Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Hinterlasse einen Kommentar

Die IDAA trifft sich in Corona-Zeiten via Zoom

Am Anfang stand eine – eher aus der Not geborene – Online-Mitgliederversammlung im September 2020. Dann der Gedanke, es wäre angesichts so vieler abgesagter Sport-Events doch schön, sich wenigstens virtuell zu sehen. Und nun haben wir eine ganze IDAA-Veranstaltungsreihe via Zoom, die auf ziemlich große Resonanz stößt.

Als Verein muss die IDAA einmal jährlich eine Mitgliederversammlung abhalten, für 2020 stand außerdem die Wahl zweier freigewordener Vorstandsposten an. Normalerweise verbinden wir diese (eigentlich eher etwas lästigen) Formalitäten mit einem schönen sportlichen Event, an dem wir gemeinsam teilnehmen. Ohne ein solches Sportereignis wäre es vermutlich eher schwierig, ausreichend viele der im ganzen Bundesgebiet verstreuten Vereinsmitglieder zur Anreise zu einer Mitgliederversammlung zu bewegen. Im Jahr 2019 etwa war das der Spreewaldmarathon im Mai, wo ich meinen zweiten Halbmarathon bestritt. Doch das Corona-Jahr 2020 war in Sachen Sportwettkämpfe bekanntlich ein glatter Reinfall: Nacheinander wurde ein Event nach dem anderen abgesagt.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

#FitnessFueledT1d – das war meine Woche in der aktuellen Community-Challenge!

Habt ihr in der vergangenen Woche auch die Challenge in der Diabetes-Community verfolgt, die Lisa und Ramona von den Nachbar-Blogs Lisabetes und TattoosTravelTypeOne initiiert haben? Unter dem Hashtag #FitnessFueledT1d haben eine ganze Menge Typ-Einser jeden Tag über ihre Erfahrungen zum Thema „Sport mit Diabetes“ berichtet.

Klar, dass ich bei so einer Challenge mit dabei bin! Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmam bei Lisa und Ramona für diese coole Initiative bedanken. Die Challenge hat gezeigt, dass eine ganze Menge von uns sportlich aktiv sind und sich von ihrem Typ-1-Diabetes nicht davon abhalten lassen. Außerdem praktizieren wir enorm viele verschiedene Sportarten – die beim Diabetesmanagement mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen und mindestens ebenso vielen möglichen Lösungsanästzen einhergehen. Weiterlesen


4 Kommentare

ITU Triathlon Hamburg: Alle IDAA-Starter mit Bestzeiten im Ziel!

Wow, was für ein Wochenende! Ich bin total geplättet. Und zwar nicht nur, weil ich in der Nacht zum Sonnabend im Grunde überhaupt nicht und heute morgen auch nur bis viertel vor fünf morgens geschlafen habe. Sondern auch, weil ich beinahe rund um die Uhr auf den Beinen war, gestern selbst die Sprintdistanz im Hamburger Triathlon gefinisht habe und heute einen Haufen Freunde an der Strecke bei der Olympischen Distanz angefeuert habe.

Gemeinsam mit mir sind auch weitere Mitglieder aus der IDAA beim Hamburger Triathlon gestartet: Bianca und Tobi als „alte Hasen“ im Triathlon-Sport heute auf der Olympischen Distanz, die Wiederholungstäterin Tina (siehe Gastbeitrag vom vergangenen Jahr) sowie Beate (vom Nachbarblog Beate putzt – sauber leben mit Diabetes), und Siggi als Rookies gestern auf der Sprintdistanz, sprich erstmalige Teilnehmer an einem Triathlon-Wettbewerb. Und ungelogen haben wir alle persönliche Bestzeiten erzielt. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Vätternrundan 2017: Alle drei im Ziel – ohne Zuckerchaos oder Stürze (Teil 2)

Geschafft! Tobias, Arndt und Christoph sind nach 300 Kilometern auf dem Rad rund um den schwedischen Vätternsee alle drei heil im Ziel angekommen. Und wie wars? Was sagen die Beine und der Hintern? War der Zucker im Lot? 

