Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


Hinterlasse einen Kommentar

Für euch getestet: Neue Traubenzucker-Kautabletten aus dem Plastikröhrchen

Vor gut anderthalb Jahren habe ich bei einer Marktforschung mitgemacht. Dabei sind wir in einem einstündigen Telefoninterview der Frage nachgegangen, wie der perfekte Traubenzucker für mich beschaffen sein müsste, mit dem ich meine Hypos bekämpfe. Und nun habe ich ein Testpaket bekommen, das Proben der Produkte enthält, die am Ende bei dem Entwicklungsprozess herausgekommen sind.

Absender des Pakets war die Firma Sanotact*, die schon seit vielen Jahren die kleinen, in Plastikfolie verpackten Traubenzuckerdrops mit dem Namen ‚intact‘ vertreibt, die man vor allem im Kassenbereich von Apotheken findet. Nun hat das Unternehmen also ein Produkt herausgebracht, das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes eingeht und in das auch die Erkenntnisse aus den besagten Telefoninterviews eingeflossen sind. Um mein Fazit schon mal vorwegzunehmen: Das Ergebnis gefällt mir nur so mittelmäßig.

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Kinners, wie die Zeit vergeht! Das war mein (Diabetes-) Jahr 2018

Mein Jahr 2018 war in vielerlei Hinsicht ein ziemlich bewegtes und aufregendes. Vielleicht habt ihr ja Lust, es gemeinsam mit mir Revue passieren zu lassen…

Weiterlesen


3 Kommentare

Prävention per Knopfdruck: „Wasser zu trinken muss ein ganz normales Ritual werden“

In der aktuellen Ausgabe der Diabetes Zeitung der DDG ist ein Artikel von mir über ein schönes Präventionsprojekt in Schleswig-Holstein erschienen, von dem ich  mir wünsche, dass es bundesweit Nachahmer findet. Wenn in Schulen Wasserspender an zentralen Orten für die Kinder zur Verfügung stehen, dann gewöhnen sie sich leichter daran, Wasser statt zuckerhaltige Getränke zu trinken. Hier der Artikel in voller Länge.

Lübeck. Zuckerhaltige Limonaden und Säfte meiden, lieber Wasser trinken. Übergewicht und Stoffwechselstörungen bei Kindern und Jugendlichen lassen sich mit recht simplen Mitteln vorbeugen. Weil es aber doch nicht ganz so einfach ist, engagiert sich der Lübecker Diabetologe Prof. Morten Schütt dafür, dass an Schulen in Schleswig-Holstein frei zugängliche Zapfanlagen für Trinkwasser installiert werden. Weiterlesen


3 Kommentare

Wenn die Zuckerwerte beim Langlaufski auf Talfahrt gehen…

Eins habe ich bei meinem Schnupper-Wochenende mit der IDAA in Oberwiesenthal gelernt: Beim Langlaufski kann es durchaus auch mal bergab gehen – und für die Zuckerwerte gilt das bei einer ungewohnten körperlichen Beanspruchung allemal!

Mein Mann Christoph und ich hatten schon lange vorgehabt, einmal Skilanglauf auszuprobieren. Irgendwo in Norwegen oder im Harz vielleicht. Doch dann ergab sich mit einem Schnupperwochenende der IDAA Mitte März die tolle Gelegenheit, in Oberwiesenthal (Erzgebirge) das Skifahren in der Loipe auszuprobieren. Noch dazu zusammen mit einer Gruppe anderer Typ-1-er und unter Anleitung des Top-Skilangläufers Arne Reichelt (20 Jahre alt), der eigentlich gern in der Sportfördergruppe der Bundeswehr an seiner Profi-Karriere gebastelt hätte – wenn ihm 2015 nicht die Diagnose Typ-1-Diabetes einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Weiterlesen


5 Kommentare

Warum Christoph neuerdings Industriezucker von seinem Speiseplan gestrichen hat

Mein Mann Christoph will abspecken und rührt deshalb seit Jahresbeginn keine Lebensmittel mehr an, die Industriezucker enthalten. Warum so radikal? Bei ihm gelingen Vorsätze besser, wenn es keine Ausnahmen gibt.

