Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Ein Kommentar

Was Jugendliche mit Typ-1-Diabetes auf dem Weg ins Erwachsenenleben bewegt

Auf Fachkongressen habe ich schon häufiger darüber gehört, dass es für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes nicht leicht ist, von der kinderdiabetologischen Einrichtung in eine „normale“ diabetologische Schwerpunktpraxis für Erwachsene zu wechseln. Welche Gedanken sich manche von ihnen über ihren Weg ins Erwachsenenleben mit Diabetes machen, habe ich diese Woche bei einem Schulungsabend erlebt.

Vor einer Weile erreichte mich die Anfrage einer Diabetesberaterin aus Hamburg, die in einem Kinderkrankenhaus Kids und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes betreut und schult. Ob ich nicht einmal zu einem ihrer Schulungsabende vorbeikommen und über mein Leben als Erwachsene mit Typ-1-Diabetes erzählen könne. Ich fand diese Bitte zunächst etwas ungewöhnlich – schließlich habe ich meine Diagnose ja erst im bereits fortgeschrittenen Erwachsenenalter erhalten, und ich habe keine Ahnung, wie sich der Übergang von Jugend zu Erwachsenenalter mit Typ-1-Diabetes anfühlt. Doch die Diabetesberaterin versicherte mir, das sei kein Problem: Für die Jugendlichen sei es einfach spannend, einmal aus erster Hand zu erfahren, wie es sich als Erwachsene mit Typ-1-Diabetes lebt. Viel besser, als wenn eine Diabetesberaterin graue Theorie predigt. Okay, also einverstanden. Weiterlesen


3 Kommentare

Gedanken vor der Bundestagswahl: Warum ich das System PKV einfach nur Scheiße finde

Selbstständig und beruflich durchaus erfolgreich – damit wäre ich eigentlich eine typische Kandidatin für die private Krankenversicherung. Wenn da nicht mein Typ-1-Diabetes wäre. Mit dieser Vorerkrankung will mich nämlich keine PKV als Mitglied aufnehmen. Ich habe einmal darüber nachgedacht, was mich an dieser Tatsache so alles stört.

Morgen in einer Woche wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Gesundheitspolitik spielt im Wahlkampf keine besonders große Rolle und wird sicherlich auch in den Koalitionsverhandlungen nicht den Ton angeben – obwohl die Konzepte der aussichtsreichen Parteien für die Zukunft unseres Gesundheitssystems deutlich auseinanderklaffen. Grob gesagt: Geht es nach CDU/CSU und FDP, bleibt das bisherige duale System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung erhalten. SPD, Grüne und Linke wiederum wollen es durch eine Bürgerversicherung mit Pflichtmitgliedschaft für alle ersetzen. Private Krankenversicherer sollen nach diesen Plänen allenfalls Zusatzversicherungen anbieten dürfen. Wer es genauer wissen möchte, kann hier die Wahlprogramme der Parteien studieren. Weiterlesen


5 Kommentare

Mal eben kurz die Welt retten… naja, aber immerhin einen Typ-1-Diabetiker ohne Insulin!

Gestern habe ich ein Leben gerettet. Klingt unglaublich, aber das trifft es tatsächlich irgendwie. Denn ich habe einem Typ-1-Diabetiker, der seit vielen Jahren auf der Straße lebt und mittlerweile aus sämtlichen sozialen Sicherungssytemen herausgerutscht ist, gestern 10 Fertigpens Lantus organisiert. Und zwar, nachdem er am Morgen den letzten Tropfen Insulin gespritzt hatte und ganz ohne das lebenswichtige Medikament dastand.

Manche von euch erinnern sich vielleicht noch an mein Portrait von Lyndon Owen, dem britischen IT-Experten, der vor ca. 15 Jahren beschloss, aus seinem „normalen“ Leben mit Job, Wohnung in London und geregelter sozialer Absicherung auszusteigen und in Europa herumzureisen. Und zwar mit Typ-1-Diabetes. Ich war neugierig darauf, wie das geht – auf der Straße leben, ohne geregelte Verhältnisse und ohne regelmäßige Arztbesuche sowie Rezepte für Blutzuckerteststreifen und Insulin. Seit ich ihn 2014 für mein Portrait einen Tag lang in Berlin begleitet habe, bin ich auf Facebook mit ihm befreundet und verfolge immer mal, wo er und sein Begleiter José sich gerade herumtreiben. Weiterlesen


Nanu, zelebrieren die beim „Spiegel“ auch den Diabetesmonat November?

Wenn ich mich über Diabetesthemen informieren möchte, schlage ich in der Regel nicht die aktuelle Ausgabe des „Spiegel“ auf. Ich schaue auch nicht bei „Spiegel Online“ nach. Es kommt normalerweise nämlich einfach eher selten vor, dass sich das Nachrichtenmagazin mit Diabetes beschäftigt. Doch dieser Monat November scheint die große Ausnahme zu sein: Ich habe fünf längere Artikel im Spiegel entdeckt, die sich alle mit verschiedenen Facetten des Diabetes beschäftigen.

Und ich will es vorwegnehmen: Bis auf einen finde ich die Artikel alle gut geschrieben und ordentlich recherchiert. Weiterlesen