Wow, was für ein cooles Gefühl, das erste eigene Buch gedruckt in den Händen zu halten. Vor ein paar Tagen ist ein Karton mit Autorenexemplaren bei mir angekommen, mittlerweile kann man das Buch im Kirchheim-Shop und bald auch über alle anderen gängigen Kanäle bestellen.
Was erwartet euch als Leserinnen und Leser? 15 Porträts von Familien und Paaren, die mir erzählt haben, was der Diabetes mit ihrer Beziehung und dem gemeinsamen Alltag macht. Zu jedem Porträt ein Expertenkommentar, der die persönliche Geschichte ein wenig einordnet. Außerdem ein großer Teil mit Diabeteswissen, der den Familien sowie Lebensparterinnen und -partnern von Menschen mit Diabetes bei der Orientierung helfen soll.
Zweieinhalb Jahre hat es von der Projektidee bis zum fertigen Buch gedauert. In dieser Zeit habe ich Interviewpartner gesucht, bin mit dem Auto in ganz Deutschland herumgefahren um Familien und Paare zu besuchen, habe fleißig geschrieben, bin zwischendurch immer wieder vom Tagesgeschäft aus der Arbeit gerissen und abgelenkt worden, habe gelegentlich auch mal gezweifelt und geflucht und dann aber doch irgendwann mein fertiges Manuskript beim Kirchheim-Verlag abgegeben.
Das alles dauerte viel länger, als ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn zuerst vorgestellt hatte. Ein ganzes Buch ist ein Projekt, das einfach deutlich mehr Konzept- und Rechercherbeit, aber auch Nachdenken und Nachfühlen erfordert. Die eigentliche Schreibleistung ist da noch der kleinste Zeitfaktor. Aber ich finde, die Mühe hat sich gelohnt! Beim Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im Mai in Berlin konnten wir schon einmal einen Vorabdruck des Buchs am Stand des Kirchheim-Verlags präsentieren. Und ich durfte mit „meinen“ Experten, meinen Wegbegleitern bei Kirchheim, dem Fotografen Marko Priske und natürlich meinem Buch posieren. Ich glaube, mein Stolz ist mir anzusehen, oder?
Es ist noch gänzlich ungewohnt für mich, auf einmal Anfragen nach signierten Buchexemplaren mit Widmung zu erhalten. Aber ich mache das natürlich sehr gern! Wenn ihr zu einer Veranstaltung kommt, an der ich ebenfalls teilnehme, könnt ihr euer Exemplar einfach mitbringen und mich ansprechen – dann schreibe ich euch gern eine persönliche Widmung hinein. Nächste Gelegenheiten sind zum Beispiel das Camp D in Bad Segeberg am ersten Juli-Wochenende, danach kann man mich auch beim Diabetes-Barcamp des Kirchheim-Verlags Anfang September in Frankfurt treffen. Mit ziemlicher Sicherheit werde ich auch an der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Anfang November in Wiesbaden teilnehmen, und natürlich beim T1Day Ende Januar 2019 in Berlin. Gute Gelegenheiten, mich einfach mal anzuschnacken, mir die eigene Diabetes-Familiengeschichte zu erzählen und mir ein Buch zum Signieren unter die Nase zu halten. 🙂
In den kommenden Wochen wird es über die Medien des Kirchheim-Verlags immer wieder einmal etwas über mein Buch und die darin enthaltenen Geschichten zu lesen geben. Und vielleicht auch das eine oder andere Interview in anderen Medien. Auch daran muss ich mich noch gewöhnen: einmal auf der anderen Seite zu sitzen – nicht zu interviewen, sondern selbst interviewt zu werden. Doch man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben– und ich werde berichten, wie es mir dabei geht! 🙂
Doch nun erst einmal zu den harten Fakten und zum Werbeblock:
„In guten wie in schlechten Werten“ kostet 19,90 Euro, und ihr könnt bestellen beim
Kirchheim-Shop oder bei Amazon.
In Kürze wird das Buch über die ISBN 978-3-87409-673-7 auch bei Online-Händlern wie Amazon, Thalia, Heymann etc. und natürlich über euren lokalen Buchhandel bestellbar sein. Es dauert einfach ein Weilchen, bis so ein Buch beim Großhändler gelistet und dann auch in die Datenbanken der Einzelhändler übertragen wird.
Und nun bin ich gespannt auf die Reaktionen von euch, meinen Leserinnen und Lesern. Kauf und lest das Buch, empfehlt es weiter. Und schreibt mir, was euch dazu durch den Kopf geht! 🙂
Pingback: Buchtipp für Familien mit Diabetes-Kids: ‚Rock around the clock mit Diabetes Typ 1‘ | Süß, happy und fit
Pingback: Brief an mein jüngeres Ich – oder: Dinge, die ich bei der Diagnose gern gewusst hätte | Süß, happy und fit
Pingback: Kinners, wie die Zeit vergeht! Das war mein (Diabetes-) Jahr 2018 | Süß, happy und fit
12. Juni 2018 um 16:45
Liebe Antje, hoffentlich reißt man dir das Buch aus den Händen und überschüttet dich anschließend mit positivem Feedback.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf dein Werk und wie besprochen, machen wir gemeinsam mit Birgit und Peter einen Beitrag bei mir.
Jetzt genieße das tolle Gefühl des ersten Buches, denn es wird immer etwas Besonderes bleiben, egal wie viele Bücher du hinterher noch raushauen wirst.
Happy Grüße, Betti
LikeLike
12. Juni 2018 um 17:29
Danke, liebe Betti! Wirklich sehr aufregend, das alles! Ich freue mich schon sehr auf euren Beitrag. Viele liebe Grüße, Antje
LikeLike