Konnektivität, Vernetzung, digitales Ökosystem, Datenintegration, gemeinsame Diabetesplattform… In den vergangenen Jahren haben wir schon viel darüber gehört, dass die großen Unternehmen der Branche Menschen mit Diabetes dabei helfen wollen, ihre Daten sinnvoll zusammenzubringen.
Ich habe auf diesem Blog auch schon diverse Male über diese Bestrebungen geschrieben (zum Beispiel hier oder auch hier). Den ganz großen Wurf hat es bislang in diesem Punkt allerdings noch nicht gegeben, vor allem nicht für Menschen, die weiterhin hartnäckig Insulinpens statt Pumpen verwenden. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Und sie hat just heute – kurz vor dem Start des EASD-Kongresses in Barcelona – neue Nahrung bekommen in Form von zwei Meldungen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Die frohe Botschaft lautet: Smarte Insulinpens werden künftig interaktiver als bisher, ihre Daten können mit CGM-Daten zusammengeführt werden. Das wäre ein wirklich großer Fortschritt, der einem (sofern das System funktioniert und nicht Mucken macht wie der von mir vor einer Weile getestete Pendiq 2.0) die manuelle Dateneingabe in die jeweiligen Apps erspart. Ihr findet hier gleich unkommentiert und ungekürzt die Pressemitteilungen der jeweiligen Unternehmen. Für die ganz Eiligen eine kurze Zusammenfassung in zwei Sätzen:
- Abbott und Sanofi haben heute eine Kooperation bekanntgegeben, bei der die FreeStyle Libre Technologie von Abbott mit neuen Insulin-Smartpens, Titrierungs-Apps und einer Cloud-Software von Sanofi integriert werden sollen.
- Medtronic und Novo Nordisk haben ebenfalls heute angekündigt, dass die Insulindaten der smarten Insulinpens von Novo Nordisk künftig in die rtCGM-Daten des Medtronic Guardian Connect eingespeist werden können.
Ich finde, das sind doch erstmal sehr positive Neuigkeiten – auch wenn ich die Umsetzung natürlich mit der üblichen Skepsis argwöhnisch beäugen werde. 🙂
Die Pressemitteilung von Abbott erreichte mich per Mail in deutscher Sprache, man kann sie aber auch auf Englisch hier nachlesen. Die Pressemitteilung von Novo Nordisk scheint noch nicht auf Deutsch verfügbar zu sein, sie kann man auf Englisch hier nachlesen. Oder scrollt einfach weiter und lest sie weiter unten.
Partnerschaft von Abbott und Sanofi: Kombinierte Glukosesensor- und Insulinabgabe-Technologie hilft Diabetesmanagement zu verändern
-
Ziel der Kooperation ist die Entwicklung eines konnektierten Systems für Millionen von Menschen, die Diabetes haben und Insulin nutzen
-
Zwei führende Global Player auf dem Gebiet Diabetes engagieren sich gemeinsam für bedeutende Verbesserungen der Patientenversorgung
Abbott Park, Illinois, 16. September 2019. Abbott und Sanofi arbeiten zusammen, um Technologien zur Glukosemessung und Insulinverabreichung zu integrieren, die dazu beitragen können, das Diabetesmanagement von Betroffenen weiter zu vereinfachen. Die beiden Unternehmen verfolgen einen innovativen Ansatz der konnektierten Versorgung, über eine Kombination der revolutionären FreeStyle Libre Technologie von Abbott mit neuen Insulin-Smartpens, Titrierungs-Apps und einer Cloud-Software von Sanofi.
„Als führendes Unternehmen im Bereich des kontinuierlichen Glukosemonitorings sehen wir hier eine bedeutende Chance, die Gesundheit von Millionen Menschen mit Diabetes zu verbessern. In enger Zusammenarbeit und unter Nutzung der beeindruckenden Kompetenz von Sanofi in Sachen Insulin werden wir überzeugende neue Lösungen entwickeln“, sagte Jared Watkin, Senior Vice President, Diabetes Care bei Abbott. „Menschen, die mit Diabetes leben, erhalten heute so umfangreiche Daten von verschiedenen Geräten, dass viele sich überfordert fühlen. Wir möchten ein digitales Ökosystem rund um FreeStyle Libre schaffen, das den Betroffenen das Leben erleichtert, weil es die Datenströme konsolidiert. Hierzu werden wir die digitalen Lösungen von Abbott mit der Expertise anderer führender Unternehmen im Bereich Diabetes und Technologie zusammenführen.“
Die nicht-exklusive Kooperation mit Sanofi bezieht sich zunächst auf die Möglichkeit der Datenübermittlung – die Zustimmung des Anwenders vorausgesetzt – zwischen der FreeStyle Libre mobilen App und Cloud-Software von Abbott einerseits und den sich bei Sanofi in Entwicklung befindlichen Insulin-Pens, Apps und Cloud-Software andererseits. Diese Datenübertragung soll Menschen mit Diabetes und ihren Ärzten dabei helfen, optimierte Therapieentscheidungen im Hinblick auf Medikation, Ernährung und Lebensstil zu treffen.