In Teil 1 meines Berichts über das Abenteuer von Tobias (50), Arndt (48) und Christoph (47) bei der Vätternrundan  habe ich die drei Rennradfreaks – zwei von ihnen mit Typ-1-Diabetes, einer mit Diabetes Typ F – von ihren Wettkampfvorbereitungen erzählen lassen. Nun kommt der Bericht über das Radrennen und die Zeit in Schweden. Ich habe die drei zwar nicht begleitet, war per WhatsApp aber quasi live dabei: Immer wieder posteten Tobias, Arndt und Christoph in unserem IDAA-Gruppenchat kleine Texthappen wie: „Lübeck, Gepäck muss zum Radcontainer“ oder „Ankunft, gutes Wetter!“ und Bilder, die sie beim Beziehen ihres Zimmers in der Jugendherberge oder bei einem kleinen Erkundungstrip mit den Rennrädern am Tag vor dem Wettkampf zeigten. Weiterlesen


8 Kommentare

Nun also auch die Schilddrüse: Mein Vertrauen in meinen Körper ist mal wieder angeknackst

Es ist nun eine knappe Woche her, dass ich meine aktuellen Quartals-Blutwerte bekommen und erfahren habe, dass meine Schilddrüse Stress macht. Am Donnerstag war ich nun also beim Ultraschall, wo sich die Vermutung meines Diabetologen bestätigte. Eine Hashimoto-Thyreoiditis, wie sie sich bei mir offenbar anbahnt, ist kein Weltuntergang und gut behandelbar. Und doch hat sie mir einen Stich versetzt, mit dem ich nun erst einmal klarkommen muss.

Beim Ultraschall zeigten sich in meiner Schilddrüse (ach nein, ich wollte sie ab jetzt doch Schulddrüse nennen…) keine Knoten, die auf eine autoimmun oder erblich bedingte Überfunktion hingewiesen hätten. Stattdessen war das Gewebe sehr stark durchblutet, was als Zeichen für eine akute Entzündungsreaktion gilt, wie sie auch zu Beginn einer Hashimoto-Thyreoiditis in der Regel auftritt. Einfach gesagt: Das Immunsystem greift das Schilddrüsengewebe an, das sich zunächst mit verstärkter Aktivität wehrt und vermehrt Schilddrüsenhormone ausschüttet. Dann siegt das Immunsystem und die Schilddrüse gibt nach und nach ihren Geist bzw. die Hormonproduktion auf. Weiterlesen


6 Kommentare

Mehr Flow als Glow… Mein Hamburg Triathlon 2016

Es war mittlerweile mein vierter Triathlon in Hamburg, den ich da vor gut zwei Wochen bestritten habe. Ich hatte nicht wirklich toll trainiert und mir deshalb gar keine großen Ziele gesteckt. Vielleicht war das genau der Grund dafür, dass ich mit viel Spaß und mit einem „schönen Flow“ auf der Sprintdistanz unterwegs war?

„Ich weiß, wie es geht. Ich weiß, dass ich es kann. Nur machen ist noch krasser als wissen. Go!“ Damit motivierte ich mich am Morgen des 16. Juli 2016, kurz bevor ich mich aufmachte, mein Fahrrad und meine gesammelten Utensilien in die Wechselzone am Hamburger Ballindamm einzuchecken. Ich sollte um 11:48 Uhr starten – eine ziemlich humane Zeit, wenn man also Diabetiker vorher gern noch frühstücken und sichergehen möchte, dass das Bolusinsulin zumindest seinen Peak hinter sich hat. Klar war ich ein bisschen aufgeregt. Aber was soll ich sagen, da es sich schon um meinen vierten Triathlon in der Sprintdistanz handelte und ich dank meines pragmatischen Naturells keine allzu hochgestochenen Pläne hegte, überwog die Gelassenheit. Weiterlesen


11 Kommentare

Darf ich vorstellen? Mein neuer Alltagsbegleiter, das Fitnessarmband

Zum Geburtstag habe ich dieses Jahr von meinem Mann unter anderem ein Fitnessarmband von Fitbit geschenkt bekommen. Das hatte ich mir gewünscht – und zwar, obwohl ich doch eigentlich nicht so drauf stehe, ständig irgendwelche Gerätschaften an meinem Körper herumzutragen (Stichwort Insulinpumpe) und meist noch nicht einmal eine Armbanduhr trage.

