Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Ein Kommentar

Rückblick auf 5 Jahre Diabetesmanagement mit dem Freestyle Libre

Seit November 2014 nutze ich das iscCGM-System Freestyle Libre aus dem Hause Abbott und bin damit quasi eine Anwenderin der ersten Stunde. Das System war damals ein echter „Game Changer“ für mich und mein Diabetesmanagement, wie man auf Neudeutsch so schön sagt. Ich habe diese Zeit mit ihren Höhen und Tiefen, Erfahrungen und Erkenntnissen nun einmal Revue passieren lassen.

Kinners, wie die Zeit vergeht! Nun ist es bereits über fünf Jahre her, dass ein am Arm aufgeklebter Knopf mein Leben mit Diabetes verändert hat. Schon seit Anfang 2014 gab es in der Community Gerüchte, die Firma Abbott werde ein neues Glukosemesssystem herausbringen, eine Art „CGM light“. Die Spannung war groß – und dann im Oktober schaltete Abbott endlich seinen Online-Shop frei, in dem man Starterpakete mit Lesegerät und zwei Sensoren bestellen konnte. Zunächst auf eigene Rechnung, denn das Freestyle Libre (FSL) war noch keine Kassenleistung. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Ein neues Diabetestäschchen von mysugarcase – und dieses Mal bin ich weniger krüsch!

Es ist mal wieder Zeit für einen Produkttest. Die liebe Maren Schinz von mysugarcase hat mich vor ein paar Tagen mit einem Paket überrascht. Darin ein Exemplar ihres neuesten Produkts, dem Diabetes Organizer. Ich habe mich sehr über das Geschenk gefreut, den Organizer nun ausgiebig getestet* und möchte euch meine Eindrücke schildern.

Vor gut zwei Jahren hatte ich das erste Täschchen von mysugarcase genauer unter die Lupe genommen und hier darüber geschrieben. Kurz gesagt fand ich das Täschchen zwar schick und auch sehr gut durchdacht – doch für meine persönlichen Bedürfnisse passte es leider nicht ganz. Maren war mir nicht böse wegen meiner Kritikpunkte, im Gegenteil! Ich hatte vielmehr den Eindruck, dass ich ihren Ehrgeiz gekitzelt hatte. 🙂 „Vielleicht gelingt es mir irgendwann einmal, ein Diabetestäschchen zu produzieren, das auch deinen Erwartungen gerecht wird“, sagte sie zu mir. Weiterlesen


19 Kommentare

Alle mal herhören: Neuigkeiten zur Verfügbarkeit und Kostenerstattung beim Freestyle Libre 2!

Heute kam mir brandaktuell eine Pressemitteilung von Abbott reingeflattert, deren Inhalt viele von euch vermutlich ebenso sehr interessiert wie mich. Die wichtigste Info lautet: Mit TK, Barmer, DAK Gesundheit und AOK Bayern haben bereits die größten gesetzlichen Krankenkassen zugesagt, die Kosten für das Freestyle Libre 2 zu erstatten.

Damit ist dann hoffentlich Schluss mit den vielen wilden Spekulationen in den diversen Facebook-Gruppen. Da konnte man in den vergangenen Tagen nämlich so einige Dinge lesen, die doch schon sehr an abstruse Verschwörungstheorien erinnerten. Etwa, dass die gesetzlichen Krankenkassen sich zunehmend aus der Kostenerstattung beim Freestyle Libre zurückziehen (?) oder nicht interessiert an einer Kostenerstattung für das Freestyle Libre 2 interessiert sind (??), weil es sich für sie nicht rentiert (???). Diese oder ähnliche Sachen wollen einzelne Gruppenmitglieder von ihrer Diabetesberaterin oder ihrem Diadoc gehört haben, die es natürlich aus verlässlicher Quelle erfahren haben. Ja nee ist klar. 🙂 Weiterlesen


14 Kommentare

Demnächst verfügbar: Freestyle Libre 2 mit optionalen Alarmen bei niedrigen oder hohen Glukosewerten

Gemunkelt wurde in der Diabetes-Community ja schon eine ganze Weile, dass es demnächst eine neue Version des Flash Glukose Monitoring Systems Freestyle Libre geben soll. Auch von Alarmen war in der Gerüchteküche die Rede. Nun ist die Katze aus dem Sack: Das FreeStyle Libre 2 von Abbott mit optionalen Real-time Alarmen hat ein CE-Kennzeichen für Europa erhalten und kommt damit in Kürze auf den Markt.

Als diese Nachricht gestern wie eine Bombe einschlug, saß ich gerade mit etlichen anderen Bloggerinnen und Bloggern aus der internationalen Diabetes-Community beim Roche Diabetes Meetup im Vorfeld des Kongresses der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD) in Berlin. Erst kam eine Pressemitteilung, kurz darauf auch noch eine ähnliche Nachricht an die Bloggerinen und Blogger per Mail reingeflattert. Heute beim EASD-Kongress habe ich mich dann auch gleich am Stand der Firma Abbott und im Gespräch mit anderen Experten schlaugemacht und dabei die Fragen geklärt, die aus der offiziellen Pressemitteilung noch nicht hervorgingen. Weiterlesen


10 Kommentare

Bye bye mySugr… ein Abschied wider Willen – ich nutze nun die Dokumentation des Freestyle Libre

Eins vorweg: Ich mag  mySugr total gern. Sie ist in meinen Augen eine tolle Option für das Diabetesmanagement via App. Immer cool und mit einem Augenzwinkern, aber trotzdem ein zugelassenes Medizinprodukt mit vielen praktischen, fachlich abgesicherten Zusatz-Features. Und trotzdem habe ich der App, die ich über vier Jahre lang sehr gern verwendet habe, nun den Rücken gekehrt.

