Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Ein Kommentar

Wenn Diadocs sich im Ton vergreifen – Reaktionen auf meinen letzten Beitrag zu #LanguageMatters

Auf meinen Beitrag neulich – Stichwort ‚der schwer einstellbare Diabetespatient mit der Cola‘ – gab es eine ganze Reihe Rückmeldungen. Auch mit persönlichen Geschichten von Menschen, deren Diabetologen sie in schwierigen Phasen ebenfalls mit Vorwürfen und Kritik überhäuften anstatt Empathie zu zeigen und gemeinsam nach einer machbaren Lösung zu suchen. Ich stelle euch heute zwei dieser Geschichten vor und erzähle euch auch von dem Kommentar eines Arztes, der mich sehr gefreut hat.

Alle drei Beiträge zeigen, dass empathische Kommunikation kein flauschig-esoterischer Schnickschnack ist, sondern dass sie tatsächlich über Erfolg oder Misserfolg der Therapie entscheiden kann. Wenn Ärztinnen und Ärzte keine Bereitschaft zeigen, sich für die individuelle Lage ihrer Patientinnen und Patienten zu interessieren und ihnen bei Problemen grundsätzlich Faulheit, Dummheit, mangelnde Motivation oder gar bösen Willen unterstellen, dann werden sie kaum die Menschen sein, an die man sich in einer schwierigen Situation wenden mag.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Viva la Bürokratie – über den Irrsinn von Papierrezepten und Folgeverordnungen für Verbrauchsmaterial

Wieso muss ich eigentlich für jedes Folgerezept, mit dem mir Verbrauchsmaterial wie Nadeln für meine Insulinpens verschrieben werden, persönlich in meiner Diabetespraxis erscheinen? Wieso muss mir das erste Rezept im Quartal vom Arzt persönlich überreicht werden? Und wieso muss die Apothekerin für die Abrechnung mit der Krankenkasse auf dem Rezept notieren, wie viele Nadeln ich pro Tag verbrauche?

Gesetzlich Versicherte in Schleswig-Holstein gehen pro Jahr im Schnitt 16,7 mal zum Arzt und liegen damit bundesweit an der Spitze, wie man in einer Meldung des Deutschen Ärzteblatts von April 2019 nachlesen kann. Generell sind die Deutschen in Sachen Arztkontakte pro Nase im internationalen Vergleich Weltmeister. Nachrichten dieser Art werden von den politischen Meinungsbildnern gern mit einem gewissen vorwurfsvollen Unterton vorgetragen. Quasi als Beleg dafür, dass wir Versicherten eine Anspruchshaltung haben, die sich nicht mit der Einnahmesituation der Gesetzlichen Krankenversicherung verträgt. Und dass wir offenbar keine anderen Hobbys als Besuche in der Arztpraxis haben. Ich wohne in Schleswig-Holstein, und eigentlich drängt mich nichts, derart häufig eine Arztpraxis aufzusuchen oder meinem Diadoc die Zeit zu vertreiben. Doch es bleibt mir gar nichts anderes übrig, wie ich heute mal wieder feststellen durfte. Weiterlesen


Ein Kommentar

In der Sprechstunde beim Diadoc auf’s Laufband – eine coole Idee!

Die Deutschen bewegen sich zu wenig. Sitzen ist das neue Rauchen. Bewegung wirkt effektiver als die meisten Medikamente. Undsoweiter. Schlagzeilen wie diese haben wir alle schon oft gelesen. Trotzdem kommt es viel zu selten vor, dass Ärzte ihre Patienten in Arztpraxen tatsächlich aktiv zu mehr Bewegung ermuntern und anleiten. Eine dieser Ausnahmen ist Hauke Groth, niedergelassener Diabetologe aus Rellingen bei Hamburg. Für eine Reportage in der Diabetes Zeitung und in der Blood Sugar Lounge habe ich ihn in seiner Praxis besucht.

Thomas Gundlach hat einen Termin in der Sprechstunde seiner Diabetespraxis. Dafür hat der 58-jährige Busfahrer, seit 17 Jahren Typ-2-Diabetiker und seit einigen Monaten insulinpflichtig, ein Muskelshirt, Turnschuhe und eine kurze Sporthose angezogen. Für seinen sportlichen Aufzug gibt es einen guten Grund: Wenn sein Diabetologe Hauke Groth ihn ins Sprechzimmer aufruft, dann bietet er ihm keinen Sitzplatz an. „Na, wollen Sie heute wieder auf’s Laufband?“, fragt der Arzt ihn stattdessen. Ja, Thomas Gundlach will sich lieber bewegen als sitzen, wenn er mit seinem Arzt am Bildschirm die von seinem Glukosesensor gesammelten Daten analysiert und über seine aktuellen Blutzuckerkurven und Insulindosen spricht. Und ich darf als Reporterin live dabei sein. Weiterlesen


5 Kommentare

Diabetes-Blog-Woche 2018: Wir schreiben Anno 2028 und mein Diabetes ist einfach nur eine harmlose Dysbalance

diabetes-blog-woche

31. Juli 2028. Heute ist ein großer Ausnahmetag, für den ich eigens noch einmal dieses Retro-Kommunikations-Tool namens „Blog“ herauskrame. Für die Jüngeren unter euch: Bloggen war vor zehn Jahren ein beliebter Zeitvertreib unter Typ-Einsern. Heute, im Jahr 2028, kenne ich kaum noch funktionstüchtige customized iTransformer, die mit der alten „WordPress“-App von damals noch klarkommen. Aber was tut man nicht alles, um ein Aufsatz-Thema der Diabetes-Blog-Woche erfolgreich zu bearbeiten.