Mein Sinneswandel kam so: Christoph hat seit einer Weile eine neue Pulsuhr. Nicht sein Wunschmodell, aber eines, das es als Angebot im Tausch gegen Prämienmeilen bei einer Fluggesellschaft gab. Diese neue Pulsuhr (wenn ich mich jetzt grad im Modell nicht täusche, ist es die Tomtom Runner 2 Cardio GPS) misst nicht nur den Puls und trackt die Laufstrecken, sondern sie zählt im Alltag auch Schritte und Schlafstunden. Christoph konnte mir also jeden Tag stolz mitteilen, wie viele Schritte er schon gelaufen ist. An Trainingstagen kamen da ganz erstaunliche Summen zusammen – oder er bat mich nach einem langen Bürotag ohne sportliche Aktivität, noch einmal mit eine Runde um den Block spazieren zu gehen, damit er seine obligatorischen 10.000 Schritte pro Tag erreicht. Weiterlesen


2 Kommentare

Zurück von meiner Laufreise: Und? Wie war’s denn so?

Zwei Ladungen Wäsche (überwiegend Sportklamotten und Socken) sind schon durch. Christoph hat keinen Bedarf, seine Muskeln auszuruhen und läuft schon wieder. Und ich mache mir Gedanken, was für ein Fazit ich nun aus meiner ersten Laufreise ziehen soll.

Wir sind wieder zu Hause. Ein letzer Strandspaziergang, bei dem wir einen kleinen Vorrat Sonnenstrahlen anlegen konnten, dann hieß es gestern Nachmittag: „Hasta luego, Andalucía!“ Ja, Andalusien hat uns ganz sicher nicht zum letzten Mal gesehen. Ob wir diesem wunderschönen Flecken Erde den nächsten Besuch wieder im Rahmen einer Laufreise abstatten werden, wissen wir noch nicht. Aber der Aktivurlaub hat uns beiden sehr gut gefallen – ausgeschlossen ist es also nicht. Weiterlesen


2 Kommentare

Sport schenkt mir das Vertrauen in meinen Körper zurück

Der Totalausfall eines Organs kann dem Vertrauen in den eigenen Körper einen ganz schönen Knacks verpassen. Mir ist es gelungen, dieses Vertrauen durch Sport wiederherzustellen.

Vielleicht erinnert ihr euch, ich war als Kind ein ziemlicher Bewegungsmuffel. Ich mochte lieber lesen und zeichnen als draußen zu toben oder Sport zu treiben. Und auch als Erwachsene empfand mich weiterhin nicht als besonders sportlich, auch als ich mich aus purer Vernunft in einem Fitnessstudio angemeldet hatte und dort regelmäßig Gewichte stemmte oder im Schwimmbad meine Bahnen zog. Weiterlesen


Ein Kommentar

Ostseelauf in Timmendorf: Knackig kalt, schön sonnig und Blutzucker auf Talfahrt

Am Abend vor dem Ostseelauf regnete und windete es in Timmendorf so ungemütlich, dass mein Mann und ich (auf einen Samstagabend!) uns schnell ins Hotelzimmer flüchteten und ungelogen schon um 21 Uhr im Bett lagen. Der Lauftag selbst entschädigte uns dafür mit tollster Frühlingssonne. Doch irgendwas ist ja immer: Weil mein Frühstück beim Laufstart noch nicht lang zurücklag und noch ein Bolus wirkte, musste ich auf der 10-km-Strecke permanent Traubenzucker einwerfen, um den Blutzucker stabil zu halten.

Es gibt ein Gedicht von Wilhelm Busch, das funktioniert bei mir als Universal-Trost:

Fortuna meint es gut mit uns,

doch will sie uns nie ganz beglücken.

Schenkt sie uns einen Sommertag,

so schenkt sie uns auch Mücken.

Weiterlesen