Leute, hier gibt es eine Möglichkeit, der Wissenschaft zu helfen! Weil ich hier ja schon häufiger über Hautreaktionen auf das Freestyle Libre geschrieben habe, wurde ich von einer Ärztin (Allergieabteilung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München) angeschrieben, die sich mit dem Thema Hautreaktionen und Kontaktallergien auf Glukosesensoren beschäftigt.
Meine Haut verträgt die Freestyle Libre-Sensoren ja zum Glück weiterhin anstandslos – da klopfe ich mal schön auf Holz. Wenn ihr aber mit solchen Problemen zu kämpfen habt, dann nehmt euch bitte knapp zehn Minuten Zeit und füllt den anonymen Online-Fragebogen zu diesem Thema aus. Christine Schönmann (Assistenzärztin der Klinik) und Prof. Knut Brocknow (Oberarzt Allergologie) versuchen nämlich derzeit, die Therapieoptionen bei Kontaktallergien auf Glukosesensoren wie FreeStyle Libre oder Dexcom und deren Aussicht auf Erfolg zu erfassen. Außerdem möchten sie die Erkenntnisse ihrer Arbeit an Patientinnen und Patienten weiterleiten und ggf. Einfluss auf die Hersteller ausüben.
Wertvolle Erfahrungen teilen und Einfluss auf die Hersteller nehmen
Die Erfahrungen von uns als Anwenderinnen und Anwender sind für Experten aus Dermatologie und Allergologie sehr wertvoll – also nutzt doch einfach die Gelegenheit, nicht nur innerhalb der Community und/oder auf Facebook über Hautreaktionen und Kontaktallergien zu diskutieren, sondern eure Erfahrungen an das Expertenteam weiterzugeben. Wer weiß, vielleicht gelingt es tatsächlich irgendwann endlich einmal, den Herstellern genaue Angaben über die verwendeten potenziell allergenen Acrylate und/oder Kunststoffe zu entlocken – oder sie gar zu einem Wechsel auf weniger allergieträchtige Materialien zu bewegen?
Die Umfrage beansprucht etwa 10 Minuten und ist anonym
Hier gelangt ihr zur anonymen Online-Umfrage. Um es vorwegzunehmen: Es geht nicht darum, die Häufigkeit von Hautreaktionen zu erfassen, denn dafür wäre eine repräsentative Befragung erforderlich. Die Umfrage richtet sich ausschließlich an diejenigen, die tatsächlich Hautprobleme als Reaktion auf einen Glukosesensor entwickelt haben. Gefragt wird unter anderem nach Diabetestyp und Diabetesdauer, Alter und Geschlecht, nach dem verwendeten System zur Glukosemessung, Beginn und Art der Hautreaktionen, bisherige Therapieversuche und ob man infolge der Hautprobleme auf ein anderes Messsystem umgestiegen ist. Ihr könnt auch Bilder von euren Hautreaktionen hochladen.
Wenn ihr weitere Fragen zu dem Projekt habt, könnt ihr euch gern an Christine Schönmann und Prof. Knut Brockow wenden. Ihre Kontaktdaten findet ihr hier (Christine Schönmann unter dem Reiter „Fach- und Assistenzärzte, Prof. Knut Brockow unter dem Reiter „Chef- und Oberärzte“). Teilt diesen Beitrag gern, damit möglichst viele Betroffene die Möglichkeit bekommen, an der Befragung teilzunehmen!
5. Februar 2019 um 14:54
Hallo Antje,
meine Partnerin und ich haben gerade an der Umfrage teilgenommen. Schön zu hören und zu lesen, dass das Thema weiter verfolgt wird. Auch die Nachricht, dass bezüglich des Libre eine Studie stattfand, um den ‚Übeltäter‘ der Kontaktallergie / -unverträglichkeit zu identifizieren. Kann man nur hoffen, dass auch klassische Medien das Thema (erneut) aufgreifen und darüber berichten, um eine positive Änderung herbei zu führen.
Meine Partnerin kann weder den Libre noch ihre Patch Pumpe tragen. Leider kann man nicht immer auf andere Systeme ausweichen und eine OmniPod hat man sich ja auch nicht ohne Grund ausgesucht. Für meine Partnerin ging es wieder zurück zu Pen und Blutzuckermessgerät. Sie hätte mittlerweile liebend gern ein Dexcom CGM.
LikeLike
1. Februar 2019 um 22:27
Ich hätte die Umfrage gerne beantwortet, aber: sie ist etwas “fälschlich” zu verstehen formuliert. Nach kurzer Zeit kommt die Frage “Welchen Sensor verwenden Sie” (das beziehe ich persönlich auf das hier und jetzt). Die nächste Frage zum Sensor heißt dann “wann haben Sie erstmalig reagiert” (ich in meinem Fall gar nicht). Ich habe früher das Libre gehabt und darauf reagiert aber nicht auf das Dexcom, dass ich JETZT trage…
Da müsste etwas angepasst werden…
LikeLike
2. Februar 2019 um 0:58
Oh, guter Punkt! Schreib doch am besten an die Initiatorin (Kontaktdaten habe ich ja verlinkt), vielleicht war ihr das gar nicht bewusst, dass der Fragebogen so nicht für alle passt!
LikeLike