Ich blogge also mal wieder. Ehrlich gesagt, sind meine Finger deutlich ungelenker als vor zehn Jahren. Kein Wunder – schließlich ist es lange her, dass ich zuletzt einen Text getippt habe. Aber da das gute alte WordPress nun einmal keine Spracheingabe beherrscht wie all die Apps, mit denen wir heutzutage arbeiten, muss ich da jetzt wohl durch. Denn ich möchte euch ein paar der Dinge in Erinnerung rufen, die sich in den vergangenen 10 Jahren auf dem Markt für Menschen mit Diabetes getan haben. Doch bevor ich nostalgisch werde, checke ich lieber einmal meinen 360°-Emo-Score und klebe mir ein neues Oxytocin-Insulin-X-Kombipflaster auf. Weiterlesen


10 Kommentare

Bye bye mySugr… ein Abschied wider Willen – ich nutze nun die Dokumentation des Freestyle Libre

Eins vorweg: Ich mag  mySugr total gern. Sie ist in meinen Augen eine tolle Option für das Diabetesmanagement via App. Immer cool und mit einem Augenzwinkern, aber trotzdem ein zugelassenes Medizinprodukt mit vielen praktischen, fachlich abgesicherten Zusatz-Features. Und trotzdem habe ich der App, die ich über vier Jahre lang sehr gern verwendet habe, nun den Rücken gekehrt.

Es begann, ein bisschen kompliziert zu werden, als ich im Oktober 2014 anfing, das Freestyle Libre zu nutzen. Bei mySugr kann man Blutzuckerwerte eintragen, das Freestyle Libre hingegen misst Gewebezucker – allerdings macht man ja das eine oder andere Mal blutige Kontrollmessungen. Ich selbst wäre darüber vermutlich gar nicht groß gestolpert, doch mein Diabetologe machte mich bei einem Quartals-Check darauf aufmerksam, als er die pdf-Berichte studierte, die ich aus meiner mySugr-Dokumentation generiert und ihm vor meinem Termin per Mail geschickt hatte. Weiterlesen


4 Kommentare

Blöde Neuigkeiten aus dem Labor: Ich habe eine Schilddrüsenüberfunktion!

Vergangene Woche war ich zum regulären Quartals-Check bei meinem Diabetologe. Am Montag waren die Laborwerte da – mit der unschönen Nachricht, dass die Werte auf eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen. Nun geht’s zum Ultraschall und möglicherweise weiterer Diagnostik…

Als ich vergangenen Donnerstag bei meinem Diabetologen im Sprechzimmer saß, hatte ich eine etwas längere Beschwerdeliste dabei. Denn seit ein paar Wochen habe ich ungewohnt häufig hohe Zuckerwerte, obwohl ich mein Basalinsulin und auch meine Bonusfaktoren hochgeschraubt habe. Statt normalerweise 8 bis 12 Einheiten spritzte ich auf einmal 16 Einheiten Lantus, mein Frühstücksfaktor hatte sich von 1 auf 2 (oder besser noch ein bisschen aufgerundet) verdoppelt. Weiterlesen


3 Kommentare

Damals beim EASD-Kongress in Barcelona 2013: Und neben mir sitzt auf einmal mein Diadoc…

Facebook hat mich vor ein paar Tagen an eine lustige Begebenheit erinnert, die ich seinerzeit auf Facebook gepostet, aber noch nicht auf meinem Blog zum Besten gegeben hatte, weil es mein Blog zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht gab. Hier also eine der Lieblings-Anekdoten aus meiner bisherigen Diabeteskarriere!

Vor drei Jahren war ich zum ersten Mal beim Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes, kurz EASD, der jedes Jahr in einer anderen europäischen Metropole stattfindet. 2013 war es Barcelona, und ich hatte den Auftrag, für die Medical Tribune über den Kongress zu berichten. Ich verbrachte eine knappe Woche in dieser wunderschönen katalanischen Stadt: Ich fuhr jeden Tag mit der U-Bahn zur Messe, machte in den wissenschaftlichen Sitzungen Notizen und fotografierte Vortragsfolien, schrieb erste Texte im Pressezentrum oder in meinem Hotelzimmer, traf mich abends mit anderen Journalisten oder Bloggern zu Events – und hatte eine richtig gute Zeit. Weiterlesen