Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Hinterlasse einen Kommentar

Hypo-Gummibärchen zieht Zahnersatz: Blöder Auftakt in den gestrigen Feierabend!

Eigentlich hatte ich gestern vorgehabt, nach der Arbeit in die Laufschuhe zu schlüpfen und eine kleine Runde zu drehen. Dass daraus nichts wurde, liegt ausnahmsweise mal nicht an meinem Schweinehund, sondern daran, dass mir am Nachmittag eine Teilkrone aus dem Mund gepurzelt ist. Und das wiederum, weil ich vorsorglich auf zwei (schon etwas älteren) Gummibärchen herumgekaut habe, um meinen Glukosewert auf ein sporttaugliches Niveau zu pushen.

„Ui, die sind aber schon ganz schön hart geworden“, dachte ich, als ich gestern zwei Gummibärchen in meinem Mund herumwälzte. Sie sollten meinen Glukosewert von 120 mg/dl ein bisschen anheben, damit ich entspannt zu meiner Feierabend-Laufrunde aufbrechen kann. Doch was sich da so hart anfühlte, war nicht das Gummibärchen, sondern eine Teilkrone aus meinem rechten Oberkiefer, die dem Kauen und zähen Ziehen offenbar nicht gewachsen war. Mist!

Weiterlesen


2 Kommentare

Geht nicht? Gibt’s nicht! Das gilt auch für Sport mit Typ-1-Diabetes…

Am vergangenen Dienstag wurde Ulrike Thurm, die Vorsitzende der IDAA, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland – besser bekannt als ‚Bundesverdienstkreuz‘ – ausgezeichnet. Und zwar dafür, dass sie sich seit Jahrzehnten dafür stark macht, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes nicht aus Spitzen-, Leistungs- und Freizeitsport ausgeschlossen werden, sondern die erforderliche Unterstützung erhalten.

Meine eigene Typ-1-Diagnose liegt ja noch nicht soooo lange zurück. Als ich 2010 unfreiwilliges Mitglied im Club der Bauchspeicheldrüsengeschädigten wurde, war die Diabetologie schon auf einem ziemlich modernen Stand. Mir trichterte zum Beispiel niemand ein, dass ich zu ganz bestimmten Tageszeiten ganz bestimmte Mengen Kohlenhydrate zu mir nehmen und dafür von meinem Behandlungsteam festgelegte Mengen Insulin spritzen muss. Ich hatte von Anfang an Zugang zu modernen Blutzuckermessgeräten, wenige Jahre später auch zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Wenn Leute, die schon viele Jahrzehnte mit Typ-1-Diabetes leben, von den Therapiemöglichkeiten ihrer Anfangszeit erzählen (Glasspritzen und dicke Nadeln, die ausgekocht werden mussten oder Becher mit Sammelurin, die für die wöchentliche Urinzuckermessung auf der Fensterbank herumstanden…), dann überkommt mich immer ein eigenartiger wohliger Schauer: Wie gut, dass ich mich im Hier und Jetzt nicht mit so etwas herumschlagen muss! Und ganz ähnlich geht es mir mit Erzählungen aus der Zeit, in der Menschen mit Typ-1-Diabetes klipp und klar gesagt wurde, dass sie Leistungssport – ach was, eigentlich jede Art von ernstzunehmendem Sport – ganz einfach vergessen können, weil er mit der Stoffwechselerkrankung nicht zu vereinbaren ist. Das sind Storys aus einer Zeit, in der Ulrike Thurm noch nicht auf der Bildfläche erschienen war und die Diabetes- und Sportszene aufgemischt hat.

Weiterlesen


7 Kommentare

Aufreger der Woche: Barmer stellt Zusatznutzen von CGM-Systemen infrage

Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) hilft Menschen mit Diabetes, Hypo- und Hyperglykämien zu vermeiden. Sie verbessert die Stoffwechsellage. Sie erleichtert insbesondere Kindern die Teilhabe an normalen Aktivitäten. Das ist alles durch Studien belegt. Doch ausgerechnet eine gesetzliche Krankenkasse, die ihren Versicherten trotz mangelnder wissenschaftlicher Belege auch die Kosten für Homöopathie erstattet, zieht den Nutzen von CGM-Systemen nun in Zweifel.

