Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

Alltagstest: Was mein Diabetestäschchen können muss

8 Kommentare

Es soll ja Menschen geben, die stecken sich ihr Blutzuckermessgerät und ihren Pen einfach in die Hosentasche. Das kommt für mich nicht in Frage: Bei mir müssen alle Utensilien ordentlich verstaut sein. Darf ich vorstellen? Meine Diabetestäschchen und ich!

Mein erstes Diabetestäschchen bekam ich am Tag der Diagnose in der Diabetespraxis ausgehändigt. Es war ein Werbegeschenk einer Pharmafirma, ich glaube von Berlin Chemie. Schwarz, mit Werbeaufdruck, optisch nicht sonderlich ansprechend. Aber das Innenleben fand ich prima: Gummischlaufen für zwei Insulinpens, diverse kleine Reißverschlussfächer für Kleinkram wie Reserve-Insulinampullen, Traubenzucker, Pennadeln und Ersatzbatterien und ein Fach für das Blutzuckermessgerät. Dieses allererste Täschchen setzte in Sachen Funktionalität Maßstäbe. Leider habe ich es irgendwann einmal aussortiert, so dass ich es euch nicht mehr zeigen kann. Doch meine anderen Diabetestäschchen, die ich seither – immer auf der Suche nach DEM ultimativen Diabetestäschchen – erworben habe, kann ich euch vorstellen. Und euch zu jedem einzelnen erzählten, was ich daran toll, praktisch oder eher unpraktisch finde.

Ich habe ein Faible für Kosmetik-Täschchen von Oilily entwickelt

Mein erstes Täschchen nach dem unansehnlichen schwarzen Werbeding war ein kleines Kosmetiktäschchen von Oilily. (Achtung, ich muss euch warnen, ich habe mit den Jahren eine gewisse Vorliebe für diese Marke entwickelt. Ich mag die verspielten Muster und die Verarbeitungsqualität, und ich weiß zu schätzen, dass die Stoffe abwaschbar sind. Wundert euch also nicht, dass ihr jetzt gleich einige dieser Täschchen präsentiert bekommt.) Niedlich blau-geblümt, mit einem Reißverschluss zu verschließen. Innen drin: Ein Stofffach, das eigentlich für Kosmetikpinsel gedacht ist, sich aber auch prima für Insulinpens eignet. Außerdem ein separates Fach mit Reißverschluss, in das mein AccuChek Mobile prima reinpasste. Meine Pennadeln, Traubenzuckerplättchen und Ersatzbatterien packte ich in ein offenes kleines transparentes Fach. Prima Sache – alles gut und übersichtlich verstaut. Doch bald fand ich es mit seinen 18x5x10 cm ein wenig zu klein. Weil man halt auch noch eine Erstkassette für das AccuChek Mobile dabei haben sollte. Und Reserve-Insulinampullen. Und nun neben dem Blutzuckermessgerät auch noch das Lesegerät des Freestyle Libre. Da ist das arme Täschchen gleich etwas überladen und der Reißverschluss spannt bedenklich.

 Hübsch und viel Platzangebot – aber zu wenig Ordnung

Das nächste Täschchen war auch von Oilily und hatte ein etwas größeres Format. Farblich in der Grundfarbe Braun ein wenig dezenter, aber trotzdem verspielt geblümt wie ich es mag. Mit 18x13x6 cm ein super Platzangebot, ohne zu sperrig zu sein. Drinnen drin ein Innenfach mit Reißverschluss, in dem ich Traubenzucker und Batterien unterbrauchte. Außen ein weiteres Reißverschlussfach, das ich für meine Pennadeln nutzte. Insgesamt großzügig bemessen, so dass alle Utensilien ausreichend Platz finden. Doch der Nachteil zeigte sich auch recht rasch: Im großen Hauptfach tummeln sich Messgeräte und Pens ohne besondere Ordnung, man muss in ihm fischen wie seinerzeit in der Schule in einem Schlamperl-Federtäschchen. Was mein Diabetes-Equipment angeht, mag ich dieses Gefische nicht. Da soll alles zack zack greifbar sein. Das braune Oilily-Täschchen landete also in der Schublade und kommt seither vor allem als Reserve-Täschchen im Urlaub zum Einsatz. Ich verstaue darin nun Reserve-Insulinpens und Messgeräte für den Fall der Fälle.

 Edel, goldfarben, preisreduziert – aber leider nicht so praktisch

Und obwohl ich zu diesem Zeitpunkt längst wusste, dass mir die Inneneinteilung meines Täschchens wichtig ist, habe ich doch noch einmal ein Schlamperl-Täschchen für mein Diabetes-Equipment gekauft. Und zwar eines von der Berliner Nobel-Ledermarke Liebeskind. Weil das Täschchen goldfarben war. Und um 50 Prozent reduziert (auf immer noch 25 Euro). Ich finde es wirklich hübsch, wie es mit seinem lässigen Lederknautschgoldlook so in meiner Handtasche vor sich hinglänzt. Natürlich merkte ich rasch, dass das im Alltag keinen wirklichen Vorteil darstellt. Wieder werden darin alle Utensilien bunt durcheinandergewürfelt, wieder muss ich fischen und greife im ersten Moment garantiert nach dem falschen Pen. Ein kleines Innentäschchen mit Reißverschluss reicht mir eben nicht. Und so landete nach einer Weile auch dieses feine Täschchen in der Schublade. Ich nutze es allerdings gelegentlich als das, wofür es vermutlich auch einmal gemacht wurde: als Kosmetiktäschchen.

