Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


3 Kommentare

Rezepte online einlösen, das kann doch nicht so schwer sein – doch, isses aber!

Verordnungen für die vielen verschiedenen Diabetes-Sachen in einer klassischen Apotheke einzulösen, kann eine ziemlich nervige Sache sein. Und trotzdem kriege ich es einfach nicht hin, mir den Kram von einem der Online-Händler liefern zu lassen.

Ich ärgere mich regelmäßig darüber, dass ich beim Einlösen eines Rezepts für Pennadeln in einer klassischen Apotheke immer angeben muss, wie lange diese Menge Nadeln wohl ausreichen wird bzw. wie viele Pennadeln ich pro Tag benötige.

Weiterlesen


3 Kommentare

Perfekt zum Fondue: Chutney nach einem Originalrezept aus der DDR

Ein Jahr vor der Maueröffnung war ich zum ersten und gleichzeitig letzten Mal für eine Woche in der DDR. Wir besuchten Verwandte meiner Mutter in Gera. Kulinarisch war es dort damals als Vegetarierin für mich schwierig. Doch ich lernte ein Chutney kennen, dessen Rezept nun etliche Jahrzehnte in meinem Rezeptordner geschlummert hat. Jetzt habe ich es nochmal nachgekocht.

Meine Mutter hat einen Cousin, der in Gera lebt. Zu DDR-Zeiten waren er und seine Familie für mich die Verwandten, denen wir zu Weihnachten Pakete mit Bohnenkaffee, Schokolade und Nylonstrumpfhosen packten. Für mich als Wohlstandsgöre der 80er Jahre war es kaum vorstellbar, dass diese selbstverständlichen Dinge dort so schwer zu beschaffen sein sollten. Erst als ich 18 Jahre alt war, lernte ich den Alltag jenseits der Grenze einmal kurz selbst kennen. Von diesem Besuch stammt das folgende Rezept für ein leckeres Chutney, das ich euch heute ans Herz legen möchte. Weiterlesen


Ein Kommentar

Viva la Bürokratie – über den Irrsinn von Papierrezepten und Folgeverordnungen für Verbrauchsmaterial

Wieso muss ich eigentlich für jedes Folgerezept, mit dem mir Verbrauchsmaterial wie Nadeln für meine Insulinpens verschrieben werden, persönlich in meiner Diabetespraxis erscheinen? Wieso muss mir das erste Rezept im Quartal vom Arzt persönlich überreicht werden? Und wieso muss die Apothekerin für die Abrechnung mit der Krankenkasse auf dem Rezept notieren, wie viele Nadeln ich pro Tag verbrauche?

Gesetzlich Versicherte in Schleswig-Holstein gehen pro Jahr im Schnitt 16,7 mal zum Arzt und liegen damit bundesweit an der Spitze, wie man in einer Meldung des Deutschen Ärzteblatts von April 2019 nachlesen kann. Generell sind die Deutschen in Sachen Arztkontakte pro Nase im internationalen Vergleich Weltmeister. Nachrichten dieser Art werden von den politischen Meinungsbildnern gern mit einem gewissen vorwurfsvollen Unterton vorgetragen. Quasi als Beleg dafür, dass wir Versicherten eine Anspruchshaltung haben, die sich nicht mit der Einnahmesituation der Gesetzlichen Krankenversicherung verträgt. Und dass wir offenbar keine anderen Hobbys als Besuche in der Arztpraxis haben. Ich wohne in Schleswig-Holstein, und eigentlich drängt mich nichts, derart häufig eine Arztpraxis aufzusuchen oder meinem Diadoc die Zeit zu vertreiben. Doch es bleibt mir gar nichts anderes übrig, wie ich heute mal wieder feststellen durfte. Weiterlesen