Als ich gestern eine aktuelle Pressemitteilung der Barmer zu ihrem aktuellen Hilfsmittelreport in die Finger bekam, traute ich meinen Augen nicht. Darin fordert die Krankenkasse, dass „wichtige Medizinprodukte einer frühen Nutzenbewertung ähnlich wie Arzneimittel unterzogen werden“. So weit erst einmal nachvollziehbar. Doch noch im selben Absatz wurde es schräg – vor allem was die Begründung für die nächste Forderung anging, die Beschlüsse zur Nutzenbewertung sollten regelmäßig aktualisiert werden. Denn die widerspricht ganz klar der Alltagserfahrung von Menschen, die ein CGM-System nutzen, um auf Basis der erhobenen Daten im Alltag ihren Diabetes zu behandeln. Also z. B. Leute wie mich, die folglich gerade drei Kreuze machen, dass sie nicht bei der Barmer versichert sind.

Weiterlesen


2 Kommentare

Kalimera und Namaste! Meine Wander- und Yoga-Reise nach Samos

Vor 3 Tagen bin ich von einem wunderbar erholsamen Aktivurlaub zurückgekehrt. Ich berichte euch hier nun, wie sich mein Diabetes mit dem straffen Programm vertragen hat – und präsentiere euch meine schönsten Urlaubsfotos und weitere Eindrücke von der Gruppenreise.

Es ist nun schon wieder 6 Jahre her, dass ich hier über meine diabetischen Abenteuer bei einer sportlichen Gruppenreise ins Lauf-Bootcamp in Andalusien berichtet habe. Seither haben Christoph und ich ausschließlich Urlaube zu zweit (oder, hallo Corona, eben gar keine Urlaube) unternommen. Doch dann fand ich auf einmal eine Pressemitteilung des Anbieters Frosch Sportreisen* in meinem Maileingang, in dem für diverse Wander- und Yogareisen geworben wurde. Klang interessant… und nach ein paar Tagen Bedenkzeit schickte ich meine Buchung raus — für eine ebensolche Reise auf die griechische Insel Samos, dieses Mal ganz allein und ohne ehemännliche Begleitung.

Weiterlesen


3 Kommentare

12. Diabetes-Jubiläum – dieses Mal in Corona-Quarantäne

Heute vor exakt zwölf Jahren habe ich die Diagnose Typ-1-Diabetes erhalten. In den vergangenen Jahren habe ich zu diesem Anlass Blogbeiträge veröffentlicht, in denen ich von meiner Diagnose und der unmittelbaren Zeit danach erzählt habe. Oder in Zahlen dargestellt habe, was Diabetes für mich bedeutet. Oder euch das besondere Geschenk gezeigt habe, das ich mir 2021 zu meinem Diaversary bereitet habe.

Dieses Jahr verbringe ich den Jahrestag meiner Diagnose mit einem Virus, denn ich habe mich mit SARS-Cov-2 (Untergattung Omikron) infiziert. Statt Sektkorken lasse ich in diesem Jahr also den Schraubverschluss der Hustensaftflasche knallen. Und erzähle euch mal ein bisschen, wie es mir mit Corona so geht. Eins vorweg: Es ist – nicht zuletzt dank dreimaliger Impfung – ein milder Verlauf.

Weiterlesen


2 Kommentare

Ein Monat Diabetestherapie – knapp 300 Gramm Müll

Den ganzen Februar hindurch habe ich alle Pennadeln, Freestyle Libre-Applikatoren, Sensoren, Insulinampullen nebst dazugehörigen Blisterpackungen, Pappschachteln von Diabetesprodukten und Blutzuckerteststreifen nebst Verpackung in einer Box gesammelt. Es kam einiges zusammen. Und doch finde ich das Müllaufkommen im Vergleich zu unseren anderen Müllmengen gar nicht so heftig.

Ich hatte euch vorgewarnt, dass ich unter die Müllsammler gegangen bin. Hier kommt nun mein Fazit nach vier Wochen, in denen ich mich immer wieder davon abhalten musste, meine gerade benutzte Pennadeln in den Mülleimer zu schmeißen: Haaaaalt, das gehört diesen Monat in die große Plastikbox in meinem Arbeitszimmer! Nun ist der Februar vorbei und damit Zeit für meine Müllbilanz.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Wieviel Müll verursacht meine Diabetestherapie?