Zwei Reißverschlussfächer, drei Stoffhalter für Insulinpens

Doch wir nähern uns dem Happy End! Ich habe mein ultimatives Diabetestäschchen gefunden, vor einer ganzen Weile schon. Es ist wieder ein Kosmetiktäschchen der Marke Oilily, wieder in blaugeblümt. Aber ein bisschen größer als das erste Modell (19x6x11 cm), außerdem hat es zwei separate Reißverschlussfächer. In einem davon wohnen meine Messgeräte (AccuChek Mobile und Freestyle Libre Lesegerät). In dem anderen Fach finden meine drei Insulinpens (einer für Basalinsulin, einer für schnelles Bolusinsulin, einer für Normalinsulin, das ich gelegentlich für einen verzögerten Bolus oder für langgezogene Mahlzeiten wie Brunch nutze) ihren festen Platz. Die drei Stoffhalter sind eigentlich für Kosmetikpinsel gedacht, passen aber perfekt. Zumindest nach einer ganz kleinen Umbaumaßnahme. Damit alle drei Halter gleich groß sind, musste ich die dazwischenliegenden Nähte auftrennen und dann neu in einheitlichem Abstand mit Nähten fixieren. In dem gegenüberliegenden Reißverschlussfach mit dem Klarsichtfenster lagern Traubenzuckerplättchen oder auch mal Minitütchen mit Gummibärchen, dazu Pennadeln und Ersatzbatterien für das Blutzuckermessgerät. Bingo, so gefällt mir das.

Mein Lieblingsmodell ist leider langsam arg verschlissen

Leider ist mein Lieblingstäschchen nach mittlerweile mehrjährigem intensiven Einsatz an den Rändern ziemlich verschlissen und angeschmuddelt. Es wird deshalb demnächst ausgemustert. Zum Glück konnte ich vor einer Weile noch einmal dasselbe Modell ergattern, dieses Mal allerdings in rot-pink. Sobald ich die Stoffhalter für die Insulinpens mit neuen Nähten angepasst habe, heißt es für meine Diabetesutensilien also mal wieder: auf zu neuen Ufern… ähh… in ein neues Täschchen!

 

8 Kommentare zu “Alltagstest: Was mein Diabetestäschchen können muss

  1. Pingback: Ein neues Diabetestäschchen von mysugarcase – und dieses Mal bin ich weniger krüsch! | Süß, happy und fit

  2. Hey toller Beitrag und schöne Tasche wo das Blutzuckermessgerät rein passt 😀 Liebe Grüsse!

    Like

  3. Pingback: Handfeste Ausbeute beim Diabetes-Barcamp: Ein Täschchen von Mysugarcase | Süß, happy und fit

  4. Pingback: Von heiter bis wolkig: Mein persönlicher Diabetes-Jahresrückblick 2016 | Süß, happy und fit

  5. Hallo Antje,
    danke für Deinen Taschen-Input… werde mir das nächste Mal bei Karstadt die Oilily-Taschen genauer anschauen, obwohl ich auch nicht so die „Bunte“ bin… ich habe mir eine Echt-Leder-iPad-Hülle gekauft, klappt sehr gut. Ich verstaue so zwei Pens inkl. deren Hüllen, wo Nadeln und ggf. Ersatz-Insulin bereits Platz hat sowie mein Messgerät inkl. Tasche und Piekser. Weiter habe ich dort noch Platz für meine BE-Tabelle, Zuckerlösung Jubin, mein Diabetesbuch für die Arztbesuche ( vergesse ich sonst garantiert den Tag einzustecken ). Zudem finde ich es z.B. im Restaurant sogar ganz chic mit dieser Tasche unter’m Arm mich zurück zu ziehen, falls ich für mich mal mehr Diskretion brauche. Ach ja, und im Sommer passt hier sogar die kleine frio-Tasche rein… die Tasche gibt es für 25,00 in beliebigen Farben für jeden Geschmack..das Thema Taschen wird wohl für immer ein wunderbares, unendliches Feld sein, dem Himmel sei Dank 😂
    Liebe Grüße von Astrid

    Like

  6. Hallo Antje,
    hatte das Problem von Anfang an. Da ich leider kein Täschchen von meiner Praxis bekommen habe (bin „erst“ seit 2,5 Jahren Diabetikerin, reicht wohl für alle nicht mehr aus 😉 hatte ich schon einige Fehlkäufe hinter mir und eins selbst gebastelt/genäht, bis ich kürzlich bei Rossmann fündig geworden bin: sieht dem Oilily-Täschchen (Aufteilung und die Größe) sehr ähnlich, ist aber nicht so hübsch 🙂 Für ca. 9 Euro aber ganz ok. (konnte hier leider keine Bilder hochladen, um es zu zeigen 😦

    LG
    Lena

    Like

  7. Liebe Antje,
    meines braucht keinen Platz für Pens, eher für ein Messgerät, nen Piekser, meine Messstreifen und gerne Ersatzpieksnadeln und Ersatzbatterien für die Insulinpumpe.
    Alles andere (Pumpenkatheder, Insulinreservoirs usw.) trage ich nicht den ganzen Tag mit mir herum – das ist mir zu umständlich und unhandlich.

    Daher hab ich immer noch mein kleines schwarzes Täschchen, das aber aufgrund der Dauerbenutzung vermutlich auch bald das zeitliche segnen wird… da kommt mir Dein Tip mit dem Oilily-Täschchen gerade recht 🙂

    Liebe Grüße,
    Beate (ein wohl häufiger vorkommender Name 🙂 – Grüße an die Kommentatorin über/unter mir )

    Gefällt 1 Person

  8. Hallo Antje,
    deine Gedanken kann ich so gut nachvollziehen…deshalb renne ich immer noch mit meinem schwarzen Messtäschchen durch die Gegend. Oilily sieht toll aus von der Aufteilung, hast du gut gemacht 🙂 Wäre mir für meinen Alltag aber zu bunt vom Muster.
    Viele Grüße, Beate

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s