„Seit fast 100 Jahren unterstützt Sanofi Menschen mit Diabetes mit seinem umfangreichen Portfolio an Arzneimitteln. Die strategische Zusammenarbeit mit Abbott ist repräsentativ für die nächste Stufe unseres Engagements für eine bessere Diabetes-Versorgung durch praktische digitale Lösungen für das tägliche Leben“, sagte Gustavo Pesquin, Senior Vice President, Global Diabetes and Cardiovascular Franchise bei Sanofi. „Die Partnerschaft mit Abbott ist ein wichtiger Schritt hin zu einem konnektierten Ökosystem, mit dem wir Betroffenen durch ein personalisiertes glykämisches Diabetesmanagement mehr Kontrolle und Lebensqualität bieten möchten.“
Sanofi arbeitet derzeit an der Entwicklung von Insulin-Pens, -Apps und einer Cloud-Software, die mit dem FreeStyle Libre System von Abbott und den dazugehörenden digitalen Gesundheitstools kompatibel sein werden. Die beiden Unternehmen planen, diese neuen Lösungen in Abhängigkeit von der behördlichen Zulassung in den nächstenJahren auf den Markt zu bringen.
16 Sep 2019 09:01 CET
Medtronic and Novo Nordisk enter agreement to provide integrated digital solutions for people with diabetes
The new collaboration aims to develop solutions enabling dosing data from Novo Nordisk smart insulin pens to be shared with Medtronic Continuous Glucose Monitoring devices
Dublin, Ireland and Bagsværd, Denmark, 16 September 2019 – Medtronic plc and Novo Nordisk A/S today announced a collaboration that will develop solutions to integrate insulin dosing data from future Novo Nordisk smart insulin pens into Continuous Glucose Monitoring (CGM) devices from Medtronic, such as the Guardian™ Connect system.
People with diabetes spend an average of one hour a day on self-care, amounting to a full two years devoted exclusively to their disease over their lifetime.1,[2] This new, non-exclusive collaboration reflects both companies′ commitment to making diabetes management easier by integrating key health technologies.
“Millions of people living with diabetes work to control their sugar levels and track their insulin injections every day. To help ease the hassle of diabetes management, we are excited to be partnering with Medtronic, the largest medical device company in the world,” said Camilla Sylvest, executive vice president, Commercial Strategy & Corporate Affairs, Novo Nordisk. “We now collaborate with all major CGM device producers, which means we can bring the benefits of smart insulin pens to even more people.”
“We see incredible power in combining a variety of data points to drive insights that help people living with diabetes make more informed decisions around managing their glucose levels,” said Alejandro Galindo, president of the Advanced Insulin Management division within the Diabetes Group at Medtronic. “Our new agreement with Novo Nordisk, the world’s largest producer of insulin, will streamline the sharing of two of the most important pieces of information – glucose measurements and insulin dosed. With this, Medtronic can further enhance our market-leading analytics and insights to help ease the burden of diabetes.”
By integrating glucose monitoring and insulin dosing data, people with diabetes and their healthcare professionals and caregivers (with permission from the person with diabetes) will be able to automatically track these two important items in a single place, giving people living with diabetes one less thing to think about in the daily management of their condition. Further, being able to view both glucose and insulin data together can facilitate more productive conversations between people and their doctors, enabling more informed decisions on how to better manage glucose levels and increase Time in Range (TIR) – the percentage of time people with diabetes spend in the optimal glycaemic range of 70–180 mg/dL.3
Novo Nordisk expects to launch its durable smart insulin pens, NovoPen® 6 and NovoPen Echo® Plus, as well as its disposable, pre-filled injection solution starting in 2020. Once available, smart insulin pens will be compatible with both Android and iOS devices. The Guardian Connect system will be updated as well to integrate data from these Novo Nordisk smart pens.
Time in Range
Time in Range refers to the percentage of time people with diabetes spend in the optimal glycaemic range of 70–180 mg/dL. The goal with diabetes management is to increase time spent in this target range and to minimise high and low sugar levels. Poor glycaemic control can lead to both immediate and long-term complications such as damage to blood vessels – increasing the risk of coronary artery disease and stroke. Damage to blood vessels can also lead to loss of vision, kidney disease and nerve damage.
About the Guardian Connect system
As the only CGM system with predictive alerts up to 60 minutes in advance, the Guardian™ Connect system is a smart CGM system that helps people with diabetes stay ahead of high and low glucose events by empowering people using multiple daily injections (MDI) to more proactively manage their diabetes with meaningful, personalised insights. Healthcare providers may access this CGM data with their patient’s permission to run robust reports that help them inform therapy decisions and improve engagement with patients.
10. März 2021 um 16:59
Dankeschön! Anderthalb Jahre nach Erscheinen dieser Ankündigungen sehe ich allerdings immer noch keine echten Schritte Richtung Konnektivität. Meine Oma (RIP) hätte wohl gesagt: „Mühsam nährt sich das Eichhörnchen…“
LikeGefällt 1 Person
10. März 2021 um 16:03
Toller Beitrag mit offensichtlich viel insider Information.
Leider kann ich deine Erfahrungen nur bestätigen, und ich hatte sie alle, den kleinen Pendiq, das Monster Pendiq 2.0, ein Datenzusammenführen ist praktisch nicht möglich.
Gesundheit und Liebe Grüße aus Wien
LikeGefällt 2 Personen
26. April 2020 um 14:38
Auch dieser Beitrag über Diabetes, Chapeau! Sehr lesenswert was du schreibst über dieses doch sehr sensibles Thema.
LikeGefällt 1 Person
26. April 2020 um 14:43
Dankeschön! 🙂
LikeLike