Etwa vier von meinen neun überflüssigen Kilos sind schon runter, seit ich am 20. Januar mit dem konsequenten Kalorienzählen und vor allem Kaloriensparen angefangen habe. Mein neues Essverhalten geht natürlich auch an meinem Diabetes nicht spurlos vorüber. Hier erzähle ich euch einmal 5 Dinge, die mir seither aufgefallen sind.
Eins vorweg: Meinen Glukosewerten gefällt es enorm, dass ich mich beim Essen zurückhalte. Doch nun auf zu meiner Top-5-Liste der Dinge, die sich in meinem Körper, meinem Diabetesmanagement und in meiner Wahrnehmung seither verändert haben. Weiterlesen →
Die Inspiration für mein jüngstes Kochexperiment stammt aus einer Elmshorn-Gruppe bei Facebook. Da fragte kurz vor Silvester jemand in die Runde, wer seine Berliner noch selbst backt. In den Antworten auf diese Frage lernte ich ein neues Wort kennen: Pfütten, eine Unterart der Gattung Berliner (auch Pförten, nahe der dänischen Grenze eher Æbleskiver und nahe der holländischen Grenze eher Poffertjes genannt), die offenbar zu Silvester hier in Norddeutschland Brauch sind. Weder Low-Carb, noch fettarm – aber natürlich musste ich das trotzdem unbedingt ausprobieren.
Eine kleine, aber entscheidende Info hinderte mich allerdings daran, gleich den Schneebesen zu zücken: Man backt Pfütten in einer Pfüttenpfanne. Ich hatte weder eine Pfüttenpfanne, noch eine Vorstellung davon, was das eigentlich ist. Mist. Wer sich für meine kleine Odyssee in Sachen Pfüttenpfannenkauf interessiert, der kann die Geschichte hier auf meinem Elmshorn-Blog (inkl. Rezept für Pfütten) nachlesen. Nun ist es jedenfalls ein paar Tage her, dass – Amazon sei dank – meine gusseiserne, induktionstaugliche Pfüttenpfanne hier eingetroffen ist. Und gestern habe ich mich erstmals an die norddeutsche Silvester-Spezialität gewagt. Weiterlesen →
Einmal falsch bewegt beim Hütchen-Hüpfen, und schwups war’s das für heute. Der Rücken ziept und braucht Wärme. Die Laufschuhe dürfen heute auslüften, und ich schreibe mal über meine Ernährung und Insulinanpassung während dieses Urlaubs.
Mein Rücken ist normalerweise nicht anfällig für die typischen Zipperlein, die Büromenschen gern plagen. Aber irgendwann ist halt immer auch ein erstes Mal. Und so kam es, dass ich heute morgen beim Frühsport am Strand beim Hütchen-Hüpfen ungünstig (vermutlich im Hohlkreuz, dazu neige ich leider ein bisschen) wieder auf dem Boden landete und auf einmal einen fiesen Schmerz im unteren Rücken – Iliosakralgelenklendenwirbelsäuleirgendwosodiesegegend – spürte, der mich seither treu begleitet. Weiterlesen →