Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes

Cremetorte reloaded – dieses Mal mit Heidelbeere… Mmhhhhh…

Hinterlasse einen Kommentar

Vor gut einem Jahr habe ich hier ein Rezept für eine Rhabarber-Cremetorte gepostet, die ziemlich viele begeisterte Fans gefunden hat. Heute habe ich das Rezept noch einmal mit Heidelbeeren statt Rhabarber getestet. Und während die Torte im Kühlschrank fest wurde, bin ich 42 Kilometer Rad gefahren und habe mich auf dieses Leckerli gefreut.

Vor einer Weile waren wir – wie eigentlich jedes Jahr – mal wieder zum Heidelbeeren-Pflücken in Willenscharen. Seither lagern im Tiefkühlfach wieder viele 500-Gramm-Beutel tiefgefrorene Heidelbeeren – perfekt, wenn man spontan Lust auf obstige Sonntagsbäckerei hat. Ich habe also kurzerhand mein schöne Rezept für Rhabarber-Cremetorte herausgekramt und beherzt abgewandelt.

Zutaten:

Für den Boden:

  • 50 Gramm Mandelmehl
  • 50 Gramm Kokosmehl
  • 30 Gramm Sweetlift Cook (als Zuckerersatz, ich brauche derzeit noch die Restbestände meines Testpakets von Essential Nutrition auf, ansonsten würde ich wie gewohnt Tagatesse nehmen)
  • 1 Vanilleschote
  • 50 Gramm Kokosöl, geschmolzen
  • 1 Teelöffel Johannisbrotkernmehl
  • 3 Eier
  • ½ Tütchen Backpulver
  • etwas Paniermehl für die Form

Für die Creme:

  • 500 Heidelbeeren
  • 50 Gramm Sweetlift Cook (siehe oben)
  • 1 Vanilleschote
  • 400 Gramm Schlagsahne (2 Becher)
  • 1 Beutel Instant-Gelatine (entspricht 6 Blatt Gelatine)
  • als Dekoration ein paar Brombeeren (ca. 50 Gramm, sie stammen von den wildwuchernden Brombeerbüschen, die immer in unser Grundstück rüberwachsen. Wer keine Wucherbrombeeren im Garten hat, kann auch zuvor ein paar der Heidelbeeren beiseite stellen und für die Deko verwenden)

Zubereitung:

Die Zutaten für den Teig in einer Schüssel mixen (Reihenfolge scheint egal zu sein), aus der Vanilleschote natürlich das Mark herauskratzen, nicht die ganze Schote reinwerfen. Die Konsistenz des Teiges ist fest und klebrig. Den Teig auf dem Boden einer gefetteten und mit Paniermehl leicht eingestäubten Springform (Durchmesser 26 Zentimeter) ausbreiten (falls der Teig zu klebrig ist, Hände mit etwas Kokosmehl einstäuben) und bei 180°C ca. 20 Minuten lang backen. Die Heidelbeeren in einen Topf geben, zusammen mit einem kleinen Schluck Wasser, Sweetlift Cook und dem Vanillemark auf dem Herd in einem Topf köcheln lassen, bis die Heidelbeeren schön zerfallen sind. Ich lasse auch die ausgekratzten beiden Vanilleschoten mit köcheln und fische sie dann beizeiten wieder raus. Beiseite stellen und ein wenig abkühlen lassen, dann die Gelatine untermengen und einen Moment angelieren lassen. Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Rhabarbermasse mengen. Inzwischen sollte der Boden fertig gebacken sein. Vorsichtig aus der Springform lösen und (mit Hilfe eines Pfannenwenders o. ä.) auf eine Kuchenplatte gleiten lassen. Sucht am besten eine Kuchenplatte aus, die von ihren Ausmaßen her noch in den Kühlschrank passt, denn ohne Kühlschrank wird die Tortenfüllung nicht schön fest! Dann einen Tortenring um den Tortenboden spannen. Dann die Crememasse auf den Boden in den Tortenring füllen und glattstreichen. Die Deko-Brombeeren auf der Torte verteilen – ich hätte damit vermutlich aber ein bisschen warten sollen, denn mir sind die Brombeeren ein bisschen zu sehr in der Creme versunken. Die Torte ein paar Stunden lang im Kühlschrank fest werden lassen, dann ist sie servierfertig.

Und hier die Details zu den Kohlenhydraten:

  • 500 Gramm Rhabarber = 30 Gramm KH
  • 400 Gramm Schlagsahne = 13,2 Gramm KH
  • 50 Gramm Brombeeren = 5 Gramm KH
  • 50 Gramm Mandelmehl = 2,7 Gramm KH
  • 50 Gramm Kokosmehl = 2,4 Gramm KH

Ergibt zusammen rund 53 Gramm KH für die gesamte Torte (12 Stücke) und damit 4,4 Gramm KH für ein Stück Torte. Etwas mehr also als die Rhabarber-Cremetorte, aber Rhabarber enthält nun einmal weniger Kohlenhydrate als Heidelbeeren. Blutzuckerfreundlich ist die Torte trotzdem – und wer vor dem Essen keinen allzu hohen Blutzuckerwert hat, muss für ein Stück Torte kein Insulin spritzen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s