Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Ein Kommentar

Grippeimpfung für Risikogruppen: Wär halt schön, wenn es Impfstoff gäbe!

Eine Impfung gegen das Influenzavirus gehört für mich seit vielen Jahren zur Herbst-Routine. Ich hatte ein einziges Mal in meinem Leben eine echte Grippe – noch vor meiner Diagnose Typ-1-Diabetes – und möchte so etwas nicht noch einmal erleben.

In diesem Jahr wird die Grippeimpfung den bekannten Risikogruppen (über 60-Jährige, Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen und medizinisches Personal) noch einmal deutlich eindringlicher empfohlen als sonst. Man möchte möglichst viele schwere Influenza-Verläufe und damit Engpässe in Krankenhäusern vermeiden, wenn Corona im Herbst und Winter vielleicht noch einmal heftig zuschlägt. Allerdings ist es dieses Jahr gar nicht so leicht, an eine Grippeimpfung heranzukommen. Bei meiner Diabetespraxis und auch bei meinem Hausarzt wurde ich schon auf Ende Oktober / Anfang November vertröstet, weil aktuell alle Impfdosen aufgebraucht sind. In ein paar Wochen soll die nächste Lieferung eintreffen.

Weiterlesen


2 Kommentare

Je weniger Bildung und Wohlstand, desto Diabetes?!

Man sollte ja meinen, dass in unserer modernen westlichen Zivilisation alle Menschen den gleichen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben und dass Bildung und Sozialstatus keine Rolle dabei spielen, ob jemand Diabetes bekommt und wie dieser Diabetes dann behandelt wird. Bei der DDG-Jahrestagung musste ich leider feststellen: Fehlanzeige! Und zwar sowohl im sozialen Schweden als auch bei uns in Deutschland.

„Egal, was Sie bislang über Chancengleichheit in Schweden gehört haben – in Bezug auf den Diabetes stimmt es einfach nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Sofia Gudbjörnsdottir von der Universität Göteborg eine Sitzung bei der DDG-Jahrestagung am 6. Mai 2016 in Berlin. Dazu muss man wissen, dass Daten aus Schweden in der Versorgungsforschung hohes Ansehen genießen, denn dort gibt es nationale Register, in welche die Gesundheitsdaten ausnahmslos aller Patienten einfließen. Wenn eine schwedische Versorgungsforscherin also radikal aufräumt mit sozialromantischer Bullerbü-Idylle, dann ist vermutlich etwas dran. Weiterlesen