Es begann, ein bisschen kompliziert zu werden, als ich im Oktober 2014 anfing, das Freestyle Libre zu nutzen. Bei mySugr kann man Blutzuckerwerte eintragen, das Freestyle Libre hingegen misst Gewebezucker – allerdings macht man ja das eine oder andere Mal blutige Kontrollmessungen. Ich selbst wäre darüber vermutlich gar nicht groß gestolpert, doch mein Diabetologe machte mich bei einem Quartals-Check darauf aufmerksam, als er die pdf-Berichte studierte, die ich aus meiner mySugr-Dokumentation generiert und ihm vor meinem Termin per Mail geschickt hatte. Weiterlesen


2 Kommentare

In drei Wochen ist Triathlon – so langsam muss ich mich ranhalten!

In diesem Jahr bin ich mit meinem Triathlon-Training bislang noch nicht so richtig „in die Pötte gekommen“, wie man in meiner lippischen Heimat sagt. Dabei soll ich in genau drei Wochen beim Triathlon starten. Ich will zwar keine Rekorde brechen, aber zuversichtlich und gut durchkommen möchte ich schon.

Es hilft also alles nichts: Ich muss trainieren. Deshalb lautete mein Beschluss schon heute morgen vor dem Frühstück: Heute mache ich ein Koppeltraining! Also erst Radfahren und direkt im Anschluss Laufen, denn das ist schließlich die größte Herausforderung beim Triathlon: Wenn nach dem Radfahren die Beine eigentlich schon müde sind, trotzdem mit dem Laufen noch eine Runde Beinarbeit dranhängen. Weiterlesen


6 Kommentare

Mal spinnt er, mal nimmt er nix krumm: Mein Blutzucker…

Ein Brötchen, die eine Hälfte mit Serranoschinken und Ei belegt, die andere Hälfte mit Käse und Marmelade. Dazu ein Smoothie aus Spinat und etwas Birnensaft. Typische Wochenendfrühstück. Blutzuckerverlauf? Untypisch. Danach Food Truck Festival mit etlichen ungewohnten Gerichten – und Ebbe in der Insulinpatrone. Blutzuckerverlauf? Völlig ungerührt.

Man sollte ja meinen, nach über 6 Jahren mit Typ-1-Diabetes habe man so halbwegs durchschaut, wie der Blutzucker wann und warum tickt. Ist aber nicht so. Dafür ist mein Tagesprofil vom vergangenen Samstag ein tolles Beispiel. Der Tag fing mit einem gemütlichen Frühstück an, wie ich es am Wochenende oft zu mir nehme: ein Brötchen, die eine Hälfte mit Serranoschinken und Ei belegt, die andere Hälfte mit Käse und Marmelade. Dazu ein Smoothie aus Spinat und etwas Birnensaft. Unzählige Male erfolgreich mit 6 KE geschätzt, den Glukoseanstieg mit einem Spritz-Ess-Abstand von 25 Minuten auch prima austariert. Weiterlesen


8 Kommentare

Alltagstest: Was mein Diabetestäschchen können muss

Es soll ja Menschen geben, die stecken sich ihr Blutzuckermessgerät und ihren Pen einfach in die Hosentasche. Das kommt für mich nicht in Frage: Bei mir müssen alle Utensilien ordentlich verstaut sein. Darf ich vorstellen? Meine Diabetestäschchen und ich!

Mein erstes Diabetestäschchen bekam ich am Tag der Diagnose in der Diabetespraxis ausgehändigt. Es war ein Werbegeschenk einer Pharmafirma, ich glaube von Berlin Chemie. Schwarz, mit Werbeaufdruck, optisch nicht sonderlich ansprechend. Aber das Innenleben fand ich prima: Gummischlaufen für zwei Insulinpens, diverse kleine Reißverschlussfächer für Kleinkram wie Reserve-Insulinampullen, Traubenzucker, Pennadeln und Ersatzbatterien und ein Fach für das Blutzuckermessgerät. Weiterlesen


5 Kommentare

Haftet der Hersteller Abbott für Hautreaktionen auf das FreeStyle Libre?

Zwei Anwälte, drei Meinungen? Kann sein… doch es gibt Stimmen, die sagen, dass der Hersteller Abbott für die zum Teil heftigen Hautreaktionen auf das FreeStyle Libre haftbar gemacht werden kann.

Bei mir persönlich funktioniert das FreeStyle Libre prima: Der Sensor misst plausible Werte, deren Durchschnitt zuletzt sogar exakt mit dem im Labor ermittelten HbA1c-Wert übereinstimmten. Wenn sich mal ein Sensor vorzeitig verabschiedet hat, dann war es eigentlich immer meine eigene Schuld (Stichwort: Türrahmen oder BH-Träger). Und meine Haut verträgt den Klebstoff ohne jegliche Probleme. Bingo. Es gibt allerdings etliche Anwender, bei denen es nicht so problemlos läuft, weil sie mit zum Teil doch erheblichen Hautreaktionen auf den Sensor und/oder den verwendeten Klebstoff zu kämpfen haben. Weiterlesen


3 Kommentare

Nicht schon wieder ein Blogbeitrag über das Libre… Doch, es gibt nämlich Neuigkeiten!

Eigentlich wollte ich mich in nächster Zeit ja ein wenig zurückhalten mit Blogbeiträgen über das Freestyle Libre. Nicht dass der Eindruck entsteht, dies hier sei ein reines Freestyle Libre-Blog. Doch nun haben sich etliche Neuigkeiten angestaut, dass ich um einen weiteren Blogbeitrag kaum herumkomme.

Weiterlesen