Süß, happy und fit

Von wegen zuckerkrank – ein Blog über glückliches Leben, leckere Ernährung und Sport mit Typ-1-Diabetes


5 Kommentare

Typ 1? Typ 2? Lasst uns doch bitte Misstrauen und Abschottung überwinden!

An Menschen mit Typ-2-Diabetes ist online nur schwer heranzukommen. Diese Erfahrung habe zumindest ich gemacht. Ich wundere mich, wieso so viele Typ-Zweier lieber unter sich bleiben. Denn eigentlich sind die Schnittmengen zwischen den Diabetestypen doch groß genug – zudem sind sich bei manchen Leuten oft nicht einmal Experten sicher, zu welchem Diabetestyp sie tatsächlich gehören.

Ich muss hier mal ein bisschen Frust ablassen. Und möchte gleichzeitig die Community um Rat und Meinungen bitten. Mein Problem ist Folgendes: Es will mir einfach nicht gelingen, über die sozialen Netzwerke Zugang zu Menschen mit Typ-2-Diabetes zu bekommen. Nun sagt ihr vielleicht: „Warum willst du dich denn mit Typ-Zweiern austauschen, du hast doch selbst Typ-1-Diabetes?“ Ja, das stimmt. Aber zum einen interessiert es mich auch unabhängig von meinem eigenen Diabetestyp, wie es sich mit einem Typ-2-Diabetes lebt und was die Betroffenen beschäftigt und umtreibt. Und zum anderen nutze ich die sozialen Netzwerke im Rahmen meiner Arbeit als Journalistin gern für die Recherche bzw. Suche nach geeigneten Interviewkandidaten. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Körperzusammensetzung ist aussagekräftiger als der BMI – als epidemiologischer Parameter hat der BMI allerdings nicht ausgedient

Vor einer Weile ist in der Diabetes Zeitung der DDG ein Artikel von mir erschienen, in dem es um die Relevanz verschiedener Messmethoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung geht. Hierfür hatte ich ein Interview mit Dr. Dominik Pesta vom Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf geführt.

Meine Hypothese lautete: Mit dem Body Mass Index (BMI) lassen sich auf Populationsebene zwar gut die kardiovaskulären Risiken einzelner Bevölkerungsgruppen epidemiologisch beschreiben. Doch weil er nichts über den Körperfettanteil und die Verteilung des Fetts aussagt, ist der BMI manchmal nur bedingt aussagekräftig. Was also taugen andere Verfahren? Hier könnt ihr meinen Artikel nun ebenfalls lesen. Weiterlesen


5 Kommentare

Mein Buchprojekt stockt: Wer mag mir über sexuelle Probleme bei Diabetes berichten?

Dass es schwierig sein würde Interviewpartner zu finden, die über sexuelle Probleme infolge ihres Diabetes mit mir sprechen möchten, hatte ich geahnt. Doch dass es sich als quasi unmöglich entpuppen würde, hätte ich nicht gedacht.

Gerade heute ist mir ein weiterer Interviewkandidat abgesprungen, auf den ich große Hoffnung gesetzt hatte. Ein freundlicher älterer Herr, Diabetiker, der Viagra nimmt um seine Erektionsstörungen zu behandeln. Er war bereit, sich für ein Buchportrait interviewen zu lassen. Doch leider mochte seine Frau partout nicht mitmachen. Weiterlesen


3 Kommentare

Tag 2 meiner Kreuzfahrt: Das erste Interview, viele Schritte und Relaxen im Saunabereich

Heute war ein reiner Seetag, unsere erste Etappe von Hamburg nach Southampton wird erst morgen früh beendet sein. Ein guter Tag, das Schiff weiter zu erkunden, ein erstes Interview zu führen und im tollen Spa zu relaxen…

Die PR-Abteilung von Aida hat bei der Organisation meiner Pressereise für Focus Diabetes gute Vorarbeit geleistet. Die Concierge, die mir bei der Vermittlung von Interviewpartnern hilft, konnte heute schon kurzfristig den Küchenchef und seinen Stellvertreter herbeitelefonieren, damit ich sie zu ihren Erfahrungen mit Diabetikern an Bord befragen kann. Ich persönlich komme in der Regel gut damit klar, die Kohlenhydratmenge in einer Mahlzeit abzuschätzen – aber vielleicht fühlt sich da nicht jeder so sicher und legt deshalb Wert auf Restaurantpersonal, das derartige Fragen beantworten kann? Weiterlesen


7 Kommentare

Bitte teilen! Mir fehlen zwei Interviewpartner für mein Buch über „Diabetes und Angehörige“!

Liebe Leute, ich brauche eure Hilfe. Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, schreibe ich derzeit an einem Buch über das Thema „Diabetes und Angehörige“. Es wird ein Portraitbuch, für das ich viele verschiedene Familien und Paare interviewe und mit deren Hilfe ich die vielen verschiedenen Facetten des Themas beleuchten möchte. Alle bis auf zwei Interviews sind unter Dach und Fach, die meisten Portraits geschrieben – doch nun sind mir just diese Woche zwei Interviewpartner abgesprungen.

Könnt ihr mir bitte helfen, neue Interviewpartner für diese Themen zu finden, indem ihr diesen Beitrag online und offline in euren Netzwerken teilt? Das wäre mir eine sehr große Hilfe – denn immerhin möchte ich das „Projekt Buch“ demnächst abschließen, damit ihr alle endlich lesen könnt, was ich seit geraumer Zeit immer wieder ankündige. Weiterlesen


4 Kommentare

Interviewpartner für mein Buchprojekt gesucht!

Knapp ein Jahr ist es her, dass ich für den Focus Diabetes eine Titelgeschichte zum Thema „Diabetes und Angehörige“ geschrieben habe. Weil es immer noch nur wenig Ratgeberliteratur für die Angehörige von Menschen mit Diabetes gibt (neuerdings gern „Typ-F-Diabetiker“ genannt, wobei „F“ für „Familie/Freunde“ steht), möchte ich ein Buch schreiben – und suche auf diesem Wege Interviewkandidaten, die sich mit ihrer persönlichen Geschichte von mir portraitieren lassen möchten.

Das inhaltliche Konzept für das Buch steht, ein Verlag ist gefunden, nun geht es also los. In meinem Buch möchte ich Menschen portraitieren und anhand ihrer persönlichen Geschichten bestimmte Facetten des Lebens mit Diabetes thematisieren – und wie es sich für die Angehörigen von Diabetikern (Typ-1 ebenso wie Typ-2) anfühlt, Teil dieses Lebens mit einer chronischen Erkrankung zu sein. Jedes Portrait wird dann durch ein Expertenstatement ergänzt. Weiterlesen