Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Ein Kommentar

Buchtipp: Zucker im Gepäck – Reisen mit Diabetes

Es ist sicherlich ein etwas unglückliches Timing, dass dieses Buch gerade jetzt mitten in der Corona-Pandemie erscheint, die sämtliche Reiseaktivitäten bis auf weiteres eingefroren hat. Aber irgendwann werden wir auch wieder reisen dürfen – und dann ist dieses nagelneue Ratgeberbuch von Susanne Löw ein toller Begleiter für Menschen mit Diabetes.

Susanne Löw hat seit 2002 Typ-1-Diabetes. Ich kenne sie, seit sie 2016 den Medienpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in der Kategorie Online für ihre Seite www.zucker-im-gepaeck.de gewonnen hat und ich sie für Ausgabe 1.2017 des Focus Diabetes zum Thema „Weltreisen mit Diabetes“ interviewt habe. Wie ich ist sie freie Journalistin. Nun hat sie ihre Erfahrungen in einem Buch zusammengefasst, das kürzlich im Kirchheim-Verlag erschienen ist und das ich euch wärmstens ans Herz legen möchte. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Kinners, wie die Zeit vergeht! Das war mein (Diabetes-) Jahr 2018

Mein Jahr 2018 war in vielerlei Hinsicht ein ziemlich bewegtes und aufregendes. Vielleicht habt ihr ja Lust, es gemeinsam mit mir Revue passieren zu lassen…

Weiterlesen


3 Kommentare

Neulich in Frankfurt: Warum mich das Diabetes-Barcamp ein bisschen an eine Hundewiese erinnert hat

Das Schöne an der Diabetes-Community ist ja, dass man so schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch kommt. Wenn man genau weiß, dass das Gegenüber ebenfalls Diabetes hat (oder mit jemandem zusammenlebt, der Diabetes hat), finden sich sofort jede Menge Themen für einen unverbindlichen Smalltalk. Beim Diabetes-Barcamp in Frankfurt fiel mir zum ersten Mal auf: Da geht es uns ein bisschen so wie Hundebesitzern beim Gassigehen.

Es soll ja Menschen geben, die sich allein aus dem Grund einen Hund zulegen, damit sie draußen beim Gassigehen leichter mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Tatsächlich findet man diesen Tipp auch gelegentlich in Foren, die unfreiwilligen Singles Ratschläge für die Partnersuche erteilen. Denn wenn zwei Hunde einander interessiert gegenseitig am Po beschnüffeln und ihre Besitzer am anderen Ende der Leine ausharren müssen, bis die Tölen mit dem Informationsaustausch fertig sind, dann suchen Hundehalter meist lieber das Gespräch miteinander anstatt betreten einen Punkt am Horizont zu fixieren. Weiterlesen


5 Kommentare

Endlich! Mein Buch ist da! „In guten wie in schlechten Werten“ ab jetzt erhältlich!

Wow, was für ein cooles Gefühl, das erste eigene Buch gedruckt in den Händen zu halten. Vor ein paar Tagen ist ein Karton mit Autorenexemplaren bei mir angekommen, mittlerweile kann man das Buch im Kirchheim-Shop und bald auch über alle anderen gängigen Kanäle bestellen.

Was erwartet euch als Leserinnen und Leser? 15 Porträts von Familien und Paaren, die mir erzählt haben, was der Diabetes mit ihrer Beziehung und dem gemeinsamen Alltag macht. Zu jedem Porträt ein Expertenkommentar, der die persönliche Geschichte ein wenig einordnet. Außerdem ein großer Teil mit Diabeteswissen, der den Familien sowie Lebensparterinnen und -partnern von Menschen mit Diabetes bei der Orientierung helfen soll. Weiterlesen


5 Kommentare

Wahnsinn! Ich habe mein fertiges Buchmanuskript beim Verlag abgegeben!

Es hat einen Grund, dass ich in den vergangenen Wochen nicht so häufig hier gebloggt habe wie sonst. Ich habe nämlich intensiv an meinem Buch gearbeitet und letztlich exakt heute das Manuskript fertiggestellt und an den Kirchheim-Verlag gemailt. Ein Glas Rotwein habe ich bereits intus, ein weiteres steht gerade neben mir. Und jetzt erzähle ich euch ein bisschen, wie das so war in den letzten Phasen der Buchschreiberei.

Manche von euch haben vielleicht gar nicht mehr geglaubt, dass ich dieses so oft angekündigte Portrait-Buch zum Thema „Diabetes und Angehörige“ tatsächlich einmal fertigstellen würde. Und so langsam waren mir die regelmäßigen Fragen à la „Was macht dein Buch?“ auch ein bisschen peinlich und lästig geworden. Sie fühlten sich ungefähr so an wie die Frage: „Was macht dein Blutzucker?“ Der ist schließlich auch so eine nicht enden wollende Geschichte und ebenfalls gut geeignet, bei Nachfragen spontan ein diffus schlechtes Gewissen (wofür auch immer) auszulösen. Weiterlesen


7 Kommentare

Bitte teilen! Mir fehlen zwei Interviewpartner für mein Buch über „Diabetes und Angehörige“!

Liebe Leute, ich brauche eure Hilfe. Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, schreibe ich derzeit an einem Buch über das Thema „Diabetes und Angehörige“. Es wird ein Portraitbuch, für das ich viele verschiedene Familien und Paare interviewe und mit deren Hilfe ich die vielen verschiedenen Facetten des Themas beleuchten möchte. Alle bis auf zwei Interviews sind unter Dach und Fach, die meisten Portraits geschrieben – doch nun sind mir just diese Woche zwei Interviewpartner abgesprungen.

Könnt ihr mir bitte helfen, neue Interviewpartner für diese Themen zu finden, indem ihr diesen Beitrag online und offline in euren Netzwerken teilt? Das wäre mir eine sehr große Hilfe – denn immerhin möchte ich das „Projekt Buch“ demnächst abschließen, damit ihr alle endlich lesen könnt, was ich seit geraumer Zeit immer wieder ankündige. Weiterlesen


6 Kommentare

Es geht los: Interviews für mein Buch – und eigene Gedanken zum Typ F

Am vergangenen Wochenende habe ich die ersten Interviews für mein Buch zum Thema „Diabetes und Angehörige“ geführt. Dafür bin ich von Elmshorn ins tiefste Bayern und weiter in den Odenwald gefahren. Und hatte bei der Planung meiner Reise meine ganz eigenen „Typ-F-Momente“.

Vor einer Weile hatte ich hier über mein Blog ja nach Interviewpartnern für mein geplantes Buchprojekt gesucht. Inzwischen habe ich eine Menge Familien und Paare beisammen, die mir ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse zu verschiedenen Facetten des Zusammenlebens mit einem Diabetiker schildern mögen. Sei es zum Thema „Angst vor Hypos“, „Kontrolle und Bevormundung“, „Vorurteile und Ausgrenzung“ „Gemeinsame Mahlzeiten“ oder „Sexualität und Familienplanung“. Es wird ein buntes Buch mit persönlichen Portraits all dieser Menschen, die alle auf ihre ganz eigene Art als Paar oder als Familie von Diabetes betroffen sind. Die Tinte unter dem Vertrag mit dem Kirchheim-Verlag ist getrocknet, es geht also los. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Schon gesehen? Ich schreibe jetzt auch für die Blood Sugar Lounge!

Die Blood Sugar Lounge ist ein virtueller Treffpunkt rund um den Diabetes. Die Inhalte stammen von Leuten mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes oder ihren Angehörigen. Unter ihnen sind etliche Schreiberlinge, die ihr vielleicht schon aus anderen Diabetes-Blogs kennt.

Seit gestern ist nun mein erster Beitrag für die Blood Sugar Lounge online. Hinter dem Portal steht der Kirchheim Verlag, der das Diabetes Journal herausgibt, die älteste und vermutlich bekannteste Publikumszeitschrift zum Thema Diabetes. Außerdem stammen viele Schulungsmaterialien für Ärzte und Diabetesberaterinnen aus dem Hause Kirchheim. Mit der Blood Sugar Lounge will man ein bisschen näher an die Zielgruppe heranrücken und sich stärker in den sozialen Medien engagieren. Kein Wunder also, dass unter den Autoren viele Diabetes-Blogger sind. Der Kirchheim Verlag organisiert Redaktionskonferenzen (offline und virtuelle) und Fortbildungen für das Autorenteam, und jeder Text wird im Verlag noch einmal überprüft, bevor er online geht. Ein Pauschalhonorar pro Beitrag oder Fotostrecke gibt es auch. Weiterlesen