Wir haben uns also einmal in Ruhe darüber unterhalten, was seine Entscheidung im Alltag bedeutet – übrigens auch in meinem Alltag, denn mit Typ-1-Diabetes gibt es für mich schließlich regelmäßig Situationen, in denen Industriezucker ein Lebensretter sein kann… Weiterlesen


8 Kommentare

DXStockholm: Our future, our choices… und unsere Scheißkrankheit

Community-Events wie kürzlich der #DXStockholm könnten so toll und hip und happy sein, wenn da nicht eine Sache wäre… und zwar der beschissene Diabetes, der einem schnell auch mal querschießt bei der ganzen Community-Happiness. Wenn eine Teilnehmerin mit einer Hypo umkippt, dann geht es nämlich nicht um Zukunft und Entscheidungen, sondern einfach nur um Z-U-C-K-E-R — S-C-H-N-E-L-L.

Nicht dass wir uns falsch verstehen. Ich fand das Wochenende super, zu dem das Unternehmen Abbott mich und einen Haufen anderer europäischer Diabetes-Blogger vergangenes Wochenende nach Stockholm eingeladen hatten. „Diabetes Exchange“ (kurz DX) ist schließlich eine wichtige Sache, und zwar gleichermaßen der Austausch von uns Bloggern untereinander wie auch der Austausch mit der Industrie, die schließlich gern wissen möchte, auf welche technologischen Innovationen wir am allersehnsüchtigsten warten, worauf wir Wert legen und was uns (ihre Kunden und Multiplikatoren) Wert legen. Weiterlesen


Ein Kommentar

Low Carb und weniger Kohlenhydrate, trotzdem ganz normal essen – geht das eigentlich?

Low Carb hat derzeit Konjunktur. Gute Gründe für Essen mit weniger Kohlenhydraten gibt es genug – doch vielen Menschen fällt die Umstellung erst einmal schwer. Dabei kann man mit ein paar einfachen Tricks ganz leicht „normale“ Gerichte abwandeln und daraus Low Carb-Varianten machen.

Wer sich mit weniger Kohlenhydraten ernähren möchte, muss nicht unbedingt all seine Lieblingsrezepte über Bord werfen. Wir wissen ja alle: Wenn wir auf das verzichten sollen, was uns besonders gut schmeckt, dann halten wir keine Ernährungsumstellung oder Diät lange durch. Es muss ja nicht gleich ein kompletter Verzicht auf Kohlenhydrate sein. Viele Gerichte lassen sich mit ein paar Tricks kohlenhydratärmer gestalten und lassen den Blutzucker deshalb längst nicht so stark ansteigen wie die klassischen Varianten. Ich persönlich bin in meiner Ernährung wenig dogmatisch, sondern esse gern alles, was mir schmeckt. Aber ich versuche, die Menge der Kohlenhydrate im Rahmen zu halten, weil das meinen Blutwerten und meinem Glukoseprofil sehr gut bekommt. Hier also ein paar Tricks, die sich in meiner Küche bewährt haben. Weiterlesen


6 Kommentare

Rezept: Saftiger Käsekuchen mit wenig Kohlenhydraten

Der Mürbteig dieses Kuchens enthält dank Süßlupinenmehl nur wenig Kohlenhydrate, und Zucker habe ich durch den Zuckeraustauschstoff Tagatesse ersetzt.

Sonntags kommt es häufiger vor, dass ich Lust auf Kuchenbacken bekomme. So auch heute! Eines meiner Lieblingsrezepte, die ich blind beherrsche, ist Käsekuchen. Ebenso wie bei herzhaften Rezepten, reduziere ich auch beim Kuchenbacken gern den Anteil konventionellen Weizenmehls und ersetze einen Teil davon mit kohlenhydratarmen Alternativen. Am besten gefällt mir bislang Süßlupinenmehl, das ich auch für Quiche gern einsetze . Bei süßen Rezepten muss man sich zusätzlich auch über den Zuckergehalt Gedanken machen. Um Kohlenhydrate einzusparen, habe ich in den vergangenen Jahren diverse Zuckeraustauschstoffe ausprobiert. Mit Stevia kann ich mich geschmacklich nicht anfreunden, da stört mich der leicht bittere Nachgeschmack. Außerdem wird Stevia so niedrig dosiert, dass insbesondere Kuchenteigen schnell das nötige Volumen fehlt, das er sonst durch eine volle Ration Zucker erhält. Erythrit, das unter den Handelsnamen Sukrin, Xucker oder Erythrithol erhältlich ist, gefällt mir deutlich besser. Es sieht beinahe aus wie Zucker, wird ähnlich dosiert wie Zucker und verhält sich beim Backen wie Zucker. Der Geschmack ist in Ordnung, allerdings etwas „heller“ als Zucker, auch wenn das vielleicht nach einer seltsamen Beschreibung für Süße klingt. Weiterlesen