Immer mehr Menschen veruchen, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen und unnötigen Abfall zu vermeiden. So langsam schwappt dieser Trend auch in den Medizinbereich hinüber. Bevor ich mir Gedanken über Müllvermeidung mache, will mir aber erst einmal einen Überblick verschaffen, wieviel Diabetesmüll bei mir durch meine sensorgestützte ICT eigentlich zusammenkommt.

Es hat zwar länger gedauert als in anderen Branchen, doch so langsam entdeckt auch die Medizin das Thema Nachhaltigkeit. Das kommt nicht von ungefähr, denn Berechnungen zufolge ist der Gesundheitssektor in westlichen Industrienationen für 5 bis knapp 10 Prozent der Co2-Emissionen verantwortlich. Kliniken, Arztpraxen und auch wir Patientinnen und Patienten sind also aufgefordert, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weiterlesen


3 Kommentare

Liebe auf den zweiten Blick: Warum ich inzwischen doch Lyumjev nutze

Vor ein paar Tagen habe ich an einer Befragung zur Marktforschung rund um das neue kurzwirksame Insulin Lyumjev teilgenommen. Und das hat mich daran erinnert, dass ich euch noch gar nicht von meinem Sinneswandel erzählt habe. Denn mittlerweile nutze ich dieses Insulin und bin ziemlich begeistert.

Das mag manche von euch vielleicht verwundern, schließlich habe ich vor noch gar nicht allzu langer Zeit 10 gute Gründe aufgelistet, warum ich keine Lust auf einen Versuch mit dem neuen Turbo-Insulin hatte. Aber wie das Leben nun mal so ist: Manchmal ändern sich die Rahmenbedingungen, und auf einmal erscheinen einem Optionen interessant, bei denen man zuvor nur müde abgewunken hat. Ich erzähle euch also mal, wie es dazu gekommen ist, dass ich meine Meinung geändert habe und wie ich nun mit Lyumjev klarkomme.

Weiterlesen


2 Kommentare

Silvester-Menü: „Ist das nicht schön, dass wir so einen Insulinpen haben?“

Frohes neues Jahr euch allen! Ich hoffe, ihr seid gemütlich und vergnügt reingerutscht und blickt zuversichtlich auf 2022. Wir hatten gestern Abend einen Tisch in einem hiesigen Restaurant reserviert, wo uns fünf leckere Gänge serviert wurden. Und wo ich kurz vor Schluss die Bekanntschaft mit einem Herrn mit Typ-2-Diabetes machen durfte, der sich freute, noch jemanden mit Diabetes zu treffen.

Nun war es also schon das dritte Silvester in Folge ohne Party: 2019 hatten wir Karten für eine große Sause zum Jahreswechsel, doch dann war Christoph erkältet und damit nicht tanztauglich. 2020 hingen wir wieder zu zweit auf dem Sofa, die Highlights des Abends waren ein Familientreffen via Zoom und die Übertragung der VR-Show von Jean Michel Jarre aus Notre Dame. Dieses Jahr war wegen Corona wieder keine große Party angesagt, aber wir wollten wenigstens ein bisschen unter Leute und uns kulinarisch verwöhnen lassen.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Was beim Typ-1-Diabetes zählt: Der neue Konsensus-Report von EASD und ADA

Aktuell hat man zwar den Eindruck, dass die Wissenschaft sich fast ausschließlich mit der Corona-Pandemie beschäftigt. Doch auch in der Diabetestherapie tut sich was. In diesem Jahr haben die europäischen und amerikanischen Diabetesgesellschaften ein Papier veröffentlicht, das den aktuellen Wissensstand rund um Diagnose und Therapie von Typ-1-Diabetes zusammenfasst. Interessant finde ich vor allem, dass der Report die Perspektive von Menschen mit Diabetes in den Mittelpunkt rückt und auch ihre psychosoziale Gesundheit im Blick hat.

Der Konsensus-Report wurde von 14 internationalen Fachleuten erarbeitet und im Rahmen der EASD-Jahrestagung vorgestellt. Ich habe die entsprechende Sitzung verfolgt und nutze meine freien Tage einfach mal dafür, nach der Diabetes Zeitung nun auch euch darüber zu berichten. Der Report wurde vor allem deshalb mit Spannung erwartet, weil die beiden großen Fachgesellschaften im Jahr 2019 bereits ein vielbeachtetes Konsensusdokument zum Thema Typ-2-Diabetes vorgestellt hatten. Nun liegt auch die finale Fassung eines entsprechenden Reports zum Typ-1-Diabetes vor.

Weiterlesen