichend Zeit, mit meinem Fahrrad, meinem Helm, meinen Schuhen, meinem Diabetes-Täschchen (mit Libre-Lesegerät sowie Insulinpen und Blutzuckermessgerät für den Notfall), meinen Kohlenhydrat-Reserven und meinen zwei Trinkflaschen (eine mit Wasser, eine mit 2 KE Saftschorle gefüllt) in die Wechselzone einzuchecken.
Schwimmstart mit 214 statt geplanten 160 mg/dl
Eine Stunde vor dem Schwimmstart lag mein Zuckerwert bei 113 mg/dl, so dass ich vorsorglich einen Müsliriegel (1KE) futterte, um auf sichere 160 mg/dl zu gelangen. Allerdings waren zu dem Zeitpunkt offenbar noch nicht alle verzögerten Kohlenhydrate meines Frühstücks im Blut angekommen (Quark mit Chiasamen und Obst ist in diesem Punkt ein ziemlicher Spätzünder). Oder die Aufregung und der damit verbundene Adrenalinspiegel ließen den Zuckerwert ansteigen. Oder oder oder, wer weiß das schon immer so genau? Jedenfalls ging ich anders als geplant letztlich mit 214 mg/dl an den Start – ein ungemütlicher Wert, den ich aber angesichts der anstehenden sportlichen Herausforderung nicht korrigieren wollte um nicht zu unterzuckern. Die Alster hatte mit knapp 22 Grad eine angenehme Temperatur, doch ich brauchte tatsächlich ein gutes Drittel der Strecke um in einen guten Schwimm- und Atemrhythmus hineinzufinden. Ich war zwar mit 15:48 Minuten nicht so schnell wie ich es mir leichtsinnigerweise vorgenommen hatte, aber doch etwas schneller als in den beiden Vorjahren.
Die glitschige Steintreppe wird meinen Zehen zum Verhängnis
Leider rutschte ich beim Ausstieg aus dem Wasser auf den glitschigen Steintreppen aus, die hinauf zum Rathausmarkt führen. Und zwar, weil ein Sportfotograf direkt am Ausstieg regelrecht auf die Athleten lauerte und mir aus nächster Entfernung direkt ins Gesicht blitzte. Genau in dieser Schrecksekunde geriet ich ins Straucheln und stieß mir ein paar Zehen des linken Fußes an der Stufenkante. Das tat weh, fühlte sich zum Glück aber nicht nach einer ernsten Verletzung an. In der Wechselzone warteten mein Helm, Socken und Schuhe, meine Startnummer und mein Libre-Lesegerät auf mich. Der Wechsel klappte ohne irgendein Malheur – anders als 2014, als ich beinahe vergessen hätte, meinen Helm aufzusetzen und ihn mir dann erst verkehrt herum auf den Kopf gestülpt hatte um mich daraufhin eine gefühlte Ewigkeit lang zu wundern, warum sich der Verschluss nicht einklicken lässt. Immerhin.
Der blöde Zucker hält sich hartnäckig über 200 mg/dl
Allerdings hatte sich an meinem hohen Zuckerwert nichts getan, er lag immer noch bei 207 mg/dl. Ich nahm daher keine Kohlenhydrate zu mir und klemmte statt der Trinkflasche mit Saftschorle lieber die zweite Trinkflasche mit schlichtem Wasser in den Halter an meinem Rennrad. Das Libre-Lesegerät steckte ich in die Rückentasche meines Triathlon-Trikots, damit ich ab jetzt auch unterwegs meinen Zucker im Blick haben konnte. Der ließ sich allerdings auch von der zweiten sportlichen Belastung überhaupt nicht beeindrucken und dümpelte beinahe bis zum Ende der 22 Kilometer langen Radstrecke knapp unter 200 mg/dl herum. Auf 22 Radkilometern hat man ein wenig Zeit, über die Gründe für so einen seltsam hohen Zuckerwert nachzudenken. In meinem Fall genau 48:37 Minuten lang. Meine Zehen schmerzten ein wenig, und prompt meldete sich mein Schweinehund zu Wort: „Bestimmt sind die Zehen gebrochen! Wegen der Schmerzen wird jetzt Adrenalin ausgeschüttet, das deinen Zucker ansteigen lässt! Anders lässt sich der konstant hohe Zucker nicht erklären! Und mit gebrochenen Zehen kannst du auf keinen Fall 5 Kilometer laufen! Melde dich in der Wechselzone lieber gleich bei den Sanitätern!“ (Mein Tipp an alle Sportler: Lasst euch nicht von eurem Schweinehund über die Schulter schauen, wenn ihr euch in Sachen Diabetes weiterbildet. Er sammelt nur wissenschaftlich fundierte Argumente, mit denen er euch auf die Couch locken kann!)

Die Zehen taten doch nicht ernstlich weh, also musste der Schweinehund sich schmollend verziehen, als ich auf die Laufstrecke ging.
Kompromiss mit meinem gutinformierten Schweinehund
Es gelang mir schließlich, mit meinem Schweinehund einen Kompromiss auszuhandeln: Nach dem Ende der Radstrecke musste ich noch etliche hundert Meter in der Wechselzone mit dem Fahrrad an der Hand laufen, bevor ich das Fahrrad an meiner Wechselbox einhängen und in Richtung Laufstrecke würde starten können. „Also, lieber Schweinehund, ich weiß deine Fürsorge zu schätzen. Doch wenn ich die paar hundert Meter in der Wechselzone ordentlich laufen und meine Zehen normal abrollen kann, dann sind sie ganz sicher nicht gebrochen. Und dann wird gelaufen, basta.“ Und tatsächlich, das Laufen bereitete mir keine ernsthaften Probleme. Auch der Zuckerwert bewegte sich mit 169 mg/dl (bei sinkender Tendenz) endlich wieder in verträglicheren Regionen. Auf der 5 Kilometer langen Laufstrecke spürte ich meine geprellten Zehen zwar ein wenig, doch ich konnte die Strecke ohne Gehpause laufen und am Ende beim Zieleinlauf auf dem Hamburger Rathausmarkt noch einen phänomenalen Schlusssprint hinlegen. Der pushte meinen Zuckerwert zwar wieder hoch auf über 200 mg/dl, doch er bescherte mir auch ein geniales Finisher-Foto. Insgesamt hatte ich 1 Stunde 49:22 Minuten für den Triathlon gebraucht. Knapp 7 Minuten weniger als noch im Vorjahr. In sportlicher Hinsicht also durchaus erfolgreich – auch wenn ich an meine etwas aberwitzigen Erwartungen vom Vorabend des Wettkampfes nicht heranreichen konnte.
Erst 3 Stunden nach dem Zieleinlauf sinkt der Zucker
Was den Zucker angeht, war der Wettkampf dieses Jahr allerdings gänzlich anders verlaufen: Ich hatte tatsächlich den gesamten Triathlon bestritten, ohne zwischendurch irgendwelche zusätzlichen Kohlenhydrate zu mir zu nehmen. Offenbar hatte sich mein Körper während der gesamten sportlichen Belastung aus seinen Reserven bedient. Die wollten dann erst knapp 3 Stunden nach dem Zieleinlauf wieder aufgefüllt werden: Da sank der Zuckerwert dann auf unter 70 mg/dl, und ich futterte bis zur Schlafenszeit noch insgesamt 6KE, ohne auch nur einen Tropfen Insulin dafür zu spritzen. Es bleibt also dabei: So ein Triathlon zieht mächtig Zucker – doch wann er sich ihn zieht, scheint jedes Jahr aufs Neue ein kleines Glücksspiel zu sein.
Was sonst noch geschah…
Und was sonst noch geschah? Auch die anderen Triathleten aus der IDAA-Staffel gelangten heil ins Ziel, wie Arnd hier auf der IDAA-Homepage mit ein paar Fotos zusammengefasst hat. Meine lädierten Zehen haben sich mittlerweile – inzwischen sind ja neun Tage seit dem Triathlon vergangen – erholt, doch am Abend nach dem Wettkampf waren sie doch recht stark gerötet und pochten unangenehm unter ihrem Kühlkissen vor sich hin, während wir uns die TV-Übertragung des Triathlon-Profirennens anschauten.
Pingback: ITU Triathlon Hamburg: Alle IDAA-Starter mit Bestzeiten im Ziel! | IDAA Deutschland
Pingback: ITU Triathlon Hamburg: Alle IDAA-Starter mit Bestzeiten im Ziel! | Süß, happy und fit
Pingback: Generalprobe bestanden: Der Hamburger Triathlon kann kommen! | Süß, happy und fit
Pingback: ITU Triathlon Hamburg 2016 – IDAA Deutschland
Pingback: Mehr Flow als Glow… Mein Hamburg Triathlon 2016 | Süß, happy und fit
Pingback: 1:0 für meinen Schweinehund: Warum ich nicht bei den Cyclassics antreten mochte | Süß, happy und fit mit Diabetes Typ-1
Pingback: Elbe-Triathlon: Meine Zuckerwerte bleiben in dieser Saison mysteriös | Süß, happy und fit mit Diabetes Typ-1
28. Juli 2015 um 10:59
Spannende Novelle! Tina und ich haben sie vollständig gelesen.
Herzliche Grüße und alle Werte immer im Zielfenster!
Helmut